[CES 2015] X250/T450/T550/L450/X1C - Ankündigung der Broadwell ThinkPads

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also gibt es Licht am Ende des Tunnels! :eek: Vor allem das mit dem Treiber freut massiv zu hören. :thumbup:
Wobei ich ja befürchte, dass 2*8GB-Riegel günstiger sein dürften, als 1*16GB... :rolleyes:

andere Frage am Rande: Hab ich es richtig verstanden, dass inzwischen auch ein einzelnes Modul per Dual-Channel angesprochen werden kann? o.O Ich dachte, dafür braucht es mind. zwei Module.


Aber freut prinzipiell zu hören, d.h. evtl. in der nächsten/übernächsten Generation ist wieder was für Koile dabei, wenn die Dinger gut wartbar sind. :)
 
Hab ich es richtig verstanden, dass inzwischen auch ein einzelnes Modul per Dual-Channel angesprochen werden kann?
Entschuldigung, das habe ich eventuell etwas unpräzise formuliert:
Beim X1 Carbon 2014 (und vermutlich auch beim X1 Carbon 2015) ist der aufgelötete RAM zumindest in der 8GB-Variante laut mehreren Quellen in "Dual Channel"-Konfiguration aufgelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Streust du eigentlich gezielt Falschinformationen zum Thema Ultrabook
die frage kommt dann postwendent zurück ,oder bist du schlichtweg nicht fähig die s serie von ultrabooks zu unterscheiden ?
auf den s serien steht nirgends ultrabook drauf also ist es auch nicht drinnen.
volglich dürfen sie mehr als 12 giga ram haben.

herr besserinterpretierer auch deine aussage was die gt3 betrifft ist schlichtweg falsch die kann man von intel durhaus haben aber ebennicht im ultrabook
sprich würde lenovo die x serie nicht ultrabook nennen könnten sie 16 giga ram haben und die GT3 aber umd die währme abzuleiten müssten ein paar milimeter dann wieder dazu kommen, um das ganze zu kühlen.
mit dem rechten kühlkonzept ist es durchaus möglich die CPU&GPU voll auszureizen dazu müsstet du und die ingeneure aber erst mal verstehen wie intel ihre TDP zusammensetzt was su anscheinend seit jahren nicht auf die reihe bekommst.
dabei gibt intel da grosszügig auskunft, mann muss s sich halt mal ansschauen und das hirn benutzen nicht das fanboygehabe an den tag legen.
das betrifft natürlich alle hersteller die ultrabooks verkaufen bei denen intel die vorgaben macht die einzelnen konzerne aber behaupten die entwicklung
basiere auf marktanalisen.
was bei marktanliesen rauskommt wenn sie lenovo betreibt haben wir ja an den vergangenen modellen gesehen für die tastaturen haben sie intern 12 leute benutz um ihre analiese zu machen.

das ist doch absoluter kindergarten wenn der (selbsternannte) grösste hersteller von marktanliesen redet in wirklichkeit aber 12 interne mitarbeiter
entscheiden lässt was wie wo wnn und in welcher form kommt.
den link kannst du dir selber raussuchen wo das geschrieben steht hast ihn ja auch zur untermauerung (marktanlaliesen) hier reingestellt .
andere Frage am Rande: Hab ich es richtig verstanden, dass inzwischen auch ein einzelnes Modul per Dual-Channel angesprochen werden kann? o.O Ich dachte, dafür braucht es mind. zwei Module.
das kann man schon seit DDR2 ist und war auch so in den spez. vorgesehen und vereinzelt gibt es auch gerähte verschiedener hersteller die es fähig sind um zu setzen.
 
die frage kommt dann postwendent zurück ,oder bist du schlichtweg nicht fähig die s serie von ultrabooks zu unterscheiden ?
auf den s serien steht nirgends ultrabook drauf also ist es auch nicht drinnen. volglich dürfen sie mehr als 12 giga ram haben.
  • Einige Modelle der T4xxs-Serie erfüllen die Ultrabook-Spezifikationen, darunter das T431s und das T440s, letzteres nur mit Touchscreen.
  • Modelle der T4xxs-Serie, die die Ultrabook-Spezifikationen erfüllen, sind auch eben solche.
  • ibmthink spricht vom T450, welches kein Teil der T4xxs-Serie ist.
  • Das T450 wird in einigen Konfigurationen mit Touchscreen die Ultrabook-Spezifikationen erfüllen
-> Deine Schlussfolgerung ist ebenso falsch und grotesk wie Dein Vorwurf der Unfähigkeit. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen... :rolleyes:

Wenn ich mich richtig erinnere, konntest Du für deine Behauptung, Intel erlaube bei Ultrabooks maximal 12GB RAM, bislang noch keine einzige Quelle liefern. Solange Du für diese Aussage keine verlässliche Quelle liefern kannst, ist eine Diskussion ohnehin müßig...

herr besserinterpretierer auch deine aussage was die gt3 betrifft ist schlichtweg falsch die kann man von intel durhaus haben aber ebennicht im ultrabook
Erneut meine Frage: Wie erklärst Du Dir dann, dass im X1 Carbon Haswell, welches mit Touchscreen die Ultrabook-Spezifikationen erfüllt, auch eine GT3-GPU in Form der HD Graphics 5000 verbaut wurde?

sprich würde lenovo die x serie nicht ultrabook nennen könnten sie 16 giga ram haben und die GT3
Wie bereits oben erwähnt, ist das in dieser Form falsch.

Hör also bitte endlich auf damit, andauernd derartige Falschinformationen zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T550 FullHD könnte mich wieder zum Thinkpad User machen. Hat alles, was ich so brauche (hoffentlich ausreichend helles Display...). Auflösungen > FullHD kommen für mich nicht in Betracht, da "meine" Applikationen noch erhebliche Skalierungsprobleme haben (hatte für zwei Wochen ein Surface Pro 3, vieles sah kaputt aus). Da das Touchpad dem alten ja anscheinend sehr nahe kommt, ist mein Hauptkritikpunkt auch erledigt... Warten wir auf Preise und Verfügbarkeiten.
 
die frage kommt dann postwendent zurück ,oder bist du schlichtweg nicht fähig die s serie von ultrabooks zu unterscheiden ?
Die "s-Serie"? Welche S-Serie? Meinst du etwa S440/S540? Oder das T440s? Konfus...

auf den s serien steht nirgends ultrabook drauf also ist es auch nicht drinnen.
Wieder falsch. Das T440s erfüllt die Ultrabook Specs und es steht auch Ultrabook drauf, aber eben nur mit Touchscreen. Auf den Geräten ohne Touchscreen steht dann halt nicht Ultrabook drauf und es gibt auch keine Querfinanzierung.

Es gibt auch Geräte wie das erwähnte S540 mit 16 GB RAM und das ist auch ein Ultrabook (siehe: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-S540-20B30059GE-Ultrabook.110581.0.html) - da löst sich deine krude Theorie wieder auf.

volglich dürfen sie mehr als 12 giga ram haben.
Ultrabooks dürfen so viel RAM beinhalten wie die Hersteller es wollen. Es kann auch Ultrabooks mit 16 GB RAM geben, das ist Intel herzlich egal, da der RAM wie erwähnt kein Teil der Ultrabook Specs ist.

herr besserinterpretierer auch deine aussage was die gt3 betrifft ist schlichtweg falsch die kann man von intel durhaus haben aber ebennicht im ultrabook
Ach so. Dann sind die Geräte mit der Intel HD 5000 (GT3) wie das X1 Carbon 2014 (http://www.notebookcheck.com/Test-U...bon-Touch-20A7-002DGE-Ultrabook.113645.0.html) wohl nur Einbildung?

Du stellst einfach nur Behauptungen auf, damit dir die Dinge in deine Argumentation passen ("böse Ultrabook Weltverschwörung") - geht aber alles völlig an der Realität vorbei...

den link kannst du dir selber raussuchen wo das geschrieben steht hast ihn ja auch zur untermauerung (marktanlaliesen) hier reingestellt .
Nö. Du stellst Behauptungen auf, also bist du auch in der Bringschuld diese zu untermauern. Wo sind die Specs, in denen Intel festlegt, dass Ultrabooks nicht mehr als 12 GB RAM haben dürfen?

Es gibt mehr als genug Ultrabooks mit mehr als 12 GB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen, es nachträglich zu verbauen?

1. Die geringe Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich ein passendes (1:1 Drop-In-Replacement) Display mit den gewünschten Specs geben wird (300+ Nit, ausreichend hoher Kontrast, erträgliche Farbdarstellung)
2. Garantieverlust
3. Kein Bock immer basteln zu müssen, um an anständiges Arbeitsgerät zu kommen - klar, mal eben RAM erweitern, ne SSD oder zwei wechseln, Tastatur wechseln, gerne... aber bei nem 2015er 14" T-Serie Thinkpad kein FullHD ab Werk anzubieten ist doch total banane...
 
Das T550 FullHD könnte mich wieder zum Thinkpad User machen. Hat alles, was ich so brauche (hoffentlich ausreichend helles Display...). Auflösungen > FullHD kommen für mich nicht in Betracht, da "meine" Applikationen noch erhebliche Skalierungsprobleme haben (hatte für zwei Wochen ein Surface Pro 3, vieles sah kaputt aus).
Ich würde Dir ungeachtet der Probleme empfehlen, das 3K-Display zu wählen, denn das Full HD-Display dürfte leider - wenn sich das ähnlich wie in der Vorgängergeneration verhält - ein qualitativ nicht sonderlich hochwertiges TN-Display sein.
1. Die geringe Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich ein passendes (1:1 Drop-In-Replacement) Display mit den gewünschten Specs geben wird (300+ Nit, ausreichend hoher Kontrast, erträgliche Farbdarstellung)
Das im T440s oder im T450s zum Einsatz kommende Full HD-Display dürfte 1:1 passen.
 
Ich würde Dir ungeachtet der Probleme empfehlen, das 3K-Display zu wählen, denn das Full HD-Display dürfte leider - wenn sich das ähnlich wie in der Vorgängergeneration verhält - ein qualitativ nicht sonderlich hochwertiges TN-Display sein.

Eclipse und einige weitere Tools, die ich im Alltag brauche sind unbedienbar (bei Skalierung 150%) oder halt winzig... ich kann mit 3k leider nicht arbeiten...

Edit: Scott Hanselmann fasst das ganz gut zusammen: http://www.hanselman.com/blog/LivingAHighDPIDesktopLifestyleCanBePainful.aspx

Viel geändert hat sich seit diesem Artikel imho nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Kein Bock immer basteln zu müssen, um an anständiges Arbeitsgerät zu kommen - klar, mal eben RAM erweitern, ne SSD oder zwei wechseln, Tastatur wechseln, gerne... aber bei nem 2015er 14" T-Serie Thinkpad kein FullHD ab Werk anzubieten ist doch total banane...
Das denke ich auch. Meines Erachtens sollte Lenovo das T450s streichen und einfach dessen Vorteile (besserer Materialien etc.) auch ins T450 einfließen lassen.

1. Die geringe Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich ein passendes (1:1 Drop-In-Replacement) Display mit den gewünschten Specs geben wird (300+ Nit, ausreichend hoher Kontrast, erträgliche Farbdarstellung)
Das gäbe es auf jeden Fall: http://www.panelook.com/B140HAN01.2_AUO_14.0_LCM_overview_18920.html - 95 % sRGB inklusive.
 
Achso :D

Na dann mal sehen... vlt. gibt es ja bald günstige Demoware vom T450, bei der ich einen direkten Displaywechsel nicht all zu schade finden würde :)
 
ThinkPad Yoga 14 und 15 Hands-On Video:

Das 12.5" ThinkPad Yoga ist auch zu sehen, hier scheint es einfach nur ein Update des existierenden Modells mit Broadwell und TrackPoint-Buttons zu geben.
 
ThinkPad Yoga 14 und 15 Hands-On Video:

Das 12.5" ThinkPad Yoga ist auch zu sehen, hier scheint es einfach nur ein Update des existierenden Modells mit Broadwell und TrackPoint-Buttons zu geben.

die gehäuse von dem yoga 12 und dem yoga 14 scheinen ja fast gleich groß zu sein. wenn man im video genauer hinschaut ist da vielleicht 1cm unterschied jeweils in der höhe und breite
wäre dann wirklich interessant ob das yoga 14 diesmal wieder mit einer brauchbaren gpu und mit digitizer kommt
 
ob das yoga 14 diesmal wieder mit einer brauchbaren gpu und mit digitizer
Das Yoga 14 besitzt keinen induktiven Digitizer und dürfte auch in der Broadwell-Variante auf die GT840M setzen.

Es ist übrigens etwa 1mm dicker als das ThinkPad Yoga (12,5"), 21,3mm breiter und 17,8mm tiefer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben