Ich hatte ja bewusst eingeleitet, dass die Definition von Kunst weitaus schwerer ist. Natürlich könnte man auf Wikipedia schauen, wie es kluge Leute dort beschreiben, aber darum soll es hier mal nicht gehen.
Das halte ich für die Anti-Definition von Kunst... Was du beschreibst ist Kommerz.
Zumindest der zweite Satz ist richtig, denn in den meisten Fällen ist das auch so. Helene Fischer oder Rammstein mögen zwar als Künstler Mega-Stars sein, dennoch ist es real gesehen eher Unterhaltungsindustrie. Harry Potter, weltbekannt – aber ist das deswegen Weltliteratur? Fotoausstellungen gibt es zuhauf in jeder größeren Stadt, am Ende kann aber doch alles Weg; ist eben keine Kunst. Wer es als Fotograf zu künstlerischen Weihen schafft, dessen Werke finden sich in Museen – meist allerdings erst nach deren Ableben. Sicher leben einige Fotografen von ihren gut gemachten Bildbänden, wie es vereinzelt Musiker ebenso schaffen, von ihrer Kunst zu leben. Einen auf Dauer bleibenden Wert vermag ich zumindest dennoch nicht zu erkennen.
Das ist aber eine sehr deutsche Denke, nach der jemand, der keinen Schein oder kein Zertifikat hat, eine Sache auch nicht können kann.
Ich glaube, du begehst hier einen Denkfehler. Es ist nicht das Diplom oder das Zeugnis, dass einem am Ende zum Künstler macht. Das belegt nur die Ausbildung, die man durchlaufen hat und ist somit bestenfalls eine Art Eintrittskarte. Auf der anderen Seite kannst du dir aber unglaublich viele Künstlerbiografien ansehen und du wirst überrascht sein, dass sehr viele von denen sehr wohl eine grundsolide Ausbildung, meist in einem recht ähnlichen Bereich, in dem sie tätig sind/waren, erfahren haben. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele, das sagte ich schon. Was es ausmacht, ist eben doch dieses etwas mehr an Talent als die Mitbewerber oder wegen mir gern auch das Genie und gerade in der Kunst auch eine gehörige Portion Selbstvermarktung.
Das sehe ich grundlegend anders, denn Kunst kann per Definition eigentlich nicht in ein festgelegtes Qualifikationsraster passen und nach diesem gemessen werden.
Auch da möchte ich widersprechen. Für alles, was Kunst ist, gibt es auch eine allgemein hin anerkannte Fachwelt. Deren Kriterien sind für außenstehende oft zwar nicht zu erkennen, geschweige denn für Laien nachvollziehbar und möglicherweise auch alles andere als objektiv, aber dennoch hat deren Einstufung immenses Gewicht.
Für mich kannst du es drehen und wenden wie du willst, echte Kunst findest du im Museum oder in Sammlungen. Alles andere kann nach der dafür vorgesehenen Gebrauchsdauer dann auch weg.
Aber vielleicht hilft dies: „Kunst ist, wenn es keiner kann. Denn wenn es jeder kann, ist es keine Kunst mehr.“
Grüße Thomas