Fedora 19

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Längst Zeit für die Eröffnung, auch wenn F19 noch nicht Release ist. Aber viele nutzen es ja schon und offenbar erfolgreich. Ich selbst habe derzeit keinen beklagenswerten Punkt, so gut war es eigentlich noch nie. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
TLP abschalten ändert an dem Phänomen auch nichts. Bootoptionen sind unauffällig, bis auf evtl. "acpi_backlight=vendor", die ich aber nicht rausnehmen möchte.

Es ist ja schon mal eine gute Erkenntnis, dass das Problem nur noch auftritt, wenn ich einen STR hatte (zumindestens mit diesem Workaround-Service).

Aber nochmal die Frage: wie bekomme ich es in systemd hin, dass der Service in jedem Fall nach einem Resume von STR ausgeführt wird? (Kann natürlich sein, dass der Service dann nichts mehr nützt, weil durch das STR irgendein anderer Störmechanismus bewirkt wurde.)
 
einfach mal mit RUNTIME_PM_ON_BAT=on probieren
Das hat nichts gebracht.
Ich scheine es damit hinbekommen zu haben (laut Meldung in /var/log/messages), dass mein Skript nach Resume ausgeführt wird. ABER: der Fehler besteht immer noch. Was ist denn nach dem STR so fundamental anders als nach einem Reboot?
Eventuell gibt es auch einen Unterschied ob man den Bios oder Uefi Mode nutzt. Ich verwende nämlich Letzteres. Ich würde eher Mal den Grund suchen als an irgendeinen Workaround zu basteln.
Da ich nie vorhatte, Windows zu installieren, bin ich bei BIOS geblieben. Dieses Problem (beim x230; evtl auch andere *30er??) scheint ja recht weit verbreitet zu sein. Denn es gibt nicht nur diesen Workaround im Archwiki, ich habe auch einen Hinweis bei Ubuntu gefunden (per Bootoption) und mehrere Fragen danach.

Also wenn hier nicht noch jemand eine tolle Idee hat, werde ich das jetzt erstmal auf Eis legen.

P.S. Das x230 scheint sich gegenüber Linux doch deutlich zickiger zu verhalten als das x220. Das finde ich recht unverständlich, da es ja sozusagen plain Intel ist. (Allerdings war/ist Sandy-Bridge ja auch nicht völlig problemlos. Zudem sollte Linus himself als MBA-Nutzer ja auf derselben Architektur unterwegs sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja mal testen was passiert, wenn du die Wlan-Karte im Bios deaktivierst. Irgendwo muss es ja wohl einen Unterschied geben, sonst hätte ich das Problem auch...
 
Hallo,

ich bin von Ubuntu auf Fedora 19 umgestiegen.

Bei zwei Dingen benötige ich gerade ein wenig Hilfe:

1. TRIM

- allow-discards habe ich in der crypttab hinzugefügt,

wie genau lautet denn der Befehl für TRIM unter Fedora?

sudo fstrim -v / wie bei Ubuntu wird es nicht sein, oder?

2. Ich bekomme thinkfan nicht gescheit installiert.

Reicht es, hier http://pkgs.org/download/thinkfan das passende Paket zu downloaden und zu installieren? Weil wenn, dann verstehe ich nicht, warum ich nicht die Einstellungen editieren kann.

Danke schonmal
 
Hallo rumo, allow-discards brauchst du nur bei verschlüsselten SSD's und dann läuft das automatisch. fstrim wird manuell gestartet und dafür musst du soweit ich weiß den Kernel Paramter root_trim=yes übergeben. Der Befehl ist dann gleich wie unter Ubuntu. Thinkfan gibt es doch in den Repos, warum willst du es aus externen Quellen istallieren? Grüße kalibari
 
Ja, die SSD ist komplett (/, /home, /swap) verschlüsselt. Das allow-discards habe ich hinzugefügt. Wie füge ich den Kernel Parameter hinzu und ist es dann alles automatisch eingerichtet?

Zu Thinkfan: weil es so im Fedora Schnelleinstieg in der Thinkwiki stand...
Und auch hier: reicht ein einfaches sudo yum install thinkfan

oder muss ich danach noch etwas machen, bevor ich die Temperaturschwellen einstellen kann?
 
fstrim ist zum manuellen trimmen. Das hat überhaupt nichts mit dem automatischen tun. Damit Online Discard funktioniert musst du die /etc/fstab bearbeiten und als Option ein discard hinzufügen. Bei Verschlüsselung noch ein allow-discards in der /etc/crypttab und das wars. Die Info aus dem Wiki ist vermutlich noch von Fedora 18. Jetzt ist es in den Repos. Ich geh mal davon aus, dass das Modul autom. gestartet wird. Musst halt mal testen mit lsmod. Ansonsten müßtest du falls ein Dienst existiert dieser aktivieren z.B. mit systemctl enable thinkfan.service bzw. systemctl start thinkfan.service und die Konfigurationsdatei noch anpassen /etc/thinkfan.conf
 
Thinkfan funktioniert.
Wie kann ich das: "systemctl start thinkfan.service" bei jedem Systemstart automatisch starten?

Und zu TRIM:
Unter Ubuntu habe ich es auch immer manuell gemacht. Wie läuft das unter Fedora? wie kann ich manuell meine SSD trimmen? Oder ist es besser wenn Fedora das selbst macht, und falls, wie stelle ich das ein?

Danke
 
Auostart des Service über:

Code:
[COLOR=#444444][FONT=arial][B]systemctl enable thinkfan[/B][/FONT][/COLOR]

TRIM kannst du durch Fedora automatisch durchführen lassen. Dazu einfach deine /etc/fstab anpassen. Einfach hinter die default-option der einzelnen Partitionen ein ",discard" anfügen.
 
Mal so in die Runde gefragt: Hat noch jemand Probleme mit dem aktuellen Kernel der bei Fedora (heute oder gestern) via update rein kam (Ich glaube 3.10.11) ?
Endlich funktioniert an meine x200 wieder der Standby (ging das letzte mal beim 3.9.x Kernel. Dafür werden die FN-Keys bei meiner externen TP Tastatur und der Trackpoint (von selbiger) nicht mehr erkannt.
Genauso funktioniert kwallet nicht mehr (wobei ich mir schwer vorstellen kann, dass das mit dem Kernel zu tun hat).
Wenn ich wieder auf den 3.9.5 Kernel zurück schalte, geht das alles einwandfrei :confused:.... strange
 
Ok. Trim habe ich nun herausgefunden.

Eine Frage habe ich noch:
Was muss ich tun, damit

"systemctl start thinkfan.service"

automatisch bei jedem Systemstart ausgeführt wird?
 
# systemctl enable thinkfan.service

aktiviert das Starten des Dienstes für jeden Boot ;-)
 
hätte ne frage zu fedora
gibts cad programme für fedora
und kann man einen a0 drucker betreiben bzw gibts treiber dafür
 
das sind schon 2 fragen ;)
ad 1: die liste ist zwar für ubuntu, aber vereinfacht gesagt, linux ist linux. http://wiki.ubuntuusers.de/CAD
lauft eine cad-software unter ubuntu, tut sie es i.d.r. auch unter fedora.

ad 2: na klar. das kommt aber ganz auf den drucker an.
 
gibts auch ein programm womit man die statik berechnen kann von stahlbeton
 
füttere die suchmaschine deines geringsten misstrauens mit "statik linux" oder "structural analysis linux"
 
ok danke
nun ist linux so ausgereift das man uneingeschränkt wechseln kann
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben