Benzin und Diesel Preis

canon

New member
Themenstarter
Registriert
25 Juli 2007
Beiträge
724
Hallo,

was haltet ihr davon?

wenn es noch teurer wird kann man laufen die preise sind ja abzocke.

canon
 
Hier in Irland kostet der Liter Diesel 1,09 und Super 1,12 ;) Hier scheint es diese Preisabsprachen der Tankstellen auch nicht zu geben, manchmal haben gegenüberliegende Tanken bis zu 5cent Differenz.
 
Original von el-diabolo

die angespannte lage in den erdölfördernden ländern wie irak und co lässt spekulanten erdölpreisoptionen verscherbeln die den wahren preis künstlich hoch treiben. ein preis um 80 dollar wäre real. zur zeit liegt er bei 100 dollar

So weit stimme ich noch zu. Aber das Spekulieren funktioniert auch nur weil auch auf lange Sicht keine Besserung beim Ölpreis zu erwarten ist. Der Barrel Öl ist nur so viel wert wie jemand dafür bereit ist zu zahlen, wenn es sich schon für Spekulanten derart lohnt, dann sind diese nicht die Ursache für die Verteuerung, sondern eine der Folgen. Die Ursache ist, dass die momentane Nachfrage nicht gestillt werden kann und der Preis als Folge immer weiter steigt.

Der industrie ist es doch egal was das öl kostet. preissteigerungen werden nach unten weitergereicht.

Egal sicher nicht, denn irgendwer muss ja die Preise auch bezahlen können (Kunde). Frag mal einen Spediteur ob es ihm egal ist wie hoch der Ölpreis ist

Alternative energie wird die sonne (photovoltaik) werden. wie ich die energie speichere wird die große frage werden. es gibt jetzt schon prototypen die 500km mit der batterie fahren können ohne aufladen und hilfsmotor.

Und ohne Beifahrer, ohne Gepäck, ohne Fahrzeugsicherheit, ohne Komfort, ohne...
Photovoltaik wird es auch noch in Zukunft geben, aber die Lösung aller Probleme ist sie nicht. Denn Du brauchst sehr große Flächen und vor allem SONNE um die Sonnenenergie nutzen zu können. Der Norden Deutschlands ist für diese Energieform schon einmal völlig ungeeignet. Desweiteren brauchst Du Unmengen an Silizium als Rohstoff für die Solarzellenproduktion. Der Wirkungsgrad ist bisher absolut mies (5-7% bei Verwendung amorphen Siliziums). Das ist keine Lösung für die Energieprobleme der Zukunft, sondern ein schlechter Witz.

Es sind wohl auch höhere Wirkungsgrade (bis max. 20%) möglich, aber dann wird die Sache sehr teuer und energieaufwending, was uns zu Deinem nächsten Punkt bringt:

fakt ist das die industrie sowas nicht verkaufen will. wo kömen wir denn da hin wenn jeder sein auto zuhause mit kostenlosen sonnenstrom aufladen würde?

Das ist nicht Fakt sondern falsch. Der Markt für solche Fahrzeuge wäre riesig. Nur müssen diese Fahrzeuge auch bezahlbar sein (was sie nicht sind) und vor allem auch zumindest annähernd an die Leistung bisheriger Fahrzeuge heranreichen. Wer will denn mit Tempo 20 auf der Autobahn fahren weil er gerade Gegenwind hat, den Wochenendeinkauf im Kofferraum, oder die Oma vom Bahnhof abgeholt hat? Wer möchte auf Sicherheitseinrichtungen wie eine verstärkte Fahrgastzelle, Airbags und ABS verzichten?
Auch Dir empfehle ich Dich etwas mit dem Thema auseinanderzusetzen anstatt Stammtischparolen zu wiederholen.

Tja Kapitalismus ist momentan das weitverbreiteste wirtschaftssystem... das heißt aber noch nicht das er der weisheit letzter schluss ist.

Welche bedeutenden Innovationen hat denn der Kommunismus oder Sozialismus hervorgebracht? Welche Maßnahmen wurden von diesen Systemen/Regimen ergriffen um die Umwelt zu schützen? Ich denke da speziell an die DDR, die sämtliche Industrieabwässer ungeklärt in die Elbe leitete und damit den Fluss so stark konterminierte dass es praktisch kein Leben mehr darin gab und man auch nicht in der Elbe baden durfte. Das gleiche Spielchen konnte man in jedem kommunistisch regierten Regime beobachten, auf die Umwelt wurde keinerlei Rücksicht genommen, genauso wenig auf den Einzelnen als Individuum.
 
Ich denke, Effizienz und Bezahlbarkeit neuer Technologien steigen mit der Stückzahl. Leider bedarf es manchmal eines "Anschubes" in Form einer staatlichen Förderung. Und damit ist es auch nicht allzuweit her (siehe staatliches Engagement bei der Einführung des Katalysators oder des Feinstaubfilters).
Hinsichtlich der Umweltschädlichkeit der einzelner politischer Ideologien ist wohl schwer eine Rangfolge festzulegen. Der ungezügelte Kapitalismus ist auch in dieser Hinsicht nicht besser und nicht schlechter als die radikal "linken" Systeme, die wir kennengelernt haben. Solange Gruppen oder Einzelne von der ungezügelten Ausbeutung der Resourcen oder der Zerstörung der Umwelt profitieren (dürfen) wird diese Entwicklung so weitergehen. Einen Ausweg sehe ich nur in der Entwicklung einer "kollektiven Verantwortung" für das kollektive Wohl der Menschheit. Solange aber (wie es jetzt wieder in Mode kommt) das Engagement auf individueller wie auf nationaler Ebene sich darin erschöpft, auf diejenigen zu verweisen, die sich noch weniger engagieren um anschließend wieder selbstzufrieden zur Tagesordnung überzugehen, wird sich genau nichts ändern. Leider.
 
Gezwungen auf dem Land zu wohnen.....


Also Norddeutschland besteht fast nur aus ländlichen Gegenden....
Da ich hier mehr oder weniger fest beschäftig bin....

Und ich/wir ein Haus (auch aus Vorsorgegründen) gebaut haben...
... Bauplätze aber nur außerhalb bezahlbar waren/sind....

Außerdem werde ich alle paar Jahre versetzt......

... bleibt mir ohnehin nichts anderes übrig, als zu fahren...



Zur Pendlerpauschale bleibt noch zu erwähnen, dass sie da nicht von abgezogen ist... aber am Jahresende bzw. im Folgejahr macht die Rückzahlung -ehrlichgesagt- nicht so irre viel aus...

Ist halt so, wie es jetzt ist.... Dennoch ärgerlich.....

Wie herrlich billig war doch noch alles in den 80´ern ......
...und kost Benzin auch 2 Mark 10 - scheißegal, es wird schon geh´n...

Und da sind wir ja lockerst drüber..... Markus hatte schon Recht... *g*


Gruß
Trimmi
 
Original von Trimmi

Also Norddeutschland besteht fast nur aus ländlichen Gegenden....

Und einem guten Schienennetz der dt. Bahn.

(auch aus Vorsorgegründen)

450 EUR pro Monat für die private Altersvorsorge wären wahrscheinlich genauso gut angelegt.

Zur Pendlerpauschale bleibt noch zu erwähnen, dass sie da nicht von abgezogen ist... aber am Jahresende bzw. im Folgejahr macht die Rückzahlung -ehrlichgesagt- nicht so irre viel aus...

Wieso, Du kannst doch den kompletten Betrag absetzen.

Wie herrlich billig war doch noch alles in den 80´ern ......
...und kost Benzin auch 2 Mark 10 -

Bitte keine Vergleiche mit Preisniveaus vor über 20 Jahren.
 
@ chefweb

ich hab´ den Liter Normal heute für 1,45 ? gesehen.

@ T42p

ich hatte nicht den Eindruck, daß Trimmi den Vergleich mit den 1980er Preisen zu argumentativen Zwecken angeführt hat; ich sehe darin eher einen etwas sentimentalen Excurs.. :rolleyes: (das überkommt mich auch manchmal). Und ich glaube auch, manche/r hätte seine Altersicherung noch einmal überdacht, wenn er/sie früher über die Informationen verfügt hätte, die wir heute haben (auch ich habe zwar schon vor 20 Jahren mit steigenden Kosten gerechnet - aber das, was jetzt abgeht, hat doch damals keiner voraussagen können, oder?)

schöne Grüße
Cheesy
 
Rendsburg (Welthauptstadt) :D

Diesel 132,9
Normal 143,9
Super 144,9

Alle herkommen zum Tanken :D
 
ich fahre täglich 120km zur Arbeit (Gesamtstrecke hin und zurück). Wenn ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wollte, wäre ich für die einfachen 60km ca. 3 Stunden unterwegs, da die Anbindung an meine Arbeitsstätte sehr, sehr bescheiden ist. Ist in meinem Fall also keine wirklich Alternative...
 
Hier im Raum Kiel kostet Diesel 1,27, Normal 1,40 und Super 1,41. Hab eben gerade mal getankt... (die Reserveleuchte lies mir keine andere Wahl).

Das Argument öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen ist immer schön, aber in der Realität oft echt keine Alternative. Ich kann als Student kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Kieler Raum nutzen und wohne etwa 6-8km von meiner Uni... aber fahr mitm Auto. Warum? - Weil ich mitm Bus morgens min. 45min brauchen würde und mitm Auto oftmals nur 5-6min. Die Busbetriebe können daran ja auch nicht viel machen, das ist nunmal so, aber solange das so ist und ich immer einen Parkplatz bekomme geb ich lieber n paar Euro für den Sprit aus, als jeden Tag über ne Stunde im Bus zu sitzen.
 
Original von T42p
Original von Trimmi
Mittlerweile gehen nur für Fahrten zur Arbeit... 450,- Euro im Monat drauf...

Aber was soll man machen....

Es zwingt Dich doch niemand auf dem Land zu wohnen [...] Zumindest in der Nähe von Städten kann man immer auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen, und selbst auf dem platten Land fahren vielerorts Bus und Bahn [...] Bei 450 EUR Sprit-Kosten pro Monat wäre ich schon längst umgezogen oder hätte versucht eine Arbeitsstelle in meiner Umgebung zu finden.

Es ist schoen, wenn wir in diesem Forum solche Universalloesungen geboten bekommen. Gut, dass die Realitaet so einfach ist, wie du sie beschreibst...

Gruesse, Torsten.
 
@ schlauberger T42p

Die Pendlerpauschale ersetzt doch lange nicht die gesamten Kosten!
Wie kommste denn darauf?
Nur die einfache Strecke.... und die auch nicht in Gänze...
Im Verhältnis zu den steigenden Kosten, eher ´n tropfen auf den heißen Stein....


Aber was solls... Ich lauf dann demnächst besser 12Km zum nächsten Bahnhof,
oder aber - ich warte auf den Schulbus... um dahin zu kommen....
Da warte ich dann noch etwas, bis vielleicht die GDL erbarmen hat und einen Zug vorbeischickt...
Fahre dann bis zum gewünschten Bahnhof, versuche dann einen Bus zu bekommen... um dann noch mal 7 Km durch die Stadt, in der ich arbeite, zu fahren...
Und zu allem übel krieg ich dann jeden Tag ´nen Anschiss, weil ich nicht zu Arbeitsbeginn da bin.... *schmunzel*


Gruß
Trimmi
 
Original von deeptrancer
ich fahre täglich 120km zur Arbeit (Gesamtstrecke hin und zurück). Wenn ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wollte, wäre ich für die einfachen 60km ca. 3 Stunden unterwegs, da die Anbindung an meine Arbeitsstätte sehr, sehr bescheiden ist. Ist in meinem Fall also keine wirklich Alternative...


Deep, ich fahre im Moment auch "nur" 65Km einfache Fahrt...

Wie T42p schon angemerkt hat...

Warum suchste dir nicht´n besser Gelegenen Job? Oder ziehst dahin? *sfg*

Für mich ist das aufgrund des Hauses, welches bewußt hier gebaut wurde, keine Option...
... aber vielleicht ja für dich?



Trimmi
 
Original von T42p
Welche bedeutenden Innovationen hat denn der Kommunismus oder Sozialismus hervorgebracht? Welche Maßnahmen wurden von diesen Systemen/Regimen ergriffen um die Umwelt zu schützen? Ich denke da speziell an die DDR, die sämtliche Industrieabwässer ungeklärt in die Elbe leitete und damit den Fluss so stark konterminierte dass es praktisch kein Leben mehr darin gab und man auch nicht in der Elbe baden durfte. Das gleiche Spielchen konnte man in jedem kommunistisch regierten Regime beobachten, auf die Umwelt wurde keinerlei Rücksicht genommen, genauso wenig auf den Einzelnen als Individuum.

Immer schön geschmeidig bleiben.

Wer hat gesagt das es in der DDR besser war?!!!!!
Ich Sagte das der Kapitalismus in seiner jetzigen form zwar das vorherrschende wirtschaftssystem ist aber danach MUß noch was besseres kommen. ansonsten dauerts nichtmehr lange bis die erde untergeht. Allen voran Der Kostenbewusste kapitalist welcher in den wirtschaftswunderjahren mehr umwelt verpestet hat als die ganze DDR zusammen in ihrer Herrschaftszeit.

Über den rest deiner auskommentierung meines beitrages sehe ich mal hinweg und gehe nicht weiter drauf ein.

eL
 
Original von Grun
[...]
Was mich eher ärgert, ist dass die Automobilindustrie so auf der Technologiebremse steht. Es gibt seit Jahren Alternativen zum Otto- und Dieselmotor, aber man lässt die Pläne einfach in der Schublade verschwinden.

Die "deutsche" Automobilindustrie scheint da etwas auf der Bremse zu stehen. Man denke nur daran, wie man sich straeubte, den FAP Dieselfilter als wirkungsvoll anzuerkennen und auch in den eigenen Autos dem Kunden anzubieten. Diese Arroganz ist nicht wirklich etwas neues. BMW/Mercedes sind nun bereits seit Jahren am Testen von Fahrzeugen mit alternativen Energieantrieben - wie lange will man denn noch testen? Stattdessen stopft man zig-Millionen in die "Optimierung" von Verbrennungsmotoren, um unter 6L/100km zu verbrauchen - solche Autos konnte man dummerweise schon vor 20 Jahren kaufen. Die Einfuehrung des G-KAT brachte eine wirkungvolle Reduzierung der Schadstoffe waehrend der Verbrennung - Mit Euro-x kaempft man nur noch um Prozente, was fuer mich nur noch Augenwischerei ist. Auch scheinen in Deuschland Beschleunigungen von 0 auf 200, Hoechstgeschwindigkeiten oder k3wl3 iMenues bei Vergleichen mit der Konkurrenz die wichtigsten Kriterien zu sein, um das "beste" Auto zu bauen.

Man solle sich schon einmal ausserhalb von Europa umsehen: Toyota/Lexus und Honda bieten schon lange Hybridfahrzeuge zu fairen Preisen an, die 45-60MPG schaffen. Im TV buhlen die Autofirmen mit Reichweiten und Platzangebot...

Wenn man will, dann kann man...man muss nur die Bremse loesen wollen.

Gruesse, Torsten.
 
Original von Trimmi

Für mich ist das aufgrund des Hauses, welches bewußt hier gebaut wurde, keine Option...

Warum nimmste das Haus nicht einfach mit? ;)

Hab letztens irgendwo gelesen, dass die auch ne Kirche transportiert haben.
 
Erst einmal: Ein hoch auf die Firmenfahrzeuge ! ;) (Spritpreis ??? Was ist das?)
ok ich nutze aber auch das Rad, den Bus und für kurze Wege geh ich zu Fuß.
Dies tu ich für die Umwelt.
Aber seit doch mal ehrlich. Ohne jemanden jetzt provozieren zu wollen, werf ich jetzt einmal folgendes ins Forum:
Meiner Meinung nach ist Autofahren (im Bezug auf dessen, was es der Natur anrichtet) viel viel viel zu billig. Die Leute tun so, als hätten sie alle kein Geld, aber dann sieht man auf deutschen Strassen so extrem viel Neuwagen und SUV, die so viel schlucken, dass man schon selbst schlucken muss.
Ok, ich verstehe nicht, warum die Steuerpolitik der BRD so unverständlich gestaltet ist. Ich würde das ganze total anders machen, aber ich kenne mich nun auch nicht so gut aus und verlasse mich auf die Experten, die das ganze im Griff haben. Frau Merkel hat damit ganz und gar nix zu tun. Hinter solchen Ausshängeschildern wie den Politikern sitzen Leute, die vom Thema Ahnung haben. Was glaubt ihr warum ein Aussenminister von heut auf morgen sein Amt niederlegt und plötzlich als Familienminister arbeitet. (als Beispiel angenommen)
Es gibt genügend Möglichkeiten sich abhängig zu machen und diese kosten heut zu Tage auch nicht mehr die Welt. Warum meckern? Motzt die Natur den auch immer so rum, wenn ihr euer CO2 in sie rein prügelt, dass sie kaum mehr Luft kriegt? Ok sie rächt sich schon manchmal an uns, das möchtse ich jetzt aber nicht dementieren.
Die Abzockerei, die hinter den Spritpreisen stecken möge ist, wenn es wirklich so ist, natürlich nicht so gut, aber noch mal zusammengefasst möchte ich sagen, dass wir viel zu wenig Geld ausgeben, um unsere Muttererde zu zerstören. Ist unsere Welt denn so wenig wert?

denkt drüber nach...
Ich bin auch nicht der Ökomensch, aber wenn ich auf die Zapfsäule gucke, dann mecker ich nicht rum. (Auch wenn ichs bezahlen müsste)
Ich weiß was ich anrichte und kann auch nicht ohne Auto leben, aber wie gesagt ich weiß was ich meiner Lebengrundlage antue!

Gruß Flou
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben