Gericht verhängt Milliardenstrafe gegen Samsung

gatasa

Moderator
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
8 Nov. 2005
Beiträge
7.598
gerade entdeckt http://www.sueddeutsche.de/digital/...engt-milliardenstrafe-gegen-samsung-1.1449977
interessant finde ich die reaktion von samsung auf das urteil: zitat:
"Es sei bedauerlich, dass das Patentrecht so manipuliert werden kann, dass ein Unternehmen ein Monopol über Rechtecke mit abgerundeten Ecken bekommt."

dies besonder im hinblick auf die geburtstagsfeier von thinkpad, wo doch das 700T ausgestellt war, ein tablet der ersten stunde.

gruß in't huus

gatasa
 
Naja, einen Trackpoint, in etwa ähnliche Größe und einen blauen Strich an der Entertaste finde ich nicht als Neunzigprozentige Kopie.
 


Beweist wieder nur eins, dass wir hier mit einem notorischen Kopierer zu tun haben. Sie testen in allen Bereichen ihre Grenzen aus und gegen Apple haben sie erstmal den Kürzeren gezogen.
Mal sehen wie sich die Sache dann noch entwickelt, zumal Apple einen großen Teil seiner Bauteile von Samsung bezieht.
An die Zahlung von 1 Mrd glaube ich erstmal nicht, vermutlich lässt sich außergerichtlich irgendein Vergleich erzielen, weil Samsung sowieso in Berufung geht.
 
ne ist schon klar ;) war auch nicht zu ernst gemeint.
aber sie haben sich ganz sicher inspirieren lassen, im sinne von "wir wollen eine business-line... hmm da schauene wir mal bei den thinkpads" :)
denn vorher gab es keine samsung notebooks in diesem stil, trackpoints sowieso nicht.
es gab auch noch entsprechende 14" und 15" varianten. und es gab einen docking-port. besonders die keilform des X220 ist zu erkennen und 2011 eine nicht-chiclet tastatur zu verbauen war auch nicht üblich.
edit: und die display-diagonale hat zufällig nicht 12.1" sondern 12.5", ein format, dass es vor dem lenovo U260 nicht gab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber damit hab ich ja kein Problem, die Geräte sind dann höchstens Alternativen zu den ThinkPads, und gegen Alternativen habe ich nichts, ob nun von HP, fujitsu (:D), Dell oder eben Samsung.
 
Ach, weiß jemand, wie diese Geräte genau heißen? Würde mich mal interessieren.

Edit: Habe es jetzt selber gefunden, das ist das Samsung 400B2B, gibt auch noch das 400B4B, und B5B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Kommentar von einem Fanboy aus der Android-Ecke, der diverse Samsung-Produkte hat. Finde die Seite dennoch oft sehr informativ, obwohl sie schon durch Sascha P. oft nicht objektiv ist, aber egal, dennoch interessant.

http://www.netbooknews.de/77537/kommentar-apple-vs-samsung-das-ende-einer-posse/

Wirklich interessant.

Und dann bringt Apple damals das Drop-Down Menü, (was extrem wichtig war um das IP aus der Steinzeit zu holen) und übernimmt es 1:1 von Android.
 
Das ist ja das Problem man findet quasi alles irgendwie schonmal, eben "anders".
 
Nochmals ein guter Grund für mich, niemals ein Apple-Produkt zu kaufen.

Das kann ich so nicht unterschreiben, ich habe selbst ein iPhone 4s und ein Samsung Tablet. Erstens finde ich Apples Patentierwut nicht gut, wer sich Runde Ecken patentieren lässt, sollte ich auf die runde Kaffeetasse holen, aber gut.... Aber ich muss sagen, mein 4s füllt sich "hochwertiger" an als das Samsung Tablet. Von der Verarbeitung, Handhabung und ich persönlich finde den Apple Appstore besser als Google's Playstore.

so schönes Wochenende :)
 
Ich mag Samsung Produkte und hätte lieber ein Galaxy III als ein iPhone 4. (Da immer mehr Firmen - wie z.B. mein Arbeitgeber - nur noch iOS unterstützen, kann ich beruflich leider kein Android-Phone verwenden.) Trotz meines Android Faible (offen, vielfältig etc.) finde ich das Urteil richtig. M.E. wurde zu heftig kopiert (was das Gericht offenbar ähnlich sah) und obwohl Samsung darauf hingewiesen wurde, haben sie es nicht geändert und sich auch geweigert für die Patente zu bezahlen. Dabei hätte es Samsung eigentlich gar nicht nötig. Die können, wenn sie wollen - und jetzt müssen sie. Gut so! Am Schluss profitiert der Kunde von der Vielfalt. Wer will schon 10 verschiedene iPhone Clones. Die Hersteller sollen sich was einfallen lassen.
 
Ich mag Samsung Produkte und hätte lieber ein Galaxy III als ein iPhone 4. (Da immer mehr Firmen - wie z.B. mein Arbeitgeber - nur noch iOS unterstützen, kann ich beruflich leider kein Android-Phone verwenden.) Trotz meines Android Faible (offen, vielfältig etc.) finde ich das Urteil richtig. M.E. wurde zu heftig kopiert (was das Gericht offenbar ähnlich sah) und obwohl Samsung darauf hingewiesen wurde, haben sie es nicht geändert und sich auch geweigert für die Patente zu bezahlen. Dabei hätte es Samsung eigentlich gar nicht nötig. Die können, wenn sie wollen - und jetzt müssen sie. Gut so! Am Schluss profitiert der Kunde von der Vielfalt. Wer will schon 10 verschiedene iPhone Clones. Die Hersteller sollen sich was einfallen lassen.

Das sind aber keine 1:1 Clones - die Designähnlichkeit ist meiner Meinung nach nicht viel größer als z.B. bei Autos, wo es auch gewisse Designtrends gibt, die alle Hersteller mitmachen, so dass am Ende zwei Autos verschiedener Hersteller aus den Achtzigern sich (abgesehen vom Markenemblem) sich untereinander ähnlicher sehen als den eigenen Nachfolgern 20 oder 30 Jahre später (die sich wiederum untereinander mehr ähneln als ihren Vorvorgängern).

Wenn da der eine Hersteller das Patent auf runde Scheinwerfer hätte, der nächste das auf eckige und ein dritter das Patent auf Seitenline mit ausgeformtem Knick und alle anderen Hersteller diese Elemente unter Androhung von Strafe 20 Jahre lang nicht ansatzweise nachahmen dürften, wäre auch nichts gewonnen.

Ich verstehe nicht, warum das bei Handys und Tablets anders sein soll - zumal Apple bei vielen Designelementen auch heftig bei Braun / Dieter Rams abgekupfert hat.
 
Ich verstehe nicht, warum das bei Handys und Tablets anders sein soll - zumal Apple bei vielen Designelementen auch heftig bei Braun / Dieter Rams abgekupfert hat.

Braun stellt keine Smartphones und keine Computer her. Steve Jobs hat auch gesagt, dass ihn das Design von Mercedes PKWs BMW Motorrädern etc. inspiriert hat und irgendwie gab es bestimmt auch da Designanleihen. Das Problem bei Samsung war, dass sie offensichtlich zu stark abgekupfert haben und dabei - gemäss Urteil - eine Grenze überschritten haben.
 
@ Danton
Und ob, hätten sie auf das erste Galaxy einen Apfel drauf geklatscht, dann wäre es dem normalen Menschen nicht aufgefallen, dass es sich um ein Samsung-Produkt handelt. Das ist ja der Knackpunkt gewesen. Das neue S3 sieht ganz anders aus, auch das S2 empfand ich eigentlich nicht als eine Kopie, aber das erste war für mich einfach nur reine Kopie von dem iPhone 3g/Gs, weil es eben viel zu ähnlich war.

Full ack, das Galaxy S1 ist wirklich eine dreiste iPhone-Kopie, ich weiss wovon ich rede, denn ich habe ein Galaxy S. ;)
Sehr viele halten immer wieder mein Galaxy für ein iPhone, es ist optisch wirklich eine 1:1-Kopie, nur eben mit etwas grösserem Display.

Auf die Apple-Basher hier gehe ich nicht mehr ein, die tauchen mittlerweile in jedem Thread auf, in dem das Wort "Apple" erwähnt wird, mit der Zeit kenn man ja die Bashing-Fraktion....

Natürlich hat auch Apple so Einiges an Design geklaut, speziell vom ehemaligen Braun-Designer Dieter Rams. Apple hat in diesem Fall entweder keine Patente verletzt oder man hat sich aussergerichtlich geeinigt. Die Grenze zwischen "Inspiration" und dreister 1:1-Kopie festzustellen, ist in manchen Fällen wohl nicht ganz einfach und wird -leider- immer mehr eine Angelegenheit für Richter.
 
Einerseits finde ich das Urteil super, da es lange überfällig ist, dass Samsung wegen dem Galaxy S (3G/3GS) und dem Galaxy SII (4/4S) mal auf die Finger geklopft wird... aber diese ganzen Kleinigkeiten, die auch noch Apple zugesprochen wurden, sind etwas erschreckend. Die negativen Auswirkungen auf Android insgesamt könnten unerwartet schlimm sein...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben