Benzin und Diesel Preis

canon

New member
Themenstarter
Registriert
25 Juli 2007
Beiträge
724
Hallo,

was haltet ihr davon?

wenn es noch teurer wird kann man laufen die preise sind ja abzocke.

canon
 
Btw.: Wenn es um längere Strecken geht bin ich übriegens ein Fan von der Mitfahrgelegenheit. Is ne tolle Sache: Bei mindestens 2 Leuten, die ich mitnehme komm ich bei den Spritkosten dann wieder bei Null raus. :D
 
@ Grun:

MFG ist auch ein vernünftiges Modell. Ich habe mal gelesen, daß ein voll besetzter PKW genauso effizient sein kann wie eine Fahrt mit der Bahn. Aber die Realität sieht leider anders aus. Wenn man sich im Stau mal umschaut, sieht man überwiegend leere Sitze...
 
@Cheesy

Vor allem wenn man sich mal klarmacht was "Autofahren" überhaupt bedeutet. Da ist also ein Mensch, mit meist weniger als 100KG, und der möchte von A nach B.
Und dieser Mensch schleppt dann quasi noch ~ 1000KG "Ballast" mit. Zumal die Autos durch die Technik mit der Zeit auch immer schwerer geworden sind. Das was man hätte durch effiziertere Motoren hätte sparen können, hat man u.a. durch das Gewicht wieder verschenkt und ist wieder bei Null rausgekommen.

Die Zukunft liegt für mich desshalb auch im konsequenten Leichtbau.
 
so, nun ich auch.
habe "nur" 50km zur arbeit.
wir haben 2 autos: eins brauch 5,1l das andere 7,7l.
ich habe eine kilometerleistung von knapp 35tkm auf beide autos im jahr. das meisste natürlich auf den kleinen...

so, mal auf die argumente:
bahn für mich uninteressant. grund: zu lange unterwegs! per pkw habe ich 35-40 min weg, per bahn minimum das doppelte. ausserdem ist der zugweg zu unflexibel für mich wegen der arbeitszeit.
richtung arbeit ziehen? wer münchen und umgebung kennt: unbezahlbar!
arbeit in der nähe finden: tjo, als arbeitnehmer der kein interesse am job hat jederzeit, aber ich gehöre zu den leuten, die ihren job mögen. was hilfts mir, wenn ich in der nähe etwas arbeite, was mich nicht interessiert?
antreib per lpg/biosprit o.ä.: ich habe 5 tanken auf meinen weg,davon ist eine mit autogas. was bringts mir dann? ausserdem könnte ich mir das auto dazu nicht leisten, bzw leisten umrüsten zu lassen...
mitfahrgelegenheit? nicht möglich wegen äusserst flexibler arbeitszeit.

so und unterm strich: mich kotzt das ewige erhöhen auch an. mein lohn wird auch nicht regelmässig mehr!
nur weil in china ein sack reis aufplatzt, schreien hier alle was von reisknappheit! wenn in russland der präsi einen fahren lässt, müssen wir einen c02-ausstoss einschränken. und wenn die amis bock auf eisbein grade haben, werden bei uns die schweinefleischpreise teurer...

irgendwie ist der streik der eisenbahner nur eine vorwarnung.. es wird schlimmer, hoffe ich!

so... genug alles verwirrt, aber ich haben fertig und fühle mich besser ;)
 
Subventionen, die heute in den motorisierten Individualverkehr fließen,

bitte??? subventioniertes autofahren... das ist wohl der knaller des tages. schonmal überlegt, wieviel euro pro liter sprit an den fiskus fliessen? von kfz-steuer mal ganz abgesehen? die autofahrer finanzieren ihre bedürfnisse (strassen) durch steuern selbst und stopfen mit dem deftigen überschuss auch noch steuerlöcher... von subventionen kann da nicht die rede sein. für seine individualität zahlt man einen hohen preis.

die öffentlichen verkehrsmittel werden dagegen wirklich subventioniert. da zahlt man nämlich nicht die entstehenden kosten selbst und führt keine steuern ab, die zum erheblichen teil anderweitig verwendet werden.

glaubst du, dass die brücken, die benötigt werden, damit eine bahn von A nach B kommt, von deinem bahnticket preis finanziert werden? nein, die werden aus öffentlichen geldern bezahlt!

okay, wollen wir mir nicht so arg sein, einwenig humor muss sein:

Ökobilanz
Die Bahn ist das bei weitem umweltfreundlichste Verkehrsmittel mit dem geringsten Ausstoß an Kohlendioxid, behauptet die Deutsche Bahn AG. Das liegt daran, dass 90 Prozent der Züge mit Strom fahren. Und Strom wächst bekanntlich auf Bäumen, welche bei der Produktion sogar noch Kohlendioxid verbrauchen. Wegen dieser umweltschonenden Technologie konnten bereits mehrere Wärmekraftwerke und sogar Kernkraftwerke außer Betrieb genommen werden. Angesichts dieser Fakten freut sich der Kunde natürlich, wenn er alleine in einem für rund 100 Personen ausgelegten Waggon mit einem Leergewicht von 40 Tonnen mit einer kleinen aber illustren Gruppe von fünf Mitreisenden sitzt, und dabei noch etwas für die Umwelt tut.

Zu Unrecht wird die Bahn immer wieder aus dem Lager entsprechender Interessengruppen des Busverkehrs attackiert, die Milchmädchenrechnungen der Bahn würden die gute Ökobilanz des Schienengüterverkehrs auch auf den Personenverkehr generalisieren. Denn womit fahren denn Busse? Na? Mit fossilen Brennstoffen, da haben wir's doch! Außerdem sind Fernreisebusse immer so blöd voll, kommen meistens pünktlich, sind klimatisiert, sind durch Direktverbindung, d.h. Wegfall des sechsfachen Umsteigens und Anschlussverpassens und tagelangen Vegetierens auf nicht überdachten Provinzbahnhöfen im Regen trotz Staus auf der Autobahn deutlich schneller und bieten statt des Daddelautomaten noch Menschen aus garantiert biologischem Anbau hinter dem Fahrkartenschalter. Doch wo bleibt denn da die Spannung.

Die Bahn engagiert sich aber auch auf eine ganz unerwartete Weise für den Umweltschutz. Denn Kunden der Deutsche Bahn AG, die deren abwechslungsreichen Unterhaltungsangebotes überdrüssig geworden sind, setzen sich auch mal wieder ans Steuer ihres eigenen PKW. Durch den induzierten Mehrverbrauch an Benzin wird in den weltweiten Erdöllagerstätten wieder Platz geschaffen für neues verrottendes Pflanzenmaterial. Da Pflanzen aber einen gewissen Anteil der kursierenden Schadstoffe, z.B. Schwermetalle binden, trägt deren Verschwinden in den heutigen Erdöllagerstätten aktiv zur Verminderung von Schadstoffen in der Atmosphäre bei. Das beste daran ist aber, dass dann in 400 Millionen Jahren wieder frisches Erdöl da sein wird, mit welchem wir unsere Autos betanken können.

Quelle: Uncyclopedia.org
 
Kann mir mal einer sagen, warum sich in Spanien der Spritpreis nur um 2-3 Cent pro Liter ändert, wenn überhaupt? Da ist das alles in staatlicher Hand.
Man muss hier mal anschauen, was auf dem Kraftstoff für Steuern sind. Der Nettopreis ist doch wunderbar. Aber wir müssen ja hier die Renten finanzieren und da noch etwas anderes und hier ist auch noch ein Loch.
Von mir aus könnte der Liter 2 ? kosten, wäre mir total egal, wenn dann nicht das Gebuhle über die KFZ Steuer wäre. Wenn ich ein Auto habe und das 4 mal im Monat nutze, warum soll ich dann genauso viel zahlen wie jemand der jeden Tag 100erte Km fährt?
Sollte so sein, dass jemand der viel fährt eben mehr zahlen muss als jemand der weniger fahren muss.
Ich selber fahre einen Smart Diesel. Das Auto ist nicht gerade purer Luxus, für mich als Student aber vollkommen i.O., aber ich komme von A nach B und dass 400 Km für 16-17 ?. Mein Vater fährt einen Audi A8 Diesel und kann mit einem Tank von Stuttgart nach Hamburg fahren und muss dann noch lange nicht tanken. Wer sich natürlich einen Wagen kauft, der Super brauch, selber Schuld.
Was die Photovoltaik angeht. Bei der Entsorgung stehen die Abfälle gleich neben dem Atommüll, nach Aussage eines Bekannten von mir der im Atomkraftwerk arbeitet. Ich persönlich fahre jeden Morgen 2,7 Km zur FH, obwohl vor meiner Haustüre ne Bushaltestelle ist, bzw. ich das Fahrrad nehmen könnte und nur den Berg runter rollen müsste.
Ich gönne mir eben den Luxus und fahre trotzdem. Ich werde es auch noch tun wenn der Liter 2 ? kostet. Dann werde ich eben mit Heizöl mischen, auch wenn´s verboten ist. Aber es funktioniert. Mag jetzt arrogant klingen, aber andere geben ihr Geld vielleicht für andere Dinge aus (z.B. Rauchen, Alkohol).
Soll jetzt kein Angriff sein, aber mir ist es egal.
Es müssen neue Konzepte her, aber das geht nicht von heut auf morgen. Es nützt auch nix, wenn Deutschland den Zeigefinger hebt beim Thema Umweltschutz und die restliche andere Welt sich einen Dreck um den Umweltschutz schert. In der Türkei, wollen EU Mitgleid werden, kümmert es die Leute einen Scheiß, wo der Müll hin kommt, bzw. wie groß die Abgaswolken sind die aus dem Auspuff kommen. Die Leute lernen es erst, wenn entweder die Häuser weg brennen, die Leute in Überschwemmungen absaufen, die Wirbelstürme alles zerstören oder die Sonne alles weg brennt.
Nur leider ist es dann viel zu spät!
 
Und ich bleibe dabei: Im Vergleich zu den Schäden, die durch den motorisierten Individualverkehr verursacht werden, sind die Investitionen für Schienenwege "Peanuts" - da wird doch eher noch zurückgebaut als erhalten (und inwieweit überhaupt eine Refinanzierung durch den Staatshaushalt erfolgt, wäre noch zu klären). Nur einmal als Beispiel: Chronische Lungenerkrankungen sind neben dem Rauchen vor allem durch (bodennahe!) Luftverschmutzung bedingt. Diese Erkrankungen sind auf dem besten Weg an die Spitze der Todesursachen (und das nicht etwa, weil immer mehr Leute anfangen zu rauchen.. ;)). Die Kosten, die alleine daraus für das nationale Gesundheitswesen entstehen, gehen in die Milliarden (jährlich!). Über Herz-/Kreislauferkrankungen will ich noch nicht einmal sprechen. Auch nicht über saure Böden, kranke Baumbestände (ja, Waldsterben ist immer noch ein Thema..) und wirtschaftliche Schäden durch klimatische Veränderungen - damit werden wir in den nächsten Jahrzehnten noch genug zu tun bekommen (so langsam geht´s ja schon los).
Es ist an dieser Stelle natürlich völlig richtig, auch auf andere Verursacher zu verweisen (Industrie, Hausfeuerung). Keine Frage.
Aber wer meint, es geht hier nur um die Kosten für neue Autobahnen, der denkt ein wenig zu kurz. Die automobile Freiheit kostet uns alle wesentlich mehr als die Autofahrer an der Zapfsäule lassen.
Mir geht es um Eines: Die deutschen Autofahrer sind nicht die armen geknebelten Zahlmeister unseres Staatshaushaltes (bei diesem Bild haben ADAC und Autobild ganze Arbeit geleistet), sie hinterlassen ordentliche Spuren in Umwelt und Gesellschaft, deren Ausmaß erst ganz allmählich öffentlich wird. Und diese Kosten sind mit den paar Kröten aus dem entsprechenden Steueraufkommen nicht abgegolten. Der Rest ist Subvention.

Grüße
Cheesy

P.S.: Bin selber Kfz- und Kraftstoffsteuerzahler...

P.P.S.: Ein anderer Aspekt: Es gibt Leute, die behaupten, Verhaltensänderungen seien am nachhaltigsten über das Portemonnaie zu erzielen. Was würde wohl passieren, wenn ab morgen keine Steuer mehr auf den Sprit erhoben würde? Nur so als Denkspiel..
 
war nicht der smart diesel ein größerer umweltverpester als nen omnibus? war doch soo

iss aber egal da ich hier oben nicht im stuttgarter feinstaub ersticken muss:D

und überaupt sollten noch mehr leichtölzerstäuber über deutschlands strassen rollen

wenn rudolf das noch miterleben tät mit was seine geniale efindung alles betankt wird 8o

nochmal zur photovoltaik:

was gibt es eigentlich genialeres als die kraft der sonne als energiespender zu nutzen?
ich mein die iss für lau und hält noch ne weile ...... ne gaaaaaaanze weile sogar.
sicherlich muss da noch entwickelt werden....... aber ihr seid doch schwaben... nu macht mal :D
 
hab mir grade einiges verkneifen müssen...


eidt: nach sehr langer bedenkzeit: das verkneifen bezieht sich auf facecrushers beitrag
 
Original von el-diabolo
[...]
nochmal zur photovoltaik:

was gibt es eigentlich genialeres als die kraft der sonne als energiespender zu nutzen?
ich mein die iss für lau und hält noch ne weile ...... ne gaaaaaaanze weile sogar.
sicherlich muss da noch entwickelt werden....... aber ihr seid doch schwaben... nu macht mal :D

Sonnenenergie fuer lau darf nicht sein. Deshalb laessen sich die Kommunen sicherlich auch eine Loesung einfallen: die Photonenabgabe, welche sich nach der Bestrahlunsflaeche des Grundstuecks richtet.

Gruesse, Torsten.
 
@ Vodnjan:
Der Beitrag aus Uncyclopedia.org ist ja echt nett. Mit der Kritik an der aktuellen Verkehrspolitik der Bahn kann ich mich ja auch durchaus anfreunden; aber um eine Aussage wie "den weltweiten Erdöllagerstätten wieder Platz geschaffen für neues verrottendes Pflanzenmaterial" als gemeinten Sarkasmus zu identifizieren, ist es schon hilfreich, die Quelle zu kennen..
 
@mike71
Deine Meinung kannst du ruhig schreiben. Auch per PN, wenn es dir danach besser gehen sollte.
Bei meinem Smart habe ich einen Partikelfilter nach rüsten lassen, nur so am Rande ;-)
Zum Thema Schwaben macht mal. Sicherlich wird irgendwo schon was entwickelt. Aber ist nicht ganz mein Thema, kann also eher weniger dazu beitragen. Bin bei den Wirtschaftswissenschaften zuhause (Kein BWLér) :D :D
 
Für die meisten Leute, die auf dem Land wohnen, ist das Bahn-/Busfahren keine wirkliche Alternative, um regelmäßig und pünktlich von A nach B zu kommen und dabei nicht doppelt so viel Zeit für die Fahrt zu benötigen, wie mit dem Auto. Was soll man machen, wenn 4 mal am Tag ein Zug fährt, die Zeiten aber überhaupt nicht passen und man noch umsteigen muss?
Mittel- und Langfristig werden wir un s mit steigenden Energiepreisen abfinden müssen. Das wird sicher Problematisch für viele Leute, die auf ihr Auto angewiesen sind.
Alternative Antriebstechniken stellen für mich momentan keine geeignete Alternative zu fossilen Brennstoffen als Antrieb im Auto dar, weil ich oft lange Strecken fahre und nicht auf der Hälfte ein paar Stunden Pause machen will, um den Akku wieder aufzuladen. Deshalb studiere ich ja, um sowas mal zu verbessern oder etwas ganz Anderes zu entwickeln. Ich versuche aber immer, möglichst spritsparend zu fahren.
Der einzige Einfluss auf die Preise wäre über die Steuer möglich, aber über die wird unser (Sozial-)Staat zumindest teilweise finanziert. Deshalb brauchen wir diese Steuern, weil wir auch froh sind, Leistungen des Staates in Anspruch nehmen zu können, wenn wir darauf angewiesen sind. Das Geld, das irgendwo ausgegeben wird, kommt ja nicht aus dem Nichts.
Wenn ich es mir (als armer Student) leisten könnte, würde ich auch in Deutschland tanken. Deshalb war ich auch heute in der Tschechischen Republik und habe für 1,15? je Liter Super getankt :D. Für kürzere Strecken nutze ich fast immer das Fahrrad.
 
Original von canon
Hallo,

was haltet ihr davon?

wenn es noch teurer wird kann man laufen die preise sind ja abzocke.

canon

Meinen Nachbarn stört das nicht.

Der tankt immer für 20 ?, schon seit Jahren... =)
 
gruß aus kopenhagen liter diesel 8,95 dänische kronen bei einem kurs von 7.45 für 1en ? - hätte nicht gedacht das der diesel hier billiger ist ( normal hat dtl. den besseren preis ) :D
 
sonne für lau ist natürlich konträr dem derzeit vorherschenden wirtschaftsgedanken. natürlich kann das nicht sein. entweder werden lizenzen zur sonnennutzung vom staat verkauft oder die solarzellen werden besteuert. oder oder oder. auf jeden fall wird es wieder geld kosten

wenn ich überlege wieviele sachen aus eröl hergestellt werden z.b. Kunststoffe, dann ist es doch völliger unsinn erdöl zu verbrennen um antriebsenergie zu gewinnen!

Ich denke die ölscheichs werden in irgendeiner form die sonne anzapfen um vieleicht aus wasser wasserstoff zu extrahieren welcher in der brennstoffzelle mit luftsauerstoff wieder zu wasser synthetisiert wird.

Ich habe gehört das sie sich momentan verstärkt mit diesen technologien eindecken um gleich die ersten am start zu sein wenn das öl aus geht. quellen kann ich leider keine angeben :D

grüß in den sonntach

eL
 
Prozentrechnung...

Original von tüte
Die Mehrwertsteuer z.b. sind 19% auf den Nettopreis.
Wenn er Liter 1.19 (1.00 netto also) kosten, kassiert der Staat also 19ct.
119ct:100*19 = 22,61ct
Wenn der Liter 1.45 (1.22 netto) kostet, bekommt der Staat 23ct.
145ct:100*19 = 27,55ct


tüte
 
Original von el-diabolo
Ich denke die ölscheichs werden in irgendeiner form die sonne anzapfen um vieleicht aus wasser wasserstoff zu extrahieren welcher in der brennstoffzelle mit luftsauerstoff wieder zu wasser synthetisiert wird.

Wenn wir soweit sind und den Wasserstoff mit Hilfe der Photovoltaik gewinnen, waere es fuer die Umwelt ein Riesenschritt. Eine grosses Problem des Wasserstoffs ist, dass seine Energiedichte verglichen mit z.B. Kerosin relativ mickrig ist. Hier gibt es Potential fuer Optimierungen, sodass man mit einer Wasserstofffuellung vielleicht 500 Meilen schaffen koennte.


Ich habe gehört das sie sich momentan verstärkt mit diesen technologien eindecken um gleich die ersten am start zu sein wenn das öl aus geht.

Und warum macht es Deutschland nicht aehnlich? Ich sehe da schon wieder den Zug abfahren. Deutschland wird wieder jahrelang forschen, und ein anderer Staat/Kontinent praesentiert "ploetzlich" Konzepte mit Marktreife.

Gruesse, Torsten.
 
Original von Cheesy
Und ich bleibe dabei: Im Vergleich zu den Schäden, die durch den motorisierten Individualverkehr verursacht werden, sind die Investitionen für Schienenwege "Peanuts" - da wird doch eher noch zurückgebaut als erhalten (und inwieweit überhaupt eine Refinanzierung durch den Staatshaushalt erfolgt, wäre noch zu klären). Nur einmal als Beispiel: Chronische Lungenerkrankungen sind neben dem Rauchen vor allem durch (bodennahe!) Luftverschmutzung bedingt. Diese Erkrankungen sind auf dem besten Weg an die Spitze der Todesursachen (und das nicht etwa, weil immer mehr Leute anfangen zu rauchen.. ;)). Die Kosten, die alleine daraus für das nationale Gesundheitswesen entstehen, gehen in die Milliarden (jährlich!). Über Herz-/Kreislauferkrankungen will ich noch nicht einmal sprechen. Auch nicht über saure Böden, kranke Baumbestände (ja, Waldsterben ist immer noch ein Thema..) und wirtschaftliche Schäden durch klimatische Veränderungen - damit werden wir in den nächsten Jahrzehnten noch genug zu tun bekommen (so langsam geht´s ja schon los).
Es ist an dieser Stelle natürlich völlig richtig, auch auf andere Verursacher zu verweisen (Industrie, Hausfeuerung). Keine Frage.
Aber wer meint, es geht hier nur um die Kosten für neue Autobahnen, der denkt ein wenig zu kurz. Die automobile Freiheit kostet uns alle wesentlich mehr als die Autofahrer an der Zapfsäule lassen.
Mir geht es um Eines: Die deutschen Autofahrer sind nicht die armen geknebelten Zahlmeister unseres Staatshaushaltes (bei diesem Bild haben ADAC und Autobild ganze Arbeit geleistet), sie hinterlassen ordentliche Spuren in Umwelt und Gesellschaft, deren Ausmaß erst ganz allmählich öffentlich wird. Und diese Kosten sind mit den paar Kröten aus dem entsprechenden Steueraufkommen nicht abgegolten. Der Rest ist Subvention.

Grüße
Cheesy

P.S.: Bin selber Kfz- und Kraftstoffsteuerzahler...

P.P.S.: Ein anderer Aspekt: Es gibt Leute, die behaupten, Verhaltensänderungen seien am nachhaltigsten über das Portemonnaie zu erzielen. Was würde wohl passieren, wenn ab morgen keine Steuer mehr auf den Sprit erhoben würde? Nur so als Denkspiel..

Dem ist im Grunde (abgesehen davon, daß sich die Liste noch beträchtlich erweitern liesse) nichts hinzuzufügen...

Grüße,
loghome
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben