vorlaeufig
Member
- Registriert
- 28 Aug. 2007
- Beiträge
- 886
Aufgrund der Anforderungen, die es zu vereinen gilt, tendiere ich persönlich ja zu einem guten Gebrauchten. Neu wäre das entweder zu teuer, oder nicht haltbar. Allerdings hat meine Schwester damit so ihre Probleme, damit auf die nase zu fallen. Ich habe zwei gebrauchte Thinkpads bisher. beim Ersten gabs das Flexing-Problem, dafür kann der Händler aber nix.[...]
Meine Frage: wie sind eure Erfahrungen mit Gebraucht-Geräten? Hattet ihr Probleme, und wenn ja, war der Händler ok? Würdet ihr eine separate Garantie abschließen?
Ich nutze seit 2002 nur gebrauchte ThinkPads, und meine Erfahrungen sind unter dem Strich durchweg positiv. Auch mein Umfeld versorge ich fast ausschließlich mit Gebrauchtgeräten, zumeist ebenfalls ThinkPads, aber auch das ein oder andere HP-Notebook war schon dabei. Allerdings beschränke ich mich auf die hochwertigsten Serien, also bei ThinkPads die T- und die X-Serie (W kam noch nicht vor, wäre aber auch Kandidat). Wenn Zustand und Vorbehalte gegenüber Gebrauchten eine Rolle spielen, versuche ich, ein wenig genutztes Gerät mit Restgarantie zu bekommen und verlängere evtl. die Garantie. In dieser Hinsicht zuverlässige Händler wären z.B. ok2.de, NBWN, thinkspot, Scharbert, wobei man natürlich immer auf die Beschreibung achten muß. HP und Dell finde ich als Alternative ok, aber das Angebot an Gebrauchtgeräten ist doch in Breite und Tiefe wesentlich dünner. Von "Billiglinien" wie dem Edge sehe ich eher ab, weil daran halt doch hie und da gespart wird und die Lebensdauer und Langzeitverfügbarkeit für Teile und Support weniger gut ist. Außer dem Preis sehe ich bei gut erhaltenen Gebrauchten noch den zusätzlichen Vorteil, daß Kinder- und Dauerkrankheiten der einzelnen Modelle schon bekannt sind und man "gefährdete" Modelle (wie z.B. das T61p...) meiden kann.