GERÜCHT-WARNUNG ! Trackpointtasten - Das Comeback des Jahres ?

Es kann sehr gut funktionieren, jedoch nicht mit deiner Art der Benutzung (Daumen komplett auf dem TouchPad ablegen)

Jo, und genau mit dem Statement sollte man diese nicht zuende gedachte "Innovation" am besten wieder in der Mottenkiste vergraben. Es KANN funktionieren. Ja ... In der Regel funktioniert es aber eben nicht. Aus diversen Gründen. Und die alte Version funktionierte eben IMMER. Was war eigentlich an der alten 5-Tasten + festes Touchpad Variante schlecht ? Hatte mein T40, hatte mein SL300, hat das E525 meiner Freundin. Bisschen verzögert sind die Touchpads alle. Am besten war noch das vom T40.
Aber immerhin waren sie alle halbwegs benutzbar im Gegensatz zu dem tollen ich-muss-unbedingt-Apple-kopieren-weil-die-ja-so-cool-sind Clickpad...
 
Ja ... In der Regel funktioniert es aber eben nicht.
Und das ist halt wieder die pure Polemik...definiere mal bitte "Regel".

Ich kann auch so etwas behaupten: In der Regel funktioniert es, weil die Regel ist, dass man das TrackPoint einhändig mit der rechten oder linken Hand mit dem Zeigefinger bewegt und mit dem Daumen klickt. So, jetzt haben wir beide sinnlose Behauptungen aufgestellt, wer hat jetzt recht? :facepalm:

Was war eigentlich an der alten 5-Tasten + festes Touchpad Variante schlecht ?
Z.B. das man eingeschränkt ist auf Mini-Tasten - mit dem neuen TouchPad kann man die Tastengröße ja so einstellen wie man möchte (klein - mittel - groß). Der Fairness halber muss ich dazusagen, dass man das vielleicht nicht wissen kann wenn man es nur mal kurz im Store ausprobiert hat.

Oder dass die Tasten mit der Zeit schön glossy werden...

Aber immerhin waren sie alle halbwegs benutzbar im Gegensatz zu dem tollen ich-muss-unbedingt-Aplle-kopieren Clickpads...
Und schon wieder Polemik und ein allgemeingültiges Statement^^ Wir drehen uns im Kreis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist halt wieder die pure Polemik...definiere mal bitte "Regel".
Dann macht doch mal einen Thread auf, in dem die Nutzer sagen können, ob sie damit zurecht kommen. Alles andere sind ja nur Mutmaßungen. Mein Chef kommt mit seinem T440 da nicht so gut klar, er sagt, er verrutsche immer beim rechten Mausklick. Ich halte mich da raus, ich habe kein *40er.
Z.B. das man eingeschränkt ist auf Mini-Tasten - mit dem neuen TouchPad kann man die Tastengröße ja so einstellen wie man möchte (klein - mittel - groß).
Naja, Tastengröße... Das Problem ist, dass es zu wenig Platz für die Tasten gibt, da die Bildschirme jetzt eher breiter als höher werden, somit der Palmrest schmaler, und somit die Tasten kleiner. Wenn's da nach mir gehen würde - und das ganz ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit - wäre mir ein höherer Bildschirm und Tasten lieber als ein schmaler Bildschirm ohne Tasten.
Und schon wieder Polemik und ein allgemeingültiges Statement^^ Wir drehen uns im Kreis...
Dann mach' doch mal eine Abstimmung auf, dann wissen wir zumindest von den Usern hier wie es aussieht. Ich finde das Klickgefühl mit dem Tatsch-Päd ja ok, aber von der Bedienung her ist das in meiner eigenen kurzen Testphase eher weniger glücklich. Die Fläche ist eine Wippe, die links aufgehängt ist, dementsprechend ist der Hub rechts größer, und er ist nicht genau senkrecht. Klar, dass man da rechts eher abrutscht, und dass das haptische Feedback eher fehlt. Ist IMHO eher was für Gelegenheitsnutzer, die mit dem Finger auf dem Pad herumkreisen, aber nicht Tastatur, Knubbel und Maustasten gleichzeitig beim schnellen Schreiben verwenden. Vielleicht ist das eben eher die Nutzergruppe heute.

Beim x230 ist das Problem, dass man das Touchpad eigentlich gar nicht richtig herunterdrücken kann, weil zu schwergängig, geht nur ganz unten. Ist mir aber egal, da ich das Pad nicht brauche (ich bin da Knubbel-Fan), oder ich auch mit einer kurzen Finger-Berührung einen Klick auslösen kann. Das geht ganz gut.
 
Dann macht doch mal einen Thread auf, in dem die Nutzer sagen können, ob sie damit zurecht kommen....Dann mach' doch mal eine Abstimmung auf, dann wissen wir zumindest von den Usern hier wie es aussieht.
Gute Idee, haben wir aber schon: http://thinkpad-forum.de/threads/16...kPad-(-touchpadintegrierte-TrackPoint-Tasten)

Problem dabei ist meines Erachtens nur, man kann leider nicht wirklich überprüfen, ob es wirklich Nutzer sind die da abstimmen oder nicht. Ist aber auch egal, denn wäre so etwas im Lenovo-Forum wichtiger und besser platziert. M

Beim x230 ist das Problem, dass man das Touchpad eigentlich gar nicht richtig herunterdrücken kann, weil zu schwergängig, geht nur ganz unten.
Das TouchPad in X220/X230 ist wirklich sehr schlecht - wohlmöglich das schlechteste TouchPad das je in einem ThinkPad verbaut wurde.

Ist mir aber egal, da ich das Pad nicht brauche (ich bin da Knubbel-Fan)
Bei älteren Modellen ging es mir da genau so, da fande ich es nur schade dass das TouchPad immer so schnell eingestaubt ist. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
da braucht man keine Abstimmung. Man schaue sich die Kommentare in diversen Foren und auf youtube an und das Bild wird klar. Und wenn man mal etwas genauer drüber nachdenkt, wird auch klar warum das nicht funktionieren kann.

"Z.B. das man eingeschränkt ist auf Mini-Tasten - mit dem neuen TouchPad kann man die Tastengröße ja so einstellen wie man möchte"

Das ist z.B. auch wieder so ein typisches nicht zuende gedachtes Pseudo-Feature. Wozu braucht man das ? Als ob sich irgendjemand groß umgewöhnen musste wegen zu kleiner Tasten. Aber auf der anderen Seite gibt es ein schäbiges Klick-Feedback (im Gegensatz zu den echten Tasten) und der Zeiger wandert beim Klicken weg, weil der Klickbereich auf dem Touchpad liegt und der Finger sich beim Klicken oft ein wenig bewegt. Das ist dann aber alles egal. Hauptsache man kann irgendein sinnloses und schlecht umgesetztes Feature in irgendeiner Mappe prunkvoll präsentieren.
Wenn ich in den Beschreibungen der neuen Thinkpads bspw. schon extragroßes Touchpad lese, kommts mir hoch.

Bitte in Zukunft weniger BlingBling und mehr Substanz. Danke. Am besten macht ihr gar nix und übernehmt einfach die UltraNav-Einheit aus dem 10 Jahre alten T40. Da war Pad und Trackpoint beides gut. Da gabs nix dran zu verbessern. Die Gesten auch bitte nur dann reinprogrammieren, wenn die normale Bedienung dadurch nicht leidet, sprich: kein Delay.

Beim x230 ist das Problem, dass man das Touchpad eigentlich gar nicht richtig herunterdrücken kann, weil zu schwergängig, geht nur ganz unten.

Das ist beim Edge E145 dasselbe. Bislang kam niemand, der mein E145 genutzt hat, mit diesem Klickpad klar, weil die Klick-Haptik schlecht ist und das Pad ansich extrem unpräzise/hakelig. Mir als Trackpoint-Nutzer ist das auch egal.
 
da braucht man keine Abstimmung. Man schaue sich die Kommentare in diversen Foren und auf youtube an und das Bild wird klar.
Ja klar - weil man eine Meinungslage am besten über Kommentare im Internet zusammenbekommt^^ Ich will jetzt kein zu großes Fass aufmachen - aber die große Mehrheit der Notebookbesitzer ist nicht aktiv in irgendwelchen Foren unterwegs, und die meisten werden auch erst aktiv, wenn sie es müssen - oder um eine negative Meinung abzugeben. ;) Kaum jemand wird sich dagegen irgendwo anmelden um zu sagen, wie toll zufrieden er ist. Man denke nur mal an Phänomene wie Shitstorms - und wenn man im z.B. in Reddit manches liest kann man auch meinen, die Welt geht morgen unter.

tl;dr: Man sollte nicht zu viel auf Kommentare im Internet geben. Natürlich sind sie interessant zu lesen, aber um ein echtes Meinungsbild zu bekommen müsste man schon auf verlässlichere Methoden zurückgreifen - die genannten Umfragen.

Das ist z.B. auch wieder so ein typisches nicht zuende gedachtes Pseudo-Feature. Wozu braucht man das ?
Einfach: Ergonomie. Es gibt das Problem, dass man bei Nutzung einer Maus oder auch des TrackPoint manchmal Schmerzen in der Hand bekommt - in schlimmeren Fällen einen Tennisarm und schlimme Handgelenksschmerzen. Mit den großen Tasten kann man überall auf der linken Seite des ClickPads einen Linksclick ausführen, man ist nicht an einen bestimmten Punkt gebunden - man kann seine Hand-Haltung verändern. Das alleine kann schon diesen Schmerzen vorbeugen, da man nicht die Hand die ganze Zeit in der selben unnatürlichen Haltung halten muss und Verkrampfungen vorbeugt.

Aber auf der anderen Seite gibt es ein schäbiges Klick-Feedback (im Gegensatz zu den echten Tasten)
Der Druckpunkt ist klarer und weniger matschig als vorher - ich würde es nicht als schäbig bezeichnen, es ist halt anders als vorher - aber das ist Geschmackssache.

der Zeiger wandert beim Klicken weg, weil der Klickbereich auf dem Touchpad liegt und der Finger sich beim Klicken oft ein wenig bewegt.
Nein. Das passiert nie, sobald man den UltraNavtreiber installiert hat. Und man kann das TouchPad sowieso im Treiber und im BIOS deaktiveren (so habe ich es eingestellt).
 
Der Druckpunkt ist klarer

Das ist nicht dein Ernst oder? Wenn ich nicht T440s in deiner Sig lesen würde, würde ich denken, dass du das Teil noch nie benutzt hast. Gerade weil du den großen klickbaren Bereich ansprichst. In jedem Punkt benötigt man unterschiedlich viel Kraft. Das soll ein klarer Druckpunkt sein ? Im Leben nicht.

Aber mal was anderes.
Du bist aber nicht zufällig bei Lenovo angestellt und für dieses Pad verantwortlich oder :D
 
Könntet ihr jetzt mal das Beharken sein lassen und zum eigentlichen Thema zurück kommen?

Ansonsten ist hier auch gerne ganz schnell zu gemacht...
 
Das hat a.) nichts mit "Schönrednerei" zu tun, sondern mit meiner eigenen Meinung und Erfahrung, die vielleicht der Meinung anderer Leute widerspricht (es ist extrem respektlos mir vorzuwerfen, ich würde etwas "schönreden", nur weil ich eine andere Meinung habe), b.) geht mir hier auch so mancher auf die Nerven, ich bin aber so freundlich es
diesen Leuten nicht unter die Nase zu reiben, und c.) lasse ich mir nicht den Mund verbieten. Ich spreche hier auch keinem seine Meinung ab.

Der Post mit dem fettgedruckten du war wohl damit gemeint mit dem "Meinung absprechen". Ich für meinen Teil hoffe auf eine Wiederkehr des Trackpoints, im Endeffekt kann ich aber auch ohne ihn leben, wenn es einem aufgezwungen wird. Vielleicht wird das Touchpad ja auch besser bzw. man kann sich ja auch bei anderen Marken mal umsehen. Ich muss zugeben, dass ich sowieso meistens eine Maus nutze, und wenn man kein Student mehr ist, dann lohnt es sich fast mehr andere Marken zu bevorzugen, da diese öfters ein besseres P/L-Verhältnis aufweisen... gut, das sagt jemand der schon als Student 1000€ hinblättert.
 
In jedem Punkt benötigt man unterschiedlich viel Kraft. Das soll ein klarer Druckpunkt sein ?
Nein, man braucht überall die selbe Kraft um zu drücken 8jedenfalls bei mir) - das einzige was sich ändert ist das Click-Geräusch, das in der Mitte geringfügig lauter ist als an den Rändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, man braucht überall die selbe Kraft um zu drücken 8jedenfalls bei mir) - das einzige was sich ändert ist das Click-Geräusch, das in der Mitte geringfügig lauter ist als an den Rändern.
Erscheint mir nicht sonderlich plausibel. Das Pad ist als Hebel ausgelegt, mit dem Hebelpunkt an der linken Seite. Da man hier gegen eine Feder (oder ein Stück Kunststoff) andrücken muss, ist es nach den Hebelgesetzen nur plausibel, dass man links stärker (aber kürzer) drücken muss als rechts.
 
Erscheint mir nicht sonderlich plausibel. Das Pad ist als Hebel ausgelegt, mit dem Hebelpunkt an der linken Seite. Da man hier gegen eine Feder (oder ein Stück Kunststoff) andrücken muss, ist es nach den Hebelgesetzen nur plausibel, dass man links stärker (aber kürzer) drücken muss als rechts.
Als Hebel? Eigentlich nicht. Das TouchPad ist eher wie eine große Leertaste aufgebaut. Hier mal eine Grafik wie die Mechanik unterhalb des TouchPads aussieht (Quelle):
image[20].png
Das TouchPad ist dafür konstruiert, überall eindrückbar zu sein und in einem Stück nach unten zu sinken - anders als bei Macbooks oder beim 1. X1 Carbon oder beim X230 z.B., wo es so aufgebaut ist, dass man eher im unteren Bereich leicht drücken kann, oben aber nicht - Hinged ClickPads.

Wenn es beim T440 von deinem Chef komisch ist und es sich auf der einen Seite schlecht runterdrücken lässt, würde ich versuchen, das durch den Service tauschen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TouchPad ist eher wie eine große Leertaste aufgebaut
... und genauso fühlt sie sich leider auch an (die minimalen Seitenbewegungen beim Drüberfahren würden mir definitiv dauerhaft auf den Geist gehen)

Aber mal btt: gibt's mittlerweile denn schon mehr offizielles? (z.B. erste Leaks eines neuen Modells?)
 
... und genauso fühlt sie sich leider auch an (die minimalen Seitenbewegungen beim Drüberfahren würden mir definitiv dauerhaft auf den Geist gehen)

Aber mal btt: gibt's mittlerweile denn schon mehr offizielles? (z.B. erste Leaks eines neuen Modells?)

Das würde mich allerdings auch interessieren. Hängen die neuen Lenovo-Modelle vom Broadwell-Release ab oder kommen unabhängig davon dieses Jahr noch neue Modelle raus. Und, wenn ja, ob diese wieder die altbewährten Trackpoint-Tasten haben oder weiterhin auf das aktuelle Klickpad setzen.
Im Grunde gibt es abseits von den Intel CPUs mehr als genug Gründe neue Modelle auf den Markt zu bringen. Das olle Klickpad samt diverser anderer rückgängig zu machender Designänderungen, NVidias Maxell, fehlende günstige kleine Notebooks mit guter Akkulaufzeit (Ersatz für die E1xx und E3xx Serien). Wenn nicht, würde ich mich nämlich langsam anderweitig umsehen. Bei einem diesjährigen Modellrefresh würde ich Lenovo nochmal ne Chance geben und diesen abwarten ...

Schick wäre auch ein kleines Thinkpad (12,5 oder 13,3 Zoll) mit bisschen mehr Power. Sowas in die Richtung Schenker P304, Zenbook UX303LN. Kann ruhig etwas dicker sein.
Gute Kühlung, mindestens Geforce 840M, besser 850M. Möglichkeit einen 9-Zellen-Akku anzuschließen. Gerne auch in T oder X Qualität. Also sozusagen ein X250p oder T350p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, offenbar hat das Pad also kein Sensor der anzeigt wo wurde wie stark gedrückt?
Das Pad hat einen Sensor, wo es berührt wird - darum ist es ja ein Pad. Und einen einzigen mechanischen Schalter, der den Klick auslöst. Daraus wird alle Information zusammenberechnet, zunächst im Pad selber, und dann korrigiert der Treiber nochmal drüber. Mit der vorhandenen Hardware - binärer Taster plus normales Pad - wird das wohl kaum gehen.
Auf einem Thinkpad S440 mit ClickPad sehe ich die Einstellung von folgendem Screenshot, deswegen würde ich mal sagen, dass es doch geht.
clickpad_druck.png
 
Als Hebel? Eigentlich nicht. Das TouchPad ist eher wie eine große Leertaste aufgebaut. Hier mal eine Grafik wie die Mechanik unterhalb des TouchPads aussieht.

Ok, danke. Dann ist die Mechanik beim T440 meines Chefs offenbar verzogen oder defekt, denn das Teil bewegt sich rechts mehr als links und läuft schief. Einige Kollegen haben jetzt auch neue Notebooks bestellt, auch T440'er. Die Meinung ist allerdings recht einhellig - diese Taste taugt nichts. Kann ich nur so wiedergeben.
 
Auf einem Thinkpad S440 mit ClickPad sehe ich die Einstellung von folgendem Screenshot, deswegen würde ich mal sagen, dass es doch geht.

Würde ich als Übersetzungsfehler bezeichnen. Vermutlich ist hier nur gemeint, wie stark man den Finger auflegen muss, damit eine Mausbewegung registriert wird. Das gibt's aber bei allen Touchpads, d.h. seichte Berührungen werden ignoriert, ebenso meist eine Handballenerkennung dabei, d.h. ist die berührte Fläche zu groß, so wird die Bewegung auch ignoriert. Die Taste kann man nicht einstellen, die ist nur gedrückt oder eben nicht.
 
Das ist richtig - wie bei Smartphones z.B. wird beim ClickPad ein kapazitiver Sensor genutzt, der Hautkontakt erkennt und dann eben, je nachdem wo die Haut den Sensor berührt, den entsprechenden zugewiesenen Click ausführt. Das lässt sich einfach anschaulich an einem Beispiel zeigen: Man nehme z.B. einen Stift und drücke bei der linken TrackPoint-Tasten Zone das ClickPad - Linksklick. Wenn man aber den Finger auf der rechten Seite liegen hat (und nicht drückt) - Rechtsklick.

Lösen ließe sich das ganze durch die Verwendung eines resistiven Sensors - der würde dann erkennen wo man drückt, und nicht, wo Hautkontakt besteht.
 
Würde ich als Übersetzungsfehler bezeichnen. Vermutlich ist hier nur gemeint, wie stark man den Finger auflegen muss, damit eine Mausbewegung registriert wird. Das gibt's aber bei allen Touchpads, d.h. seichte Berührungen werden ignoriert.
Genau darum ging es doch aber, dass die Stärke der Berührung/des Druckes erkannt wird und dadurch aufliegende Finger ignoriert und die mit stärkerem Druck akzeptiert werden.

Lösen ließe sich das ganze durch die Verwendung eines resistiven Sensors - der würde dann erkennen wo man drückt, und nicht, wo Hautkontakt besteht.
Da wo man drückt sollte ja auch der Hautkontakt sein und wenn man seichte Berührungen ausblenden kann, sollte der kapazitive Sensor doch alles richtig machen können. Multitouch ist mit den resistiven Digitizern auch schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem daran ist nur, dass man z.B. wenn man Handschuhe trägt oder es gewohnt ist, mit den Fingernägeln zu klicken (ja, das gibt es durchaus) nur Linksklicks produziert, weil das TouchPad halt keinen Hautkontakt erkennt und dann die Standardaktion ausführt.

Theoretisch kann man ja auch versuchen, beides zu nutzen - den kapazitiven Sensor für Multitouch etc. und einen resistiven um zu erkennen wo man das TouchPad denn clickt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben