Gerade gesehen und mich an den Thread erinnert:
Surfen und Telefonieren am Arbeitsplatz
Viele Arbeitnehmer nutzen den Internetanschluss im Büro, um auch privat zu surfen und Mails zu versenden. Diese Zeit kann sich schnell zu mehreren Stunden in der Woche aufsummieren, die nicht für das Unternehmen genutzt werden.
Doch wer sich zur Arbeitszeit privat im Netz vergnügt, bewegt sich auf dünnem Eis. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Arbeitgebers sind nicht-berufliches Mailen und Surfen sowie private Telefongespräche im Büro verboten.
Surfen und Mailen sind grundsätzlich verboten
Das private Surfen und Mailen am Arbeitsplatz ist grundsätzlich nicht erlaubt. Dennoch dulden viele Betriebe die private Nutzung, solange diese in Maßen geschieht. Dass sich das gut auf die Stimmung und die Produktivität auswirkt, beweist eine Studie der Universität Melbourne. Danach sind Mitarbeiter, die während der Arbeitszeit surfen dürfen um neun Prozent produktiver als diejenigen, denen es verboten wird.
Der Arbeitnehmer aber kein Recht auf privates Surfen. Schließlich wird dabei bezahlte Arbeitszeit missbraucht. Im Streitfall kann es dann schnell gehen: Hat der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht erbracht, können die Konsequenzen von der Abmahnung bis hin zur Kündigung reichen, auch wenn letztere in der Regel nur im Wiederholungsfall ausgesprochen wird. Problematischer wird es, wenn der Arbeitnehmer privat surft, dabei jedoch vortäuscht zu arbeiten. "Wird er hierbei erwischt, so droht die sofortige Kündigung", weiß Rechtsanwalt Dr. Johannes Schipp vom Arbeitsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Hier liegt dann eine bewusste Täuschung vor - laut Schipp ein sofortiger Kündigungsgrund. Das generelle Verbot des privaten Surfens und Mailens hatte das Bundesarbeitsgericht in Erfurt schon vor Jahren in einem Urteilsspruch bekräftigt (BAG Erfurt 2 AZR 581/04). Hier wurde die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters eines großen deutschen Chemie-Konzerns als rechtskräftig bestätigt. Der Arbeitnehmer hatte während seiner Arbeitszeit stundenlang im Internet gesurft.
http://www.tk-online.de/tk/tk-ratgeber/recht-und-gesetz/surfen-am-arbeitsplatz/193356