Broadwell ThinkPads (X250/T450/W550s/L450) - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
An meinem College sind so gut wie nur MacBooks vorhanden.

es gibt auf jeden Fall einen Markt für schicke flache Books. Und die Kundschaft ist auch bereit mehr zu bezahlen als der Otto Normalo. Das ist wie bei Autos. Man ist bereit für einen Audi A3 mehr zu bezahlen als für einen Skoda Octavia obwohl unter der Haube dieselbe Kost steckt, weil er einfach schicker ist und nach außen mehr hermacht (für diesen Typ Kundschaft sehr wichtig).
Nur ist das schon seit Jahren so und hat mit dem Ultrabook-Standard nix zu tun. Das hätte man schon vor 5 Jahren mit ULV Hardware realisieren können. Man hätte auch eine neue Thinkpad-Serie bringen können in schickem Vollaluminium, extra dünn und schick designed, nur eben mit Thinkpad-Features a la Ultranav, guter Tastatur, langer Akkulaufzeit. Wäre viel sinnvoller als die aktuellen Thinkpads (die sowieso niemand aus der o.g. potentiellen Kundschaft kauft weil viel zu hässlich und altbacken für sie) zu verkrüppeln indem man Mac-Features schlecht kopiert und glaubt so solche Kunden anzusprechen.

Ich denke, was Intel hier versucht, ist mehr Wegwerfware zu produzieren. Habe letztes erst nen günstigen NAchbauakku und ne SSD in ein T61 eines Bekannten eingebaut und er war total baff, dass das Teil plötzlich besser rannte als manch ein neues Notebook. Wenn alles fest verbaut ist, tendiert man eher zu einem Neukauf.
Nachtigall ick hör dir trapsen.
 
Ich denke, was Intel hier versucht, ist mehr Wegwerfware zu produzieren. Habe letztes erst nen günstigen NAchbauakku und ne SSD in ein T61 eines Bekannten eingebaut und er war total baff, dass das Teil plötzlich besser rannte als manch ein neues Notebook. Wenn alles fest verbaut ist, tendiert man eher zu einem Neukauf.

Naja das absolut gleiche kann ich auch bei meinem S1 machen. Nachbau Akkus gibt es bereits Heute schon zu kaufen (~50€) und eine SSD kann man ebenso nachrüsten. Sei es 2,5" SATA oder 42mm M.2. (welches ich habe)
 
Ich denke, was Intel hier versucht, ist mehr Wegwerfware zu produzieren. Habe letztes erst nen günstigen NAchbauakku und ne SSD in ein T61 eines Bekannten eingebaut und er war total baff, dass das Teil plötzlich besser rannte als manch ein neues Notebook. Wenn alles fest verbaut ist, tendiert man eher zu einem Neukauf.
Stimmt so nicht, Ultrabooks haben ja gerade in dem Bereich die Standards erst richtig gesetzt (z.B. M.2, wo es vorher keinen einheitlichen Standard gab und viele Hersteller auf Propritäre SSDs gesetzt haben). Ein aktuelles Business Ultrabook ist fast genau so gut wart- und aufrüstbar wie ein normales Business Notebook. Consumer Ultrabooks natürlich oft nicht, aber das sind normale Consumer Notebooks ja auch oft nicht wirklich. ;)

Ultrabooks sind der Versuch, Notebooks wieder zu etwas zu machen was man kaufen möchte (wie Smartphones und Tablets) - und nicht was man kaufen muss (weil das alte Notebook nicht mehr geht). Die Dicke der Notebooks ist dabei nur eine Komponente des Konzepts. Wer an wirklichen Fakten zum Thema Ultrabook interessiert ist, kann sich diesen Artikel hier durchlesen: http://www.tomshardware.com/reviews/ultrabook-story-history,3577.html Mehr will ich dazu nicht sagen, da ich nicht möchte dass dieser Thread hier wieder ins OT abdriftet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es schon einen Veröfentlichungstermin? Wie sieht's zeitlich bei anderen Geräten mit Ultrabook-CPUs aus, z.B. X-Serie?
 
Das Yoga 14 mit Haswell dürfte relativ zeitnahe erscheinen - wahrscheinlich wird es nächsten Monat offiziell angekündigt, und kommt dann November raus (wie üblich).

Vor Januar wird es definitiv nix mit Broadwell U. Das würde ich so als Erscheinungszeitraum für T/X sehen.
 
Wenn es die nächste volle mobile CPU gibt mit 14 nm Standard, dann kann man sich evtl. (bei passenden restlichen features) Gedanken über ein neues TP machen ^^. Und das auch nur, damit man wieder was zum Spielen hat.
 
Wenn es die nächste volle mobile CPU gibt mit 14 nm Standard
Was meinst du mit "voller mobiler CPU"? :) Wenn du die M-CPUs meinst, die scheinen in der Form nicht mehr zu erscheinen (bei Broadwell war bisher nur von Y [Core M], U und HQ die Rede).
 
Ach ja, was in dem Service-Training zum Yoga 14 auch erwähnt wurde: Alle neuen ThinkPads werden mit einem neuen Fingerprint-Reader kommen, der von Lenovo selbst entwickelt wurde (vorher von Validity/Synaptics).
FP1.PNG FP2.PNG FP3.PNG FP4.PNG

Neu ist unter anderem dass man hier nicht mehr über den FP-Reader "swiped", also den Finger über den Sensor zieht, sondern einfach nur den Finger kurz auflegt. Die Modelle mit FP Reader werden in Januar 2015 erhältlich sein, vermutlich dann zum Start von Broadwell.
 
Alle neuen ThinkPads werden mit einem neuen Fingerprint-Reader kommen, der von Lenovo selbst entwickelt wurde (vorher von Validity/Synaptics).
Neu ist unter anderem dass man hier nicht mehr über den FP-Reader "swiped", also den Finger über den Sensor zieht, sondern einfach nur den Finger kurz auflegt.
Das ist doch mal eine gute Neuigkeit! Hoffentlich funktioniert das dann auch entsprechend zuverlässig. Wenn zusätzlich noch eine Verbesserung der Sicherheit erreicht werden kann, wäre das natürlich umso besser, aber das ist wohl Wunschdenken...
 
Na hoffentlich hat Lenovo sich auch gleich um Linuxtreiber für den neuen FPR gekümmert ;).
 
Vielleicht kriegen die ja noch USB Typ-C mit rein.
Zumindest beim ThinkPad Yoga 14 dürfte diese Hoffnung leider vergebene Liebesmühe sein, das verfügt laut http://download.lenovo.com/lts/RTPW...599674&tduid=0008b8d6c0f761674bb3a188ce303bf3 über zwei USB 3.0- und einen USB 2.0(Always On)-Anschluss.
Ich befürchte fast, dass sich das bei den anderen Broadwell-Geräten ähnlich verhalten wird: ein USB 2.0 Always On-Port, ansonsten USB 3.0-Ports, aber von USB 3.1 noch keine Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Broadwell dürfte das nichts mehr werden. Dafür ist USB 3.1 zu spät fertiggeworden. Da muss man eher Richtung Skylake/Cannonlake gucken.
 
Ich wollte mir eigentlich ein X240 für 700€ holen, aber das X250 scheint attraktiver zu sein. Weiß einer von euch, ob das X250 die Power Bridge Technologie und den 700€ Preis für Schüler beibehalten wird?

Ach ja, Broadwell bringt auch zum ersten mal Support für 16GB SODIMMS. Leider kein DDR4.
 
Gibt es Informationen, in welcher weise die Broadwell CPUs integriert werden?

Kommt z.B. das Yoga S3 vorerst mit Haswell und sobald der Broadwell verfügbar ist wird eine art neue Version verkauft?

Die Umstellung erfordert doch eine komplett neu designte Hauptplatine usw. -> warum wartet Lenovo nicht gleich auf Intel?

Vlg Tobi
 
Nein, das ist ja gerade der Punkt bei Broadwell U: Es ist platinenkompatibel zu Haswell U, extra um es den OEM leichter zu machen.

Das Broadwell Yoga 14 wird in der Hinsicht kompatibel mit dem Haswell Yoga 14 sein.

Warum Lenovo nicht wartet ist klar: Das Weihnachtsgeschäft...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben