Fedora 18

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Ich habe gestern/heute mal ein frisches Fedora 18 (noch Beta) installiert. Es ging alles reibungslos, einzig den Hostname musste ich händisch nachtragen, da Anaconda offenbar diesen Punkt vergessen hat. Geändert hat sich wohl auch etwas bei rpmfusion, wo man jetzt den Befehl

Code:
su -c 'yum localinstall --nogpgcheck  http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-branched.noarch.rpm   http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-branched.noarch.rpm'

benutzen sollte.

Ich finde, der Gnome 3.6 ist gegenüber v3.4 nochmal schöner geworden, rein optisch. Auch der Anmeldebildschirm hat sich geändert, meines Erachtens deutlich zum positiven. Texlive 2012/13 ist jetzt defaultmäßig dabei. Instabilitäten habe ich bis jetzt nicht feststellen können.
 
Wäre statt Blacklisting nicht eine Substitution sinnvoller?
Code:
install acpi-cpufreq /sbin/modprobe phc_intel; /sbin/modprobe --ignore-install acpi-cpufreq
 
Das macht ja normal dkms, siehe dkms.conf:

Code:
PACKAGE_NAME="phc-intel"
PACKAGE_VERSION="0.0.1"
BUILD_EXCLUSIVE_KERNEL="^(2.6.(2[7-9]|[3-9][0-9])|3).*"
BUILT_MODULE_NAME[0]="phc-intel"
DEST_MODULE_LOCATION[0]="/updates"
MAKE[0]="make KERNELSRC=$kernel_source_dir SUBDIRS=$dkms_tree/$PACKAGE_NAME/$PACKAGE_VERSION/build"
MODULES_CONF[0]='# We want to use the phc-intel driver instead of the unmodified acpi-cpufreq driver'
MODULES_CONF[1]='install acpi-cpufreq /sbin/modprobe phc-intel || { /sbin/modprobe --ignore-install acpi-cpufreq; }'
MODULES_CONF[2]='# The next two lines prevent the kernel from crashing:'
MODULES_CONF[3]='remove acpi-cpufreq /sbin/modprobe -r cpufreq_stats && { /sbin/modprobe --ignore-remove -r acpi-cpufreq ; }'
MODULES_CONF[4]='remove phc-intel /sbin/modprobe -r cpufreq_stats && { /sbin/modprobe --ignore-remove -r phc-intel ; }'
AUTOINSTALL="yes"

Habe den blacklisting part vorübergehend auskommentiert, das könnte ja zu unerwünschten Effekten führen, falls das Modul nicht gebaut werden kann.

Wie gesagt, bei mir ging es ohne blacklist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt noch die Info welche CPUs überhaupt mit PHC kompatibel sind? Grüße kalibari
 
Hab mir jetzt auch mal die Katze in die Kiste gepackt und bin recht begeistert von Fedora 19. Ganze Ecke performanter als der Vorgänger (Gnome 3.8 lief damals in Ubuntu 13.04 quasi garnicht...), nur fehlt mir die Kategoriesierung der installierten Programme - vielleicht bin ich aber auch nur zu blöde.
 
das liegt nicht an dir, sondern an gnome 3.8. da gibt es das nicht mehr.
 
Das ist eine der "Verbesserungen" von Gnome. --- Spaß beiseite, abgesehen von den üblichen Streichungen ist Gnome 3.8 die bisher beste Version.
 
Es hängt nichtmehr so blöde, wenn es beim Eingeben eines Suchwortes das /home/ Verzeichnis indiziert. Bzw. es hängt nurnoch selten :thumbup:
Ist ja eher 'ne Frage der Zeit, bis es 'ne passende Extension gibt.


Mal noch was anderes - wie kommts, dass in Fedora 19 das Scrolling über den Touchpadrand nicht mehr funktioniert (Thinkpad R400), gibts da schon abhilfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kommts, dass in Fedora 19 das Scrolling über den Touchpadrand nicht mehr funktioniert (Thinkpad R400), gibts da schon abhilfe?
Du meinst das ganz "normale" Scrollen mit dem Touchpad? Bei mir geht es genau so gut wie auch schon bei F18. Schau mal in die Gnome-Systemeinstellungen, ob da etwas verstellt ist (z. B. "Bildlauf mit 2 Fingern").
 
Tatsächlich war Bildlauf mit 2 Fingern aktiviert und grau hinterlegt. Hab dann einfach gpointing-device-settings installiert und damit den vertikalen und horizontalen Bildlauf aktiviert :thumbup:
 
Ich hab bei Fedora 19 Beta teils auch 18 folgende Bugs gefunden:
- Installation mit Uefi (F19) Bugreport ist bereits auf
- Helligkeit (F18/F19) Bugreport ist bereits auf
- Bluetooth (F18/F19) kommt bei 30 Boots nur einmal vor
- in Nautilus Datei entschlüsseln defekt (F19)
- sandbox -X defekt (F19)
- Probleme mit GDM (login/logout) bei mehreren Usern (F19)
- Pulseaudio (6 - Connection refused) (F19)
- qtwebkit.i686 execmod BUG (F19, eventuell schon F18)

Aber insgesamt bin ich mit Fedora 19 bis jetzt zufrieden. Mit den Bugs kann ich eine Zeit lang leben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht es mit dem flash-plugin, habe nur das erstbeste Video probiert. (FC19, aber sollte egal sein.) Ja, die Loads gehen ziemlich hoch...
 
. --- Ich schreibe das nur, um F19 mal lobend zu erwähnen. :D

habe F19 auch mal installiert; wuala, skype, vlc, libre, gimp, tut soweit alles;
nur TrueCrypt, jDownloader, Clementine, thunderbird ..wollen noch nicht so ganz ( aber sicher nur ein Anwenderproblem ? )
So arbeitet es recht flott, sogar nur mit einer normalen sata-2,5"-Scheibe ( schon bemerkenswert; da tut die 12.04 etwas träger? )
Die KDE-Installation hat gleich mal ge-Tilt-et; hätte gerne getestet. Gnome läuft sauber; ohne Absturz bisher.

ps. nur mal eine Frage: Wie richtet ihr eure Ordner ein? Ich finde den workFlow etwas zäh, wenn man Dock-Leiste unten und links gewöhnt ist. Für mich ist das eher alles
umständlich und ein richtiges Multitasking ist mir pers. nicht möglich. Zu komplizierte umschalt, editier-Aktionen usw.
Nur an Fuduntu kommt F19 leider nicht heran?
Warum übernehmen die Fedoraleute nicht den Fuduntu-Baukasten und supporten den weiter ( unabhängig von Gnome3; schrecklich )
Gleiches gilt für ubuntu? unity/ gnome3 ist ja alles wunderbar f. smartphone, tablets usw. aber so richtig
geschmeidig läuft nur ein PinguyOS m. einer noch sauberen, pragmatischen Ordnerstruktur.
( linux läuft bei mir ziemlich an die Wand und ich überlege ernsthaft, ob ich mich mit dem Kram noch beschäftigen soll? schwanke stark
wieder zu osx?
Nicht mal die Emulation läuft mehr sauber; auch VM bekommt es nicht gebacken, eine anstängige Host-Software f. Linux zu zaubern, die auch noch läuft?
Habe gerade einen elenden Hals. Gerade Fuduntu bot eine Plattform, mit der man arbeiten konnte ( Gui, workflow, speed, energy-management, ...hätte alles gepasst. Hätte sogar noch einen 50iger für die Distri bezahlt, weil einfach brauchbar.


Für was ist dieses F19 konzipiert? für den tablet, smartphone, touch-notebook-, netbook-Markt? Auf einen Desktop würde ich mir d. F19 nicht gerade installieren?
Irgenwie schlafen mir die Hände auf der Maus ein, bei dem ständigen hin und her?
Intuitive finde ich die distri eher nicht; da taugt mir pers. osx noch besser, bzw. ein windows7 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
da fedora19 immer noch nicht final ist, sind probleme zu erwarten. wen das stört, sollte vielleicht lieber noch die finger davon lassen. ;)

ich benutze zwar kein fedora, sondern arch, benutze aber seit längerem gnome3. es ist zuweilen eine art hass-liebe, da die gnome-devs gerne mal irgendwas auf unsinnige weise ändern, versteckten, hardcoden etc, womit ich nciht ganz einverstanden bin, doch unterm strich gefällt mir gnome3 immer noch am besten von allen guis. ich verwende gnome3 auf dem x61 und dem desktop (20" widescreen) und auch dort macht es eine gute form. wihtigste taste ist die super- (aka windows)taste. ohne die brauchtdeine maus ständig neue schuhchen :D
es hilft auch die eine oder andere anwendung auf einen anderen desktop zu verschieben. der wechsel zwischen den desktops geht z.b. mit strg + alt + pfeil hoch/runter
das dock links kannst du dir per erweiterung dauerhaft sichtbar machen. davon findest du jede menge unter https://extensions.gnome.org
 
da fedora19 immer noch nicht final ist, sind probleme zu erwarten. wen das stört, sollte vielleicht lieber noch die finger davon lassen. ;)
g

dass es nur eine beta ist, steht nicht zur Diskussion; das ist ja klar. So viel Zeit muss sein und ob das eine oder andere Programm noch nicht tut, ist mir auch Schnurz.
Es geht eher um die allgemeine GUi, das Handling,......gilt übrigens auch für ubuntu, mint, suse, sabayon und Konsorten.
Für mich(Superdau) eher ein Rückschritt.

Funktionieren tut es schon....aber nur wie?

es hilft auch die eine oder andere anwendung auf einen anderen desktop zu verschieben. der wechsel zwischen den desktops geht z.b. mit strg + alt + pfeil hoch/runter
das dock links kannst du dir per erweiterung dauerhaft sichtbar machen. davon findest du jede menge unter https://extensions.gnome.org

Verschiedenen Desktopoberflächen? nie genutzt, auch unter osx nie. Sicher eine gute Funktion? für mich nix; da lieber 2 x Displays ( 1 x normal/ 1 x pivot )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben