Dvi Geil?

MATRIXX

New member
Themenstarter
Registriert
14 Jan. 2008
Beiträge
169
Hi
irgendwie wird immer gemuckt das es kein DVI an Thinkpads gibt?
WARUM?
 
Ja, aber Displayport hat gute Chancen sich für ein paar Jährchen / Jahrzente zu etablieren im Vergleich zu HDMI und DVI. ;)

Wie auch immer, vielleicht sollte man die Diskussion auf die Zeit nachdem Lenovo die neuen Modelle vorgestellt hat verschieben. Den eingebauten VGA Anschluss in bisher produzierten Modelle lässt sich wohl nur sehr schlecht zu einem DVI-Anschluss umbauen. ;)

mfg Moskito

//edit
Bezüglich des schlechten Bildes auf Beamern. Das hängt einerseits vom Beamer, andererseits von den verwendeten Kabel und auch der Qualität des VGA-Signals ab. Und jetzt soll mir niemand kommen und sagen bei DVI gäbe es dieses Problem nicht.
Das wäre theoretisch zwar richtig, aber in der Praxis ist es so, dass man bei VGA ein schlechtes und bei DVI gar kein Bild mehr hat, wenn man die Kabellänge überschreitet...
 
Original von T42p
An VGA ist nichts minderwertig, ein Business-Notebook ist nun einmal auf maximale Kompatibilität ausgelegt

Nun ja, die Meinung ist schon etwas zum schmunzeln...
wo bitte schön ist ein Thinkpad mit einem DVI-D Eingang kompatibel?
Ein DVI-I Ausgang wie er üblich ist ist es - genau so wie mit VGA. Das wäre maximale Kompatibilität. Außerdem wird man auch ein Thinkpad konstruieren können das beide Anschlüsse hat, die 2cm mehr am Gehäuse lassen sich immer finden.


Und das du VGA (gerade die schlechten VGA-Ausgänge der Thinkpads) offenbar qualitativ mit Digitalen eingängen gleich setzt ... nun gut ... ich nehme zu deinem Gunsten einfach mal an das du bisher nur analoge Anschlüsse benutzt hast... eine D/A-Umwandlung, dann ein Analogsignal das _immer_ störanfällig ist und dann wieder eine A/D-Umwandlung - dabei kann schon theoretisch nixx raus kommen und die Praxis (wenn man nix mit den Augen hat) bestätigt das.

Ich kann dir als einfaches Beispiel nur meinen neuen TFT nennen. Der große Rechner ist per DVI angeschlossen, das Notebook muss ich ja per VGA anschließen ... um ehrlich zu sein: Ich habs einmal angeschlossen, danach nie wieder. Saumäßiges Bild. 1920x1200 ist für VGA zu viel, das war bei 1280x1024 schon grenzwertig... Zum arbeiten absolut nicht zu gebrauchen. Und ja, ich habe ein hochwertiges VGA-Kabel verwendet (wogegen das DVI-Kabel das billigste war was es am Markt gab...)

Der DVI-Port ist eigentlich eine geniale idee gewesen weil er eben beides kann. Er ist zu VGA voll kompatibel und bietet gleichzeitig auch ein für annähernd moderne Geräte wichtiges digitales Signal.
 
@t41p
Ich kann beim Thema Beamer nur aus meiner Erfahrung sprechen. es stimmt: 80-90% aller Beamer haben noch VGA. Aber die restlichen 10% - die kosten dich dann Nerven. Und das nenne ich dann Flexibilität, wenn ich mit einem kleinen Teil - das der geschätzte Businessmann eben in seinem Köfferchen mitzutragen hat - 100% aller Geräte ansteuern kann.

Es wundert mich übrigens nicht, dass die Bildquali an einem tragbaren Beamer besser ist, als in einem großen Hörsaal. Genau hier zeigt sich nämlich der Nachteil der analogen VGA Technik. Durch die langen Kabelstrecken wird das Bild flau und kontrastarm - der Fachmann spricht von einem optischen Tiefpass. Durch Repeater kann dieser Effekt verbessert werden, ist aber immer noch da.
 
hach, wie schön, dass man aus einem Thema, dass endlich mal eindeutig Fortschritt repräsentiert noch ne Glaubensdiskussion lostreten kann
ich für meinen Teil freue mich wenn die Nachfolgegenerationen von Thinkpadkäufer sich im Gegensatz zu mir über DVI an ihrem Kleinen Schwarzen freuen dürfen; wenn nicht, dann halt nicht aber mein USB-Stick freut sich schon darauf irgendwann mal als neuen Nachbar einen DVI-VGA Adapter begrüßen zu dürfen denn schließlich ist DVI-I ja zu VGA abwärtskompatibel und würde VGA Beamer nicht ausschließen

@T42P
mein Parallelportdrucker, meine Logitech PS2 Tastatur und die Serielle Remotekonsole fühlen sich mit den neuen Thinkis so allein; dabei dachten sie sie wären noch so weit verbreitet
 
Original von Moskito
Ja, aber Displayport hat gute Chancen sich für ein paar Jährchen / Jahrzente zu etablieren im Vergleich zu HDMI und DVI. ;)


Ich sehe nicht warum die chancen besser sein sollten als bei DVI. DVI ist voll abwärtskompatibel, genutzt haben es die Notebookhersteller trotzdem nicht.
BTW Businessgrafikkarten waren die ersten die nur mit DVI-Anschlüssen kamen, von so her...
Große Technische Vorteile hat der DisplayPort auch nicht. Er bietet eine Bandbreite 10,8 Gibt/s. DVI kommt in aktueller Version auf 7,4. So riesig ist der Unterschied nicht und man könnte DVI vermutlich auch einigermaßen unkompliziert und abwärtskompatibel erweitern

Und dann kommen die jetzt mit Displayport ... ist UDI auch noch in der Planung? Hurra einen Formatkrieg ala HD-DVD versus blueray - das spricht natürlich besonders dafür das in Zukunft die dinger im Notebook landen ;-)

Bezüglich des schlechten Bildes auf Beamern. Das hängt einerseits vom Beamer, andererseits von den verwendeten Kabel und auch der Qualität des VGA-Signals ab. Und jetzt soll mir niemand kommen und sagen bei DVI gäbe es dieses Problem nicht.
Das wäre theoretisch zwar richtig, aber in der Praxis ist es so, dass man bei VGA ein schlechtes und bei DVI gar kein Bild mehr hat, wenn man die Kabellänge überschreitet...

Das ist zwar grundsätzlich richtig. Jedoch sollte man bedenken das
a) gerade Notebooks ein beschissenes VGA-Signal liefern (Lenovo/IBM war da schon immer ziemlich in der Kellergegend unterwegs)
b) Auch bei VGA erreicht man den Punkt wo der A/D-Wandler an seine grenzen stösst. Bei DVI kann ich nötigenfalls problemlos einen repeater integrieren, das ist bei VGA mehr als nur problematisch



Also fassen wir zusammen:
- Es gibt hier leute, die meinen es sei Sinnvoll oder zumindestens verlustfrei möglich ein Digitales Signal in ein störanfälliges analoges Signal umzuwandeln um es danach wieder in ein digitales Signal zu wandeln
- bloß keinen Umstieg wagen, das wird dann wahrscheinlich nach mancher Leute Meinung auch die Devise beim Displayport sein. Man will ja weiter Steinzeitgeräte benutzen und den Displayport gibts erst recht so schnell fast nirgendwo.
 
Original von JanC
Außerdem wird man auch ein Thinkpad konstruieren können das beide Anschlüsse hat, die 2cm mehr am Gehäuse lassen sich immer finden.

Ich seh schon, gegen so viel Fachkompetenz komme ich nicht an.


Und das du VGA (gerade die schlechten VGA-Ausgänge der Thinkpads) offenbar qualitativ mit Digitalen eingängen gleich setzt ... nun gut ... ich nehme zu deinem Gunsten einfach mal an das du bisher nur analoge Anschlüsse benutzt hast... eine D/A-Umwandlung, dann ein Analogsignal das _immer_ störanfällig ist und dann wieder eine A/D-Umwandlung - dabei kann schon theoretisch nixx raus kommen und die Praxis (wenn man nix mit den Augen hat) bestätigt das.

Ich kenne wie gesagt beides aus der Praxis, und zu Hause habe ich den direkten Vergleich. Wenn man natürlich bescheidene Hardware einsetzt, kann das mit dem VGA-Signal nichts werden. Von gleichsetzen war auch nie die Rede, aber die Unterschiede sind minimal, und bei einem Notebook zählt jeder Millimeter wie man am MacBookAir sehen kann.

Der DVI-Port ist eigentlich eine geniale idee gewesen weil er eben beides kann. Er ist zu VGA voll kompatibel und bietet gleichzeitig auch ein für annähernd moderne Geräte wichtiges digitales Signal.

Noch besser wird das VGA-Signal durch einen Adapter mit Sicherheit nicht. Ideal wäre die Lösung dann allenfalls für Dich gewesen, wie Du hier nachlesen kannst gibt es noch andere Meinungen.

@pixelstricher:

Du musst Dir unbedingt angewöhnen aufmerksamer zu lesen, es nervt gewaltig Dich ständig korrigieren zu müssen. Ich habe zu keiner Zeit geschrieben dass das Bild am Mini-Beamer besser war, es ist dunkler und kleiner, aber es ist immer noch sehr gut. Auch kleine Schrift und Diagramme sind auf allen Beamern scharf und wunderbar ablesbar.
 
Eben nicht, da kommt Mikro-DVI zum Einsatz. Der Schuss ging wohl nach hinten los ;)
Darauf wollte ich aber gar nicht hinaus, das MBA zeigt dass dünne, kleine und leichte Notebooks gefragt sind, und da ist es kontraproduktiv das Gehäuse bloß wegen DVI vergrößern zu müssen.
 
Original von T42p
Original von JanC
Außerdem wird man auch ein Thinkpad konstruieren können das beide Anschlüsse hat, die 2cm mehr am Gehäuse lassen sich immer finden.

Ich seh schon, gegen so viel Fachkompetenz komme ich nicht an.

Merkt man schon die ganze Zeit :D


Mal im Ernst: Beide Anschlüsse am Rechner würden IM Rechner null platz brauchen - das VGA-Signal liegt eh am DVI-Stecker mit an.
Dann solln se den Modemanschluss kicken und schon haben die eine Lücke da. Ja man braucht wirklich nur eine Lücke, nicht mehr.

Und das du VGA (gerade die schlechten VGA-Ausgänge der Thinkpads) offenbar qualitativ mit Digitalen eingängen gleich setzt ... nun gut ... ich nehme zu deinem Gunsten einfach mal an das du bisher nur analoge Anschlüsse benutzt hast... eine D/A-Umwandlung, dann ein Analogsignal das _immer_ störanfällig ist und dann wieder eine A/D-Umwandlung - dabei kann schon theoretisch nixx raus kommen und die Praxis (wenn man nix mit den Augen hat) bestätigt das.

Ich kenne wie gesagt beides aus der Praxis, und zu Hause habe ich den direkten Vergleich. Wenn man natürlich bescheidene Hardware einsetzt, kann das mit dem VGA-Signal nichts werden. Von gleichsetzen war auch nie die Rede, aber die Unterschiede sind minimal, und bei einem Notebook zählt jeder Millimeter wie man am MacBookAir sehen kann.

Deswegen hat das MacBookAir wohl DVI, richtig? :D

Davon ab ist das MacBook Air so oder so ein extrembeispiel, da ist nichtmal platz für deinen geliebten VGA-Anschluss dran.

An einem T-Serie Thinkpad oder gar R-Serie siehts ganz anders aus.

Davon ab, die bescheidene Hardware ist in der Tat ärgerlich. Thinkpads und die meisten anderen Notebooks haben nämlich ein extrem bescheidendes VGA-Signal, da ist so oder so die Schwachstelle in der Kette.
 
@rhwk
Beim Air kannst du ohne Adapter gar nichts anschliessen. Beim Thinkpad immerhin ein Gerät per VGA.

Der DVI-Anschluss wäre gut 0.8 cm breiter als der VGA-Anschluss. Möglich, dass diese 0.8 cm bei einem 15"/15.4" vorhanden sind, aber nicht bei einem 12", 13", 14" Modell wo man um jeden Millimeter kämpft...

Also entweder machst du es wie Apple und baust ein mini/mikroDVI ein, mit dem Resultat, dass du ohne Adapter gar nichts sehen kannst, oder wie Lenovo und baust einen VGA Anschluss ein, mit dem du immerhin VGA Geräte anschliessen kannst.

Natürlich wäre es rein theoretisch möglich auch einen DVI-Anschluss irgendwie reinzuquetschen. Die Frage ist dann aber wieder ob so ein Design ökonomisch wäre (für den Hersteller). Und auch du hast ein Interesse daran, dass dein Hersteller sich für ökonomische Designs entscheidet, denn wenn er das nicht tut, dann macht er Verluste und wenn er Verluste macht, gibts ihn nicht mehr lange...

Aber wie schon gesagt, aus der Gerüchteküche brodelt es, dass Anfang Juni die nächsten Modelle vorgestellt werden. Verschieben wir die Diskussion also auf dann...

mfg Moskito
 
Original von T42p
Eben nicht, da kommt Mikro-DVI zum Einsatz. Der Schuss ging wohl nach hinten los ;)
Darauf wollte ich aber gar nicht hinaus, das MBA zeigt dass dünne, kleine und leichte Notebooks gefragt sind, und da ist es kontraproduktiv das Gehäuse bloß wegen DVI vergrößern zu müssen.
*hust*
mir geht es die ganze Zeit um die Technik eines digitalen Monitoroutputs und nicht darum wie genau sie nun rauskommt

Wie ich bereits schrieb Klick

wie eine wie auch immer geartete verkleinerte DVI-Variante sie herbeiführen würde.
 
@JanC:
Das MBA hat kein DVI. s.o.
Ob das Einsparen der Modem-Schnittstelle bei der derzeitigen DSL-Versorgung Sinn macht, ist fraglich.

@rhwk:

Wieder eine sinnlose Adapter-Lösung.
 
Original von T42p
Eben nicht, da kommt Mikro-DVI zum Einsatz. Der Schuss ging wohl nach hinten los ;)
Darauf wollte ich aber gar nicht hinaus, das MBA zeigt dass dünne, kleine und leichte Notebooks gefragt sind, und da ist es kontraproduktiv das Gehäuse bloß wegen DVI vergrößern zu müssen.

Der VGA-Stecker ist exakt genau so hoch wie der DVI stecker, vergrößert wird also da gar nixx. Das Mac Book Air hat auch keinen VGA-Ausgang (nur über DVI-I) ... von soher ist das sowieso ein Apfel-Birne-Vergleich...
An den normalen Modellen (aktuelle T, R, Z und auch X-Serie (außer evtl das X300?) wäre das keine unlösbare Aufgabe gewesen.
 
@T42p: Doch hat es. Nur weil der Stecker Micro-DVI heisst ist es noch lange nicht was anderes. Es ist ein anderer Stecker, sonst nixx.

edit: sorry, zitieren statt edit erwischt...

Ansonsten: Wir reden doch über business-Notebooks. Wann warst du zuletzt geschäftlich mit einem Modem online? Da sind (wenn nicht Firmennetz) ISDN oder mobile Lösungen angesagt. Aber es ist bei _normalen_ Notebooks auch ohne wegrationalisieren des Modems möglich.
 
am Ende wird nen vernünftiger Standard für Netzwerkpräsentationen auf den Markt geworfen und das Pferd wird von ner anderen Seite aufgezäumt :D
 
Der DVI-Stecker ist breiter als VGA. Es mag nicht viel sein, aber stellt im Notebook-Bereich schon ein deutliches Gegenargument dar.

Nur weil der Stecker Micro-DVI heisst ist es noch lange nicht was anderes.

Micro-DVI ist nicht einmal Bestandteil der DVI-Spezifikation, ich bitte Dich.
 
Original von T42p
Der DVI-Stecker ist breiter als VGA. Es mag nicht viel sein, aber stellt im Notebook-Bereich schon ein deutliches Gegenargument dar.

Nur weil der Stecker Micro-DVI heisst ist es noch lange nicht was anderes.

Micro-DVI ist nicht einmal Bestandteil der DVI-Spezifikation, ich bitte Dich.

Was am Ende raus kommt ist DVI-Kompatibel, mehr interessiert doch gar nicht.
Davon ab - was interessiert überhaupt das Microdvi-beispiel? Das hat doch eh nur das von dir eingeworfene MBA was - ich wiederhole es gerne - nichtmal einen VGA-Anschluss hat. Im Gegenteil, Apple hats gewagt das ding wegzulassen. Das MicroDVI nicht alltagstauglich ist dank Adapterwust darüber müssen wir nicht reden.

So, um Klartext zu reden: Was hätte bei der T-Serie z.B. verhindert die Kofphöheranschlüsse nach vorne zu legen (wo defintiv genug platz ist) und stattdessen an der Seite zusätzlich den DVI hinzulegen? Eine von etlichen denkbaren Möglichkeiten. Würde passen und hat minimale Konstruktionsänderungen zur Folge. Ich denke nicht das Platzmangel das Argument ist. Andere (leider wenige) Hersteller schaffens ja auch DVI einzubauen.
Die Kopfhörerbuchen müssen nichtmal annähernd in der Nähe des Audio-Chips sein von soher ist die Lage von denen extrem flexibel.

Bei der R- und Z-Serie haben wir da noch weniger Probleme, trotzdem gibts da kein DVI. Das ist definitiv nicht der Grund dafür das es kein DVI im Notebook gibt.

Irgendwann muss der Schritt weg vom analogen Anschluss erfolgen, da gibts gar nichts zu diskutieren - wie lang wollen die damit noch warten? Der Schritt weg von Serieller/Paralleler Schnittstelle ist ja auch erfolgt obwohl noch massig Geräte dafür - insbesondere im Businessbereich - dafür benutzt wurden




Ich denke viel mehr der Grund ist:
"Bei HDMI und DVI ist für TDMS Lizenzgebühren an Silicon Image zu bezahlen."

--> Auch DVI kostet Lizenzgebühren. Dafür sind die herren Chinesen wahrscheinlich zu geizig und so lange der Anschluss nicht rausgeführt ist kostet er vermutlich auch nichts. In der Dockingstation ist das dann im Preis einkalkuliert.



BTW was TFTs mit nur analog betrifft: Der Grund liegt möglicherweise wo anders, gerade gefunden:
http://forum.golem.de/read.php?15,66418,66437#msg-66437
 
Was denkbar ist, und was letztlich machbar und bezahlbar ist, das sind 2 verschiedene Dinge. Glaub mal nicht dass die Thinkpads von Dummköpfen entworfen werden ;)
 
Original von T42p
Was denkbar ist, und was letztlich machbar und bezahlbar ist, das sind 2 verschiedene Dinge. Glaub mal nicht dass die Thinkpads von Dummköpfen entworfen werden ;)

Ehrliche Meinung: Doch bei meinem T60 glaub ich langsam dran, aber das ist was anderes.
Was macht denn deines Erachtens die technische Realisierung eines DVI-Anschlusses kompliziert? Die Elektronik ist da, siehe Dockingstation. Er muss nur rausgeführt werden.

Ich vermute der wurde wegen Lizenzkosten wegrationalisiert.

Davon ab wäre das alles nicht so schlimm wenns wenigstens ordentliche VGA-Ausgänge gäbe wie bei den guten alten Matrox-Karten, da ist das dann wirklich zu verschmerzen.
 
Wurde schon gesagt, der DVI-Anschluss ist mal eben 8mm breiter.
Weiß nicht was Du gegen den VGA der Thinkpads hast, im Vergleich mit anderen Notebooks ist der noch recht gut.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben