Fedora 19

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Längst Zeit für die Eröffnung, auch wenn F19 noch nicht Release ist. Aber viele nutzen es ja schon und offenbar erfolgreich. Ich selbst habe derzeit keinen beklagenswerten Punkt, so gut war es eigentlich noch nie. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi -

kann ich bedenkenlos totem deinstallieren (sudo yum remove totem)? Es ist ja noch der Gnome MPlayer installiert, welchen ich besser finde und ich habe VLC nachinstalliert. Oder habe ich dann Nachteile (Firefox & totem-plugins?).
 
Ich hab's gerade versucht (also totem deinstalliert) und bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich versuche, eingebettete Videos wiederzugeben. Ist aber prinzipiell schon seltsam, weil totem-mozplugin nicht totem als Abhängigkeit listet... (Habe die Funktionalität des Plugins mit den Videos auf http://trailers.apple.com/trailers/ getestet.) Ein anderer Effekt: totem-nautilus benötigt totem und du wirst keine Vorschaubildchen mehr für Videos in Nautilus zu sehen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese grundlegenden Gnome-Programme würde ich bei Nutzung von Gnome lieber nicht deinstallieren. Warum auch? Du kannst doch deinen Lieblingsplayer auch so benutzen.
 
Ja, sieht schön aus. Einzig die Zusammenlegung der Einstellmenüs finde ich negativ, das bedeutet ja mindestens einen Klick mehr.

Ich hoffe, dass Fedora 20 so gut und stabil wie Fedora 19 laufen wird. Denn F19 ist wirklich Spitze, das mit Abstand beste Fedora, das ich hatte. Auf einem Gerät werde ich sicherlich eine Frühversion von F20 installieren.
 
Habe Fedora 20 mal auf meinem X41t installiert. Die Installation lief ohne Problem durch. Interessanterweise wurden die Treiber für WLAN "en passant" installiert.

Die Maps-App finde ich gut, mal sehen, wie es mit Offline-Use und Location-based Services aussieht.
Bei clocks fehlt mir ein ausgefeilteres System wie z.B. Tabata, wobei sich an die Intervalle vorzugsweise Video-sequenzen hängen lassen.
Bei Weather fehlt ein vernünftiger Provider, der Default-Provider bei xbmc findet Konstanz, aber der Provider bei Weather bietet nur Friedrichshafen


Edit:

Gibt es für Fedora/Gnome 3 überhaupt extensions, die RPM und Temp anzeigen ? Das Teil im Repo ist obsolete und lässt sich nicht aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst eigentlich nur nach rpm suchen https://extensions.gnome.org/ ... Sensors heißt die Extension und funktioniert in Verbindung mit lm-sensors. Kommt drauf an was man mit clocks machen will, ich glaube es ist nicht Ziel des Programms Tabate zu ersetzen. Nebenbei gibt es ja noch andere Tools.
 
@tuxor1337: Danke für den Versuch! ;)
@dirkk: Sicher kann ich auch "meinen" Player verwenden. Ich hatte mich glaube ich eher gewundert, dass bei Fedora standardmäßig _zwei_ Video/Medienplayer dabei sind (Totem / Mplayer), der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Und da ich ein Freund der Ordnung bin, wollte ich (wenn auch unnötig), einen runter schmeißen. Im Endeffekt egal, da ich wohl eh bei VLC bleibe, Totem mir Vorschaubilder in Nautilus und auch video in Firefox gibt und der Mplayer, tja, wofür ist der da?).
 
der Mplayer, tja, wofür ist der da?
Einfach so als nette Dreingabe (viele User halten ihn für ansprechend). Theoretisch könnte man mit gecko-mediaplayer (aus rpmfusion) auch totem-mozplugin ersetzen und hätte dann wieder künstlich einen Einsatzzweck für Gnome-Mplayer erzeugt - hätte... tatsächlich funktioniert das aus irgendeinem Grund (zumindest bei mir) nicht: Das Plugin hängt sich direkt auf, wenn man auf eine Webseite mit Videoinhalten geht. Also gnome-mplayer löschen, wenn du ihn nicht brauchst - so einfach ist das. Totem wirst du nie ganz löschen können, ohne nautilus komplett zu entfernen (braucht totem-pl-parser).
 
Gelöst: X230 Shutdown Problem

Habe eben zufällig festgestellt, dass das Reboot-Problem nach Shutdown (wenn ich zwischendurch einen Suspend to RAM hatte) nicht mehr besteht. Vor einigen Tagen bestand das Problem noch, ich denke, da hatte ich schon Kernel 3.11. Da ich sonst nichts geändert habe, muss es an irgendeinem Update der letzten Tage liegen. Aber egal, Hauptsache, es funktioniert. :rolleyes:
 
Ich hatte Fedora 20 (Nightly) eben auch Mal getestet. Die Installation lief trotz EFI/GPT/Verschlüsselung problemlos - bin ich gar nicht mehr gewohnt... Irgendwie doch wenig Neues, zumindest optisch bis auf das zusammengefasste Status-Menü oben rechts. Find ich in Fedora 19 besser, übersichtlicher und vor allem funktionieren dadurch wieder nicht alle Extensions (Advanced Volume Mixer).
Probleme hatte ich mit VLC 2.1.0 (rpmfusion). Da hatte ich extrem lange Umschaltzeiten bei DVB-C, ca 3-4 Sekunden, also kaum noch nutzbar.
 
Ich habe heute auch Fedora 20 (Beta-RC2 vom 1.11.) installiert, mit der Netinstall. Gab nicht ein Problem. System läuft auch so weit schnell und rund. Mit VLC habe ich noch keine Probleme festgestellt, aber ich nutze ihn auch nicht als TV. Beim Gnome hat sich ja einiges getan. Allerdings wusste ich vorher schon, dass mir das zusammengefasste Statusmenü nicht zusagen wird. Ich hoffe, dass es bald eine Extension dagegen gibt. Was soll denn da der Vorteil sein? (Wo kann man denn Bluetooth nun abschalten?) Insgesamt gibt es ja noch sehr wenige Extensions, das wird sich wohl erst nach Release richtig entwickeln.

Werden bei F20 standardmäßig andere Fonts benutzt als bei F19?
 
Ich versteh auch nicht was dieses Frickelmenü soll. Oben ist doch selbst bei einem 10 Zoll genug Platz. Unter http://fedoraproject.org/wiki/Releases/20/ChangeSet steht nix von neuen Fonts, welche Schriftart verwendet wird sieht man mit dem gnome-tweak-tool. Unter Fedora 19 ist das Cantarell / Sans / Monospace. Ich glaub ich werd noch ein Weilchen bei Fedora 19 bleiben.
 
Ich habe Fedora 20 auf einem Zweitrechner installiert (und F19 gleich dadurch ersetzt). Nach dem Rumspielen am Wochenende mit F20 bin ich überzeugt, dass *ich* es problemlos produktiv einsetzen könnte und hätte da keine Bedenken. Denn es läuft wirklich absolut glatt. Ich warte aber dennoch auch noch mit dem Update auf meinem Erstrechner, insbesondere auf einige weitere liebgewonnene Extensions für Gnome. Zudem habe ich momentan keine Lust, die diversen Drucker, die diversen VPN's und die diversen WLAN's und Scanner alle neu einzurichten.
 
Fedora ist schon klasse wobei ich finde, dass der Autor schon etwas Recht hat mit dem "Geschmäckle". Ich find das nicht ganz so tragisch aber vor allem fehlt mir persönlich eine "noch bessere" Alternative. Die Kombination aktuelle Software + Selinux gibt es nunmal nicht allzu oft.
 
Achja, seit Fedora auf den xserver ohne xaa umgestiegen ist, gab es bei meinem T23 keine grafische Ausgabe mehr, weil EXA fehlerhaft im Savage Treiber ist.

Lösung war recht einfach, man muss nur Version 2.3.7 selbst bauen (Versionsnummer im Specfile für 2.3.6 anpassen und überflüssigen Patch entfernen) und DisableTile, was vorher nötig war, aus der xorg.conf entfernen.

Ohne kleinere grafische Fehler geht es aber leider nicht mehr..
 
Wie groß ist denn so der Aufwand, von Ubuntu auf Fedora umzusteigen?

Ich bin zwar seit 2007 bei Ubuntu dabei, allerdings will ich jetzt die aktuellste stabile Version von Gnome 3 benutzen, was unter Ubuntu nur mit Klimmzügen geht. Und seitdem Canonical nicht-LTS Versionen nur 9 Monate supportet, hören sich ca. 13 Monate bei Fedora schon sehr gut an.
 
Also von Ubuntu Gnome kann man relativ einfach auf 3.10 upgraden obwohl die wahl einer reinen Gnome Distribution je nachdem von Vorteil sein kann.

Ich finde ein Umstieg ist sicher gut moeglich, sind beides Distributionen die sehr einsteigerfreundlich sind.
Persoenlich bin ich mit Fedora aber nie so richtig warm geworden, habe aber etwas Muehe dir den Grund dafuer zu nennen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben