Broadwell ThinkPads (X250/T450/W550s/L450) - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe mal ein wenig im Netz nach Infos gegraben, und dabei habe ich mir gedacht, es könnte ja sein, das im Monitor-Info File zum ThinkPad Yoga 14 was interessantes steht. War auch tatsächlich so. :)
DisplayHaswell.PNG DisplayBroadwell.PNG

Links das alte MonInfo File, rechts das Neue. Wie man sieht, sind einige "interessante" Einträge hinzugekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein wenig im Netz nach Infos gegraben, und dabei habe ich mir gedacht, es könnte ja sein, das im Monitor-Info File zum ThinkPad Yoga 14 was interessantes steht. War auch tatsächlich so. :)
Anhang anzeigen 98622 Anhang anzeigen 98621

Links das alte MonInfo File, rechts das Neue. Wie man sieht, sind einige "interessante" Einträge hinzugekommen.

sieht garnicht gut aus find ich. mal abgesehn davon, dass es immernoch ausschließlich16:9 ratios sind, sind jetzt auch für die 14" non-IPS FHD panels dazu gekommen
wenn lenovo auf die idee kommt beim t450 nurnoch QHD und FHD+ (oder wie der ganze mist heißt) als IPS panels zu verkaufen wie beim W540 dann verfluche ich die :/
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht garnicht gut aus find ich. mal abgesehn davon, dass es immernoch ausschließlich16:9 ratios sind, sind jetzt auch für die 14" non-IPS FHD panels dazu gekommen
wenn lenovo auf die idee kommt beim t450 nurnoch QHD und FHD+ (oder wie der ganze mist heißt) als IPS panels zu verkaufen wie beim W540 dann verfluche ich die :/

Versteh ich nicht, Du willst freiwillig gering aufgelöste Displays kaufen? Ist doch super, dass es die ganzen hochgelösten Displays gibt. Man kann seine Arbeitsumgebung immer hochskalieren.

Von mir aus können die ruhig die ganzen Auflösungen unter 1080p streichen. Braucht kein Mensch.
 
sieht garnicht gut aus find ich. mal abgesehn davon, dass es immernoch ausschließlich16:9 ratios sind, sind jetzt auch für die 14" non-IPS FHD panels dazu gekommen
wenn lenovo auf die idee kommt beim t450 nurnoch QHD und FHD+ (oder wie der ganze mist heißt) als IPS panels zu verkaufen wie beim W540 dann verfluche ich die :/

Und warum? Es gibt eine Menge ziemlich schlechter IPS-Panels. Ebenso gibt es auch gute TN-Panels (die FHD-Besitzer in T520/W520/T530/W530 werden es kennen).
So pauschal ist diese Aussage also Unsinn.
 
Tendenziell ist IPS natürlich eher ein Garant für ein besseres Display - selbst das relativ schlechte IPS im X220 ist besser als das TN im X220.

"Gute" TNs scheinen auch eine austerbende Spezies zu sein, da immer mehr IPS Displays angeboten werden, und es somit kaum noch einen Sinn für "gute" TNs gibt. Wenn ein teures Display, dann gleich IPS, und wenn man den billigen Weg nimmt ist es in der Regel auch ein sehr billiges TN.

Was die Auflösungen angeht: Ich denke nicht, dass Lenovo nur noch 3200x1800 IPS anbieten wird - das wird wahrscheinlich eher für Geräte wie das X1 Carbon oder das W550s vorgesehen sein. Das Yoga 14 hat ja auch ein 14" FHD IPS Display.
 
Versteh ich nicht, Du willst freiwillig gering aufgelöste Displays kaufen? Ist doch super, dass es die ganzen hochgelösten Displays gibt. Man kann seine Arbeitsumgebung immer hochskalieren.

Von mir aus können die ruhig die ganzen Auflösungen unter 1080p streichen. Braucht kein Mensch.


Ich springe mal (wieder) auf diese Steilvorlage auf. :)

Du willst freiwillig langsame CPU kaufen?

Von mir aus kann man CPUs mit weniger als 6 Kernen und 4GHz streiche. Braucht kein Mensch. :)

Selbst auf Android wo "Retinadisplay" eher die Regel sind als Ausnahme funktioniert die Skalierung recht bescheiden.
Zum anderen verbraucht heutzutage das Display den Löwenanteil an Akkustrom. Je feiner aber das Fliegennetz vor der Lampe wird, desto heller muss die Lampe leuchten damit genug Licht durchscheint. Man munkelt ja, dass deswegen die Macbook Airs ohne Retinadisplay auskommen müssen.
 
Versteh ich nicht, Du willst freiwillig gering aufgelöste Displays kaufen? Ist doch super, dass es die ganzen hochgelösten Displays gibt. Man kann seine Arbeitsumgebung immer hochskalieren.

Von mir aus können die ruhig die ganzen Auflösungen unter 1080p streichen. Braucht kein Mensch.

Ja, ich würde FHD jeder höheren Auflösung definitiv vorziehen...
 
Ich springe mal (wieder) auf diese Steilvorlage auf. :)

Du willst freiwillig langsame CPU kaufen?

Von mir aus kann man CPUs mit weniger als 6 Kernen und 4GHz streiche. Braucht kein Mensch. :)

Selbst auf Android wo "Retinadisplay" eher die Regel sind als Ausnahme funktioniert die Skalierung recht bescheiden.
Ach ja? was macht denn Probleme? Habe auf keinem meiner Android-Geräte (Nexus 5, Nexus 7, Galaxy Note 10.1 2014) bisher irgendwelche Schwierigkeiten mit der Skalierung feststellen können.


Zum anderen verbraucht heutzutage das Display den Löwenanteil an Akkustrom. Je feiner aber das Fliegennetz vor der Lampe wird, desto heller muss die Lampe leuchten damit genug Licht durchscheint. Man munkelt ja, dass deswegen die Macbook Airs ohne Retinadisplay auskommen müssen.
Zig hochauflösende Ultrabooks zeigen, dass man relativ gut kleine Notebooks mit hochauflösenden Displays herstellen kann. Von Tablets und Smartphones ganz zu schweigen, oder gelten da etwa auf einmal völlig andere physikalische Gesetzmäßigkeiten?
Beim MBA dürfte es eher daran liegen, dass das Retina-Display eben für ein größeres Produktupdate mit anderem Chassis und Broadwell als Prozessor geplant war und sich Broadwell eben dummerweise immer weiter nach hinten verschoben hat.
 
Ach ja? was macht denn Probleme? Habe auf keinem meiner Android-Geräte (Nexus 5, Nexus 7, Galaxy Note 10.1 2014) bisher irgendwelche Schwierigkeiten mit der Skalierung feststellen können.

Hast du das Skalieren wenigsten probiert bevor du attestiert auf Android alles top?

Nexus 7 für meine Eltern hochskalieren lassen. In den meisten Fällen etwas verschoben aber ok. Am nervigsten finde ich aber das Prüfen auf Updates das ich regelmäßig mache wenn ich das Teil mal wieder in den Händen halte. Die Meldung, dass das Gerät auf dem aktuellen Stand ist wird durch einen Briefkastenschlitz präsentiert wo etwas mehr als eine halbe Zeile reinpasst. Da muss man auf der vielleicht 1cm hohen Fläche versuchen mit dem Finger den Text durchzuscrollen. Unverständlich wo man doch ganze 7" hat um den Text selbst bei x-facher Vergrößerung vollständig anzeigen zu können.
 
Hast du das Skalieren wenigsten probiert bevor du attestiert auf Android alles top?

Nexus 7 für meine Eltern hochskalieren lassen. In den meisten Fällen etwas verschoben aber ok. Am nervigsten finde ich aber das Prüfen auf Updates das ich regelmäßig mache wenn ich das Teil mal wieder in den Händen halte. Die Meldung, dass das Gerät auf dem aktuellen Stand ist wird durch einen Briefkastenschlitz präsentiert wo etwas mehr als eine halbe Zeile reinpasst. Da muss man auf der vielleicht 1cm hohen Fläche versuchen mit dem Finger den Text durchzuscrollen. Unverständlich wo man doch ganze 7" hat um den Text selbst bei x-facher Vergrößerung vollständig anzeigen zu können.

Verstehe nicht, welche Einstellung Du meinst. Was ich unter "Skalieren" verstehe, ist, dass Android auf einem 10"-Gerät mit 1280*800 Pixeln genauso eine gute Darstellung liefert wie auf einem 10"-Gerät mit 2560*1600 Pixeln, oder auf einem 4"-Gerät mit 800*480 Pixeln oder einem 4"-Gerät mit 1280*720 Pixeln oder einem 5"-Gerät mit 1920*1080 Pixeln oder einem 5,7"-Gerät mit 2560*1440 Pixeln. Das funktioniert soweit ich sehen kann alles einwandfrei.

Dann gibt's noch die Einstellung "Schriftgröße", und mit der habe ich zugegebenermaßen noch nicht viel gemacht, aber das ist nochmal eine andere Baustelle, denn während es bei der "normalen" Skalierung ausreicht, dafür zu sorgen, dass die Elemente sich im richtigen Verhältnis zueinander vergrößern oder verkleinern, verschiebt sich hier das Verhältnis der Schriftelemente zum Rest. Das ist dann aber eine etwas andere Geschichte und hat auf Anwendungsebene andere Folgen (z.B. muss man ähnlich wie beim Responsive Web Design dafür sorgen, dass Text und Elemente sinnvoll umbrechen können und dann auch genug Platz nach unten haben).
 
Verstehe nicht, welche Einstellung Du meinst. Was ich unter "Skalieren" verstehe, ist, dass Android auf einem 10"-Gerät mit 1280*800 Pixeln genauso eine gute Darstellung liefert wie auf einem 10"-Gerät mit 2560*1600 Pixeln, oder auf einem 4"-Gerät mit 800*480 Pixeln oder einem 4"-Gerät mit 1280*720 Pixeln oder einem 5"-Gerät mit 1920*1080 Pixeln oder einem 5,7"-Gerät mit 2560*1440 Pixeln. Das funktioniert soweit ich sehen kann alles einwandfrei.

Die Skalierungsprobleme fingen an als Flachbildschirme aufkamen die eine native Auflösung haben. Ab da musste man Einbußen bei der Darstellung in Kauf nehmen wenn man analog skalierte. Bei den Röhrenmonitoren kaufte man sich die Bildschirmgröße die man bezahlen wollte und stellte die Auflösung ein wo der Nutzer angenehm lesbar empfand.

In der ct wird beim Preview von Windows 10 moniert, dass die Probleme mit der Skalierung auf 150% bei 4k Display noch nicht behoben sind. Wie man sieht ist das Problem immer noch nicht durch.

Nun nutzt man ein Thinkpad mittlerweile doch länger als ein paar Jahre. Gut möglich, dass diese Probleme bei der finalen Windows 10 oder spätestens 11 behoben werden aber sich deswegen jetzt damit herumärgern?
 
Es gibt kein generelles Problem mit der Skalierung bei Windows. Schon seit Windows Vista funktioniert die an sich Skalierung wie sie sollte. Beim Modern-UI Teil von Windows 8.1 und Windows 10 sieht man ja, wie die Skalierung richtig gut funktioniert.

Das Problem liegt darin, dass Microsoft nicht konsequent alte Zöpfe abschneidet und es zulässt, dass sich Entwickler immer noch nicht an die Vorgaben halten was die Skalierbarkeit angeht. Außerdem sieht man noch deutlich, dass einige Einstellungsmenü immer noch aus der NT 4.0 Ära stammen, klar, dass das nicht ordentlich skaliert. Das wird mit Windows 10 aber wohl in der Tat beseitigt, da MS die Systemsteuerung und die PC Settings App endlich vereint. Außerdem werden weitere Skalierungsstufen mit Windows 10 möglich. Generell sind da aber die Programm-Entwickler gefragt, ihre Software anzupassen. ;)

Aber das ist OT und gehört eher in den Windows 10 Thread...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht, welche Einstellung Du meinst. Was ich unter "Skalieren" verstehe, ist, dass Android auf einem 10"-Gerät mit 1280*800 Pixeln genauso eine gute Darstellung liefert wie auf einem 10"-Gerät mit 2560*1600 Pixeln, oder auf einem 4"-Gerät mit 800*480 Pixeln oder einem 4"-Gerät mit 1280*720 Pixeln oder einem 5"-Gerät mit 1920*1080 Pixeln oder einem 5,7"-Gerät mit 2560*1440 Pixeln. Das funktioniert soweit ich sehen kann alles einwandfrei.

Dann gibt's noch die Einstellung "Schriftgröße", und mit der habe ich zugegebenermaßen noch nicht viel gemacht, aber das ist nochmal eine andere Baustelle, denn während es bei der "normalen" Skalierung ausreicht, dafür zu sorgen, dass die Elemente sich im richtigen Verhältnis zueinander vergrößern oder verkleinern, verschiebt sich hier das Verhältnis der Schriftelemente zum Rest. Das ist dann aber eine etwas andere Geschichte und hat auf Anwendungsebene andere Folgen (z.B. muss man ähnlich wie beim Responsive Web Design dafür sorgen, dass Text und Elemente sinnvoll umbrechen können und dann auch genug Platz nach unten haben).

Unter skalieren verstehe ich, dass ich die Gesamtdarstellung sauber vergrößern kann. Sprich auf einem FHD-Display die Gesamtdarstellung auf 150% Größe ziehen kann, und dabei sämtliche Möglichkeiten der Bedienung erhalten bleiben. Dazu zählt, dass Eingabefenster nicht mehr nur eine Zeile haben, dass Buttons und Leisten sauber angezeigt werden und Buttons nicht irgendwo verschwinden. Dass ALLE Texte skalieren, mir ist dabei egal ob Text oder Grafik oder was auch immer.

Das ist bis heute nur bedingt möglich, schon garnicht in allen Anwendungen. In meinem Bekanntenkreis sind einige ältere Personen, die dazu neigen immer die möglichst niedrigste Auflösung zu kaufen, da nur auf diesem Weg alles ohne Anstrengung lesbar ist. So sind diverse T5X0 im Einsatz mit 1366*768-Display, weil nur so wirklich groß dargestellt wird. Und ganz ehrlich: FHD auf 12 Zoll o.ä. ist aus meiner Sicht nur in wenigen Fällen wirklich sinnvoll. Ein nicht skaliertes Windows auf nem Full-HD X240 bringt mir persönlich null, da es viel zu anstrengend ist dieses Gefitzel zu lesen.

Meine persönliche Meinung: Solange Skalieren nicht wie oben beschrieben möglich ist, ist auf 15 Zoll 1600*900 o.ä. völlig ausreichend. FHD macht ab 17 Zoll Sinn.
 
Nun nutzt man ein Thinkpad mittlerweile doch länger als ein paar Jahre. Gut möglich, dass diese Probleme bei der finalen Windows 10 oder spätestens 11 behoben werden aber sich deswegen jetzt damit herumärgern?

Weil die höhere Auflösung in sehr vielen Anwendungsfällen ein wesentlich klareres Schriftbild bringt und wesentlich besser zu lesen ist und das 1% der Benutzungszeit, wo ich evtl. damit Probleme habe gegenüber den 99% der Nutzungszeit, wo es einen Vorteil darstellt nicht sonderlich ins Gewicht fällt.

Und zur c't muss man sagen, dass bei denen jeder Windows-Bericht unter dem inoffiziellen Motto "Finde das Haar in der Suppe!" zu stehen scheint wohingegen die Apple-Berichte wohl eher unter dem Aspekt "99 Gründe, warum ich Apple liebe" und die Unix/Linux-Geschichten unter "Echte Männer usen *x" betrachtet werden...
 
Und ganz ehrlich: FHD auf 12 Zoll o.ä. ist aus meiner Sicht nur in wenigen Fällen wirklich sinnvoll. Ein nicht skaliertes Windows auf nem Full-HD X240 bringt mir persönlich null, da es viel zu anstrengend ist dieses Gefitzel zu lesen.

Also ich hocke gerade selber vor FHD auf 12,5" und würde es eigentlich nicht missen wollen. Durch die hohe Auflösung, kombiniert mit den Skalierungsmöglichkeiten, kann man selber wählen wie viel Platz man auf dem Bildschirm haben möchte. Ich nutze gerade 125%, was den effektiven Platz auf auf etwa 1600x900 bringt. Dabei sehen alle Windowselemente auch in sich stimmig aus. Dies ist auch bei 150% (Platzmäßig vergleichbar mit 1366x768) noch wahr. Erst bei Zwischenstufen (z.B. 140%, 160%) tanzen manche Elemente aus der Reihe.

Apps können ebenso gut skalieren, eigentlich sogar besser. Das einzige was Probleme bereiten kann sind wirklich Programme von Drittherstellern. (Audacity z.B., welches durch Skalierung verschwommen wird)

Folgendes ist zwar höchst Subjektiv, aber bis zu einer gewissen DPI fallen die Skalierungprobleme nicht oder kaum ins Auge. Bei 140dpi muss man sich nicht mal Gedanken machen. Bei 170dpi (welche ich gerade Verwenden) fällt es auf, aber bereitet keine Probleme. Bei 200dpi kann es bereits stören. (da manche Schrift und Elemente zu klein oder zu verschwommen sind) Das ist jetzt nur meine subjektive Einteilung und Beobachtung, ein jeder kann hier eine andere Meinung vertreten.

Was ich damit sagen will: Wenn man sich über Auflösungen wie 3k auf 12" beschwert, kann ich es verstehen. Für mich unverständlich ist es hingegen, wenn man Auflösungen wie FHD auf 12" kritisch betrachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hocke gerade selber vor FHD auf 12,5" und würde es eigentlich nicht missen wollen. Durch die hohe Auflösung, kombiniert mit den Skalierungsmöglichkeiten, kann man selber wählen wie viel Platz man auf dem Bildschirm haben möchte. Ich nutze gerade 125%, was den effektiven Platz auf auf etwa 1600x900 bringt. Dabei sehen alle Windowselemente auch in sich stimmig aus. Dies ist auch bei 150% (Platzmäßig vergleichbar mit 1366x768) noch wahr. Erst bei Zwischenstufen (z.B. 140%, 160%) tanzen manche Elemente aus der Reihe.

Apps können ebenso gut skalieren, eigentlich sogar besser. Das einzige was Probleme bereiten kann sind wirklich Programme von Drittherstellern. (Audacity z.B., welches durch Skalierung verschwommen wird)

Folgendes ist zwar höchst Subjektiv, aber bis zu einer gewissen DPI fallen die Skalierungprobleme nicht oder kaum ins Auge. Bei 140dpi muss man sich nicht mal Gedanken machen. Bei 170dpi (welche ich gerade Verwenden) fällt es auf, aber bereitet keine Probleme. Bei 200dpi kann es bereits stören. (da manche Schrift und Elemente zu klein oder zu verschwommen sind) Das ist jetzt nur meine subjektive Einteilung und Beobachtung, ein jeder kann hier eine andere Meinung vertreten.

Was ich damit sagen will: Wenn man sich über Auflösungen wie 3k auf 12" beschwert, kann ich es verstehen. Für mich unverständlich ist es hingegen, wenn man Auflösungen wie FHD auf 12" kritisch betrachtet.
Gerade wenn Du eh skalierst, sind mehr Pixel von Vorteil, weil die Skalierung durch die feineren Pixel besser gelingt (genauso wie das Druckbild bei einem Drucker mit höherer Auflösung auch besser ist als mit niedrigerer Auflösung).
 
Bezüglich Android-Skalierung: Bevor das hier verallgemeinert wird, es gibt durchaus Custom-ROMs, die die Skalierung perfekt beherrschen (ich glaube die C-Rom hatte ich letztens diesbezüglich im Test).
 
Um mal wieder zum Topic zurückzukommen...

Was bedeutet das "Rauschen"? Wie lange dauert es bis man die Teile kaufen und in den Händen halten kann?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben