CentOS auf dem X200t <- Script fertig

Thomebau

Active member
Themenstarter
Registriert
1 Apr. 2010
Beiträge
10.874
Hi,
Ich bastle grade an CentOS auf dem X200t, weil ich was zuverlässiges stabiles und sicheres haben will. Ich weis auch dass da einiges an Bastelei auf mich zukommen wird, aber ich denke dass kann ich mittlerweile bewältigen (nicht alleine, aber mit Hilfe).
Ich hab mal eine kleine To do List angefangen (wird sicher nicht alles sein...):
  • [X] Grundinstallation (verläuft ohne Komplikationen)
  • [X] Funktionstasten Fn+X (Out of the Box bei CentOS 6)
  • [X] Trackpointscrollen mit mittlerer Maustaste (danke an simpel)
    Code:
    yum install xorg-x11-apps
    exit (Benutzer wechseln)
    gedit ~/.bashrc
    
    unten anhängen:
    xinput set-int-prop "TPPS/2 IBM TrackPoint" "Evdev Wheel Emulation" 8 1
    xinput set-int-prop "TPPS/2 IBM TrackPoint" "Evdev Wheel Emulation Button" 8 2
    xinput set-int-prop "TPPS/2 IBM TrackPoint" "Evdev Wheel Emulation Axes" 8 6 7 4 5
    
    speichern und neustarten
  • [X] Active Protection (erfordert ein bisschen Bastelei, werde ich wohl anhand dieser Anleitung machen: klick
  • [X] Sondertasten unter dem Display (gut, kann man machen, brauch ich aber nicht mehr)
  • [X] Display Rotation
    Code:
    Script Anlegen:
    #!/bin/bash
    rotation=`xrandr -q --verbose|grep LVDS1|cut -b37-40`
    
    case $rotation in
        "norm") xrandr -o 1;;
        "left") xrandr -o 2;;
        "inve") xrandr -o 3;;
        "righ") xrandr -o 0;;
    esac
    
    Starter anlegen der auf das Script verweist.
  • [X] UMTS (out of the Box)
  • [X] WLAN (Out of the Box mit der Intel Ultimate-n 6200)
  • [/] Software für handschriftliche Notizen + getipptes finden (keine Handschrifterkennung nötig, ansonsten Äquivalent zu OneNote) Xournal installiert, noch nicht ausführlich getestet
  • [X] Libre Office installieren
    Code:
    sehr gute Anleitung: [URL]http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:libreoffice[/URL] aber kleine Änderung: immer schön die 3.5.3er Versionen nehmen, bei der Desktop Integration die für freedesktop nehmen.
  • [ ] Stromverbrauch optimieren (gaaaanz hinten an)
Irgendwas wird sicherlich noch dazu kommen, das bleibt denke ich nicht aus. Wenn ihr eine Idee habt was noch gemacht werden muss oder wie ich etwas eleganter lösen kann, nur her damit :D

EDIT: Und schon darf ich das erste mal neu installiere, hab scheinbar zweimal bei der Installation das falsche root Passwort eingegeben...
EDIT2: Das erste was mir noch eingefallen ist:
  • [X] Firefox runter, Chromium drauf
  • [X] Multimedia Zeugs installieren
    • [X] RPM Forge
      Code:
      Download: http://packages.sw.be/rpmforge-release/rpmforge-release-0.5.2-2.el6.rf.x86_64.rpm
      su - (zu root wechseln)
      cd /home/user/Downloads (ins Downloadverzeichnis wechseln)
      rpm --import http://apt.sw.be/RPM-GPG-KEY.dag.txt (GPG Key runterladen)
      rpm -K rpmforge-release-0.5.2-2.el6.rf.*.rpm (rpm kontrollieren)
      rpm -i rpmforge-release-0.5.2-2.el6.rf.*.rpm (GPG Paket installieren)
      yum install htop (Abschließende Installation)
    • [X] Multimedia Applications installieren
      Code:
      yum install compat-libstdc++-33 libdvdcss libdvdread libdvdplay libdvdnav lsdvd libquicktime
      yum install flash-plugin mplayerplug-in mplayer mplayer-gui gstreamer-ffmpeg gstreamer-plugins-bad gstreamer-plugins-ugly
    • [X] Codecs installieren
      Code:
      wget www1.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/mplayer-codecs-20061022-1.i386.rpm
      rpm -ivh mplayer-codecs-20061022-1.i386.rpm
      wget www1.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/mplayer-codecs-extra-20061022-1.i386.rpm
      rpm -ivh mplayer-codecs-extra-20061022-1.i386.rpm
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du die ericsson f3507g verbaut haben solltest, wird sollte wwan ootb laufen.

für handschriftliche notizen wirf mal nen blick auf xournal.
 
Mist vertippt, lade 3.5.2 runter sorry

Hmmm das unterbreche ich aber besser mal, das dauert 9h aufwärts bei mir...
 
find ich ja gut, dass du dir die Mühe machst eine Kurzanleitung für die Installation und Konfiguration von CentOS 6 auf einem X200t zu verfassen - die passt dann für alle RHEL6 Derivate, und wäre doch eigentlich im ThinkWiki gut aufgehoben.

nur mal so als Anregung :rolleyes:
 
Naja, erst mal fertig machen ^^
Die kompliziertesten Sachen hab ich noch nicht mal angefangen.

Mein abartig lahmes Internet macht es leider nicht grade zu einem Vergnügen irgendwas runterzuladen...

Apropos: Xournal bekomme ich irgendwie nicht hin...
Ich hab das rpm runtergeladen und installiert, und jetzt weis ich nicht weiter :(
Laut der Anleitung die ich gefunden habe sollte es das gewesen sein, aber ich hab keine Idee wie ich Xournal jetzt ausprobiere...
 
Arg jetzt hab ichs gefunden, wie kommt das in Unterhaltungsmedien?

Um Gottes Willen, das ist unendlich viel präziser als unter Windows o_O
 
Mein abartig lahmes Internet macht es leider nicht grade zu einem Vergnügen irgendwas runterzuladen...

dann solltest du yum-presto installieren

Code:
yum install yum-presto

$ yum info yum-presto
Loaded plugins: fastestmirror, refresh-packagekit, security
Loading mirror speeds from cached hostfile
* epel: ftp.uni-bayreuth.de
* sl: ftp.scientificlinux.org
* sl-security: ftp.scientificlinux.org
Available Packages
Name : yum-presto
Arch : noarch
Version : 0.6.2
Release : 1.el6
Size : 31 k
Repo : sl
Summary : Presto plugin for yum
URL : http://www.lesbg.com/jdieter/presto/
License : GPLv2+
Description : Yum-presto is a plugin for yum that looks for deltarpms rather
: than rpms whenever they are available. This has the potential of
: saving a lot of bandwidth when downloading updates.
:
: A Deltarpm is the difference between two rpms. If you already
: have foo-1.0 installed and foo-1.1 is available, yum-presto will
: download the deltarpm for foo-1.0 => 1.1 rather than the full
: foo-1.1 rpm, and then build the full foo-1.1 package from your
: installed foo-1.0 and the downloaded deltarpm.

P.S.
im Fedora-Wiki gibt es eine gute Übersicht über die wichtigsten Yum-Plugins:

http://www.fedorawiki.de/index.php/Yum-Plugins
 
Zuletzt bearbeitet:
und das macht was?

EDIT: Chrome geht nach der Installation noch nicht, ich kann es zwar anklicken, aber es startet nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chrome geht nach der Installation noch nicht, ich kann es zwar anklicken, aber es startet nicht.

mmh...ich kann mich erinnern, da gab es einen Bug - doch eigentlich sollte der längst behoben sein :rolleyes:

starte Chrome mal im Terminal und poste hier mal die Ausgabe.

P.S.
also wie hier beschrieben sollte es eigentlich keine Probleme geben:

http://www.if-not-true-then-false.c...ra-red-hat-rhel/comment-page-1/#comment-20723

ich würde die 'stable' nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
dann musst du das Paket eben nachinstallieren....kann jedoch sein, dass es nicht in deinen Standard-Repos enthalten ist.
 
die Datei ist auf dem PC ja vorhanden, hab sie mal als root kopiert in /usr/bin, aber es kommt die selbe Fehlermeldung.

EDIT: Bekomme auch beim Versuch zu installieren die Meldung dass es bereits installiert ist.
 
das klingt nicht gut...da stimmt offensichtlich was nicht mit den Abhängigkeiten.

welche Version von CentOS hast du eigentlich installiert - ich nehme mal an, die Aktuelle - also 6.2 ?

P.S.

ich würde das betreffende Paket mal reinstallieren - mit yum natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
yum whatprovides */libXrender.so.1

Loaded plugins: fastestmirror, presto, refresh-packagekit, security
Loading mirror speeds from cached hostfile
* epel: ftp.uni-bayreuth.de
* sl: ftp.scientificlinux.org
* sl-security: ftp.scientificlinux.org
libXrender-0.9.5-1.el6.i686 : X.Org X11 libXrender runtime library
Repo : sl
Matched from:
Filename : /usr/lib/libXrender.so.1

libXrender-0.9.5-1.el6.i686 : X.Org X11 libXrender runtime library
Repo : installed
Matched from:
Filename : /usr/lib/libXrender.so.1

libXrender.so.1 gehört also zu X11.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekomme auch beim Versuch zu installieren die Meldung dass es bereits installiert ist.

ich hatte gemeint, das betreffende Paket zu reinstallieren:

Code:
yum reinstall libxrender.so.1

P.S.
grundsätzlich bringt es Probleme mit sich, wenn etwas an yum vorbei installiert wird - dann tauchen früher oder später Probleme mit den Abhängigkeiten auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmpf...
Dann mache ich mal besser ein reinstall von google-chrome...
denn das reinstall von libXrender hat nix gebracht. libXrnder.so.1 alleine kann nicht installiert werden.

EDIT: Jetzt stehe ich vor einem kleinen Problem...
Ich installiere grade LibreOffice während der Rest runterlädt, und soll nun die desktop integration installieren. Namens redhat-menus, das geht aber nicht, weil ich hier nur rpms für suse, mandriva und "freedesktop" habe.
Irgendwer ne Idee ?

Libre Office fertig installiert, das Paket mit freedesktop funktioniert.

EDIT2:
Auch die Neuinstallation endet in der selben Fehlermeldung

EDIT3:
Script für die Bildschirmdrehung in Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben