Aldi 12" notebook Medion Akoya MD 96360

Antonio

New member
Themenstarter
Registriert
11 Feb. 2006
Beiträge
1.000
Hallo

Eine Freundin von mir sucht ein neues Notebook, sollte handlich sein und über eine entsprechende Akku Lebensdauer verfügen. Preis bis 700?

da bietet sich derzeit das Notebook von Medion MD 96360 an:
http://www.pcwelt.de/start/computer/notebook/news/97168/
http://aldi-essen.de/OFFER_D_MO/OFFER_43/OFF001.SHTML

* Prozessor: AMD Turion 64 X2 Dual-Core TL-56 (1,8 GHz)
* Arbeitsspeicher: 2048 MB (2 x 1024 MB DDR2, Dual-Channel-Mode)
* Festplatte: 160 GB SATA (8 MB Cache, 5400 U/Min.)
* Grafik: ATI Mobility Xpress 1150 PCI-Express
* Brenner: Multiformat CD/DVD Brenner
* WLAN: Wireless LAN 802.11 b/g (bis zu 54 Mbit/s)
* Integrierter 4in1 Multikartenleser
* Anschlüsse: 3 x USB 2.0, 1x Express Card Slot 54, 1x VGA out, 1x FireWire IEEE 1394, 1x Netzwerk (RJ45), 1x Modem (RJ11), 1x Mikrofon6, 1x Line out (analog + S/P-DIF)


Leider finde ich keine Infos über Akku Typ, Zellen und Stromverbrauch bzw. wie lange das Teil im Akkubetrieb laufen soll. Eigentlich muss ja immer ne Intel CPU verbaut sein, wegen dem besseren Strommanagement, aber leider hats das Medion nicht.

Positiv sind auch die 3Jahre Medion Garantie, wobei wenn das Teil einmal anfällig wird, dann hilft die Garantie auch nicht mehr *g*.

Hat jemand Erfahrungswerte was den Stromverbrauch mit der CPU betrifft bzw. überhaupt irgendwelche Infos über Akku oder Laufzeitdauer?
Ich kann beim besten Willen nix dazu finden, Medion hats noch nicht auf seiner Seite aufgenommen.

Gruß
Antonio
 
Naja, die Vorzüge des IBM, Festplattenschutz ist nett, würde mir auch gefallen, aber brauchen tu ich das nicht, weil wenn ich wichtige Daten auf dem Rechner habe muss ich eh Backups machen, davon entbindet mich auch der Festplattenschutz nicht.

Das ist auch nicht der Sinn des Festplattenschutzes. Er schützt die HDD vor Beschädigungen durch Bewegung, und ein Laptop wird nun einmal oft bewegt, da ist das ein sehr nützliches Feature, gerade weil man eben nicht jeden Tag ein Backup macht. Davon abgesehen spart man sich den Servicefall für eine defekte HDD.

Das Thinklight würde ich nicht benötigen, da ich nicht ohne Umgebungslicht am Laptop arbeite. Und selbst wenn die Situation alle Jahre mal vorkommen sollte lassen sich die Tasten ja auch im Zwielicht der LCD Hintergrundbeleuchtung treffen, wer nicht gerade nach dem "Adler-Such-System" tippt sollte seine Tasten so wie so auch ohne Sichtkontakt treffen.

Wenn Du wirklich ohne weitere Lichtquelle im Zimmer sitzt (nachts), ist das Thinklight Gold wert, und schont auch noch die Augen. Man kann eben weil man auf das LCD guckt, die Tasten fast gar nicht erkennen, da der Helligkeitsunterschied zwischen Tastaur (schwarz) und LCD enorm ist. Ich möchte das Thinklight jedenfalls nicht mehr missen.

Apropos Acer, da fällt mir auch noch eine nette Geschichte ein. Ein Kommilitone von mir hatte vor ca. 3 Jahren ein neues Acer-Notebook. Da die CPU direkt unter dem Touchpad saß, ging dieses nach einiger Zeit nicht mehr (Fehlkonstruktion). Der Service tauschte das Tochpad aus, und schob außerdem ein Stück Pappe oder Schaumstoff darunter, so dass es nicht mehr so viel Hitze von der CPU abbekam. Das nenne ich Verarbeitungsqualität :D .

Ok, auch wenn man das T40p zum Schnäppchenpreis von 2500 Euro bekommen hat so sind das immer noch 1100 Euro Aufpreis, das ist imho ein haufen Holz. Und das du noch groß was von dem Geld wieder siehst nach knapp 4 Jahren glaube ich kaum.

1100 EUR Aufpreis mir realem Gegenwert:
-höherer Widerverkaufswert
-besserer Service
-längere Garantiedauer
-besser verarbeitete Hardware
-IBM-Features

Jetzt wäre mal interessant zu wissen wie der Wiederverkaufswert bei Deinem Acer-Gerät nach entsprechender Zeit wäre, in direktem Vergleich zum damals 1100 EUR teureren T4xp. Der Unterschied (dürften einige 100 EUR sein) müßte dann von den 1100 EUR Aufpreis abgezogen werden um auf den realen Preisunterschied zu kommen. Das mit der Wertbeständigkeit ist eine Tatsache, das kannst Du ruhig glauben. Ein paar Zeilen weiter oben steht es doch, da hat einer für sein T41p noch 700 EUR bekommen.

Bleiben 900 Steine die du für die bessere Verarbeitung und den Premium Service gezahlt hast. Plus zusätzliche Features wie Festplattenschutz, LED-Leuchte, etc. Wenn du damit glücklich bist, ist das vollkommen ok so.

Nicht zu vergessen das 1 Jahr Garantie das Du mehr hast. Der Unterschied in EUR bei der Wertbeständigkeit zwischen Deinem Gerät und dem T41p sollte aber größer sein als nur 200 EUR, Ich habe mal eben ebay befragt, dabei stellte sich raus, dass man das T41p zwischen 600 und 700 EUR bekommt, das Travelmate deutlich unter 200 EUR. Sind also über 500 EUR Unterschied. Bleiben im worst case noch 600 EUR die man für ein T4xp mehr gezahlt hätte. Realistischer sind 500 EUR mehr. Das ist ein fairer Preis wenn man die Vorteile auf der T4xp-Seite bedenkt. Deswegen sage ich ja, es lohnt sich mal einen Blick hinter den Kaufpreis zu werfen. Wenn ich ganz ehrlich bin, hat mich der hohe Preisunterschied beim Wiederverkauf doch selbst überrascht. Ich erkläre mir das mit der allgemeinen Langlebigkeit der Thinkpads, und den günstigen Ersatzteilen, und deren gute Verfügbarkeit. Hier im Forum gibt es ja schon Thinkpad-Mainboards für 100 EUR und weniger.

Der Vergleich R4x passt schon, wenn man bedenkt dass die R-Serie für den Consumer-Bereich gedacht ist, aber auch die R-Serie ist exzellent verarbeitet und hat eine sehr gute Tastatur. Die Hardware kann man mit Deinem Acer natürlich nicht vergleichen, aber die Hardware ist es auch nicht die den Qualitätsunterschied ausmacht, schließlich werden fast alle Notebooks der Welt von nur 4 großen Herstellern gebaut.

Original von lehai
@ T42p : Arbeitest du in der Marketing-Abteilung bei IBM? :)

Nein, aber ich weiß genau warum ich einen IBM/Lenovo-Laptop habe (bereits der 2.). Ich bin Student und profitiere daher vom L&F-Programm. Ich habe mir vorgenommen alle 2 Jahre den Laptop durch einen neuen zu ersetzen, daher kommt mir die Wertbeständigkeit der IBM-Laptops zugute. Ich nutze den Wiederverkaufswert des alten Laptops um den neuen mit etwa 50% des Kaufpreises zu finanzieren. Die restlichen 50% spare ich mir in den 2 Jahren zusammen.
 
Wenn Du wirklich ohne weitere Lichtquelle im Zimmer sitzt (nachts), ist das Thinklight Gold wert, und schont auch noch die Augen. Man kann eben weil man auf das LCD guckt, die Tasten fast gar nicht erkennen, da der Helligkeitsunterschied zwischen Tastaur (schwarz) und LCD enorm ist. Ich möchte das Thinklight jedenfalls nicht mehr missen.

Das mag ja wahr sein und ist sicher praktisch. Mir erschließt sich nur nicht warum ich mit dem Laptop in einem stock dunkelen Zimmer sitzen sollte.

Apropos Acer, da fällt mir auch noch eine nette Geschichte ein. Ein Kommilitone von mir hatte vor ca. 3 Jahren ein neues Acer-Notebook. Da die CPU direkt unter dem Touchpad saß, ging dieses nach einiger Zeit nicht mehr (Fehlkonstruktion). Der Service tauschte das Tochpad aus, und schob außerdem ein Stück Pappe oder Schaumstoff darunter, so dass es nicht mehr so viel Hitze von der CPU abbekam. Das nenne ich Verarbeitungsqualität großes Grinsen

Oha, das Niveau sinkt. Und bei mir im Studiengang klappen alle ganz brav ihr TP zu bevor sie es einen Raum weiter tragen :D.

Nicht zu vergessen das 1 Jahr Garantie das Du mehr hast. Der Unterschied in EUR bei der Wertbeständigkeit zwischen Deinem Gerät und dem T41p sollte aber größer sein als nur 200 EUR, Ich habe mal eben ebay befragt, dabei stellte sich raus, dass man das T41p zwischen 600 und 700 EUR bekommt, das Travelmate deutlich unter 200 EUR. Sind also über 500 EUR Unterschied. Bleiben im worst case noch 600 EUR die man für ein T4xp mehr gezahlt hätte. Realistischer sind 500 EUR mehr. Das ist ein fairer Preis wenn man die Vorteile auf der T4xp-Seite bedenkt. Deswegen sage ich ja, es lohnt sich mal einen Blick hinter den Kaufpreis zu werfen. Wenn ich ganz ehrlich bin, hat mich der hohe Preisunterschied beim Wiederverkauf doch selbst überrascht. Ich erkläre mir das mit der allgemeinen Langlebigkeit der Thinkpads, und den günstigen Ersatzteilen, und deren gute Verfügbarkeit. Hier im Forum gibt es ja schon Thinkpad-Mainboards für 100 EUR und weniger.

Bist du sicher, das du dir das nicht etwas schön rechnest? Also meiner Erfahrung nach kann man für ein gut Ausgestattetes Tm 290 noch 350 Euro bekommen. Wenns wirklich welche für 200 gab dann hat doch tatsächlich mal jemand ein Schnäppchen gemacht bei ebay - und ich dachte das gibts nicht mehr ;). Hier zahlt einer 200, für ein ausgeschlachtetes mit kaputtem Display :rolleyes:.

Ersatzteile für Acer, bekommt man auch problemlos. Die Akkus werden sogar noch neu und original hergestellt.

Aber ich glaube die Diskussion können wir hier ewig weiter führen. Aber es ist schon wahr das einige Acer murks sind. Hab auch schon etliche gesehen, die mich wahrlich nicht überzeugt haben, aber auf mein 290er lasse ich nichts kommen ;).

Gruß
 
Oha, das Niveau sinkt. Und bei mir im Studiengang klappen alle ganz brav ihr TP zu bevor sie es einen Raum weiter tragen

Würde ich mit jedem Notebook so machen, einseitige Belastungsspitzen sind für kein Notebook gut. Trotz Rollcage im T60p der so etwas verhindern soll, klappe auch ich mein Notebook zu bevor ich es durch die Gegend trage, das versteht sich eigentlich von selbst.

Bist du sicher, das du dir das nicht etwas schön rechnest? Also meiner Erfahrung nach kann man für ein gut Ausgestattetes Tm 290 noch 350 Euro bekommen.

Kann sein dass ich mich irre, aber die aktuellen Angebote bei ebay sahen nicht so aus als würde der Endpreis 200 EUR übersteigen. Ich beobachte gerade eine Auktion für ein 290 die morgen endet, ich bin gespannt wo der Endpreis landet.
Mit Ersatzteilen meinte ich keine Akkus sondern Mainboards, Displays, Tastaturen etc. also Dinge die häufiger ersetzt werden müssen.

Aber ich glaube die Diskussion können wir hier ewig weiter führen.

Ist doch nicht schlimm 8)
 
Original von T42p
Apropos Acer, da fällt mir auch noch eine nette Geschichte ein. Ein Kommilitone von mir hatte vor ca. 3 Jahren ein neues Acer-Notebook. Da die CPU direkt unter dem Touchpad saß, ging dieses nach einiger Zeit nicht mehr (Fehlkonstruktion). Der Service tauschte das Tochpad aus, und schob außerdem ein Stück Pappe oder Schaumstoff darunter, so dass es nicht mehr so viel Hitze von der CPU abbekam. Das nenne ich Verarbeitungsqualität :D .

Da fallen mir auch jede Menge Geschichten aus diesem Forum ein, wo TP-Besitzer Gehäuseteile mit Drähten oder Glasfasermatten verstärken, die Tastatur unterfüttern, damit sie sich nicht durchbiegt, und ähnliche "Fixes" :D

Original von T42p
Jetzt wäre mal interessant zu wissen wie der Wiederverkaufswert bei Deinem Acer-Gerät nach entsprechender Zeit wäre, in direktem Vergleich zum damals 1100 EUR teureren T4xp. Der Unterschied (dürften einige 100 EUR sein) müßte dann von den 1100 EUR Aufpreis abgezogen werden um auf den realen Preisunterschied zu kommen. Das mit der Wertbeständigkeit ist eine Tatsache, das kannst Du ruhig glauben. Ein paar Zeilen weiter oben steht es doch, da hat einer für sein T41p noch 700 EUR bekommen.

Um zu Aldi zurückzukehren:
Ich hatte sechs Jahre lang ein Medion MD9467 von Aldi (ein umgelabeltes ASUS L8400). Ersatzteilbedarf während dieser Zeit: zwei Inverter und eine Handballenauflage. Ich hatte ihm zuletzt auch noch ein Ersatzdisplay gegönnt, das folgte aber eher meinen dekadenten Neigungen als der Notwendigkeit ;) Im Laufe der Zeit fanden sich noch mehrerer Notebooks dieses Typs und des Nachfolgers MD9580-A bei Familiy & Friends ein, mit ähnlich wenig Problemen.

Was den Wiederverkaufswert anbelangt: ein Medion MD9580-A schlägt ein gleich ausgestattetes (Prozessor, RAM, Festplatte, Laufwerk) T23 um ein paar Euro, obwohl das T23 im Grunde bessere Hardware (Chipsatz, Grafik) und Features (Ultrabay, Thinklight, Docking, ...) hat. Das Medion war aber mit 3000DM mal drastisch billiger :D

Und die mechanische und elektr(on)ische Robustheit bzw. Anfälligkeit ließ wirklich nicht zu wünschen übrig, auch im Vergleich mit Thinkpads der T-Reihe.

Die dann folgenden Notebook-Modelle, die es bei Aldi gab, hatten allerdings mit sehr raren Ausnahmen ein ganz anderes qualitatives Niveau :(
 
Was willst Du damit sagen, dass das eine Medion-Ausnahmegerät es rechtfertigt immer wieder Medion zu kaufen obwohl 90% der Geräte Schrott waren?

Von durchbiegenden Tastaturen bei Thinkpads höre ich zum ersten mal. Kann ich mir auch schwer vorstellen, da sich unter den Thinkpad-Tastaturen eine Stahlplatte befindet die jegliches Durchbiegen verhindert. Auch sind es die Tastaturen für die gerade Thinkpads immer wieder gelobt werden.
 
Original von Don Tango
Das Gerät sieht aus wie ein MSI-Megabook

So ungefähr.

http://www.msi-computer.de/produkte/note_idx_view.php?Prod_id=468

Anschlüsse und liegen genau gleich. Nur das Bezel sieht etwas anders aus.

Haben mal in der c´t-Zeitung gar nicht so schlecht abgeschnitten.

Kann natürlich sein, daß Medion beim eigentlichen Hersteller (MSI baut die auch nicht selbst) andere Komponenten geordert hat.

Um mal Licht ins Dunkel zu bringen:
Das aktuelle ALDI-Book ist wieder mal ein MSI-Barebone, der für Medion zusammengebaut wurde. ALDI hatte schonmal einen MSI-Clone der gleichen Serie im Programm, die Dinger wurden aber auch bei Tchibo und unter BlueMedia-Label verkauft. im MSI-Forum gibt es rege Diskussionen zu den Geräten.
Die MSIs wurden auch mit Intel-Prozessor hergestellt, es gab sie quasi in allen erdenklichen Konfigurationen..ein echtes "World-Book" :-)

skippa
 
mal ein anderer vorschlag: diesen entsprechend dem Packard Bell EasyNote BU45-P-026

Mit diesem kleinen und leichten Notebook sind Sie bestens gerüstet für die Aufgaben unterwegs. Das Notebook hat neben einem schnellen Prozessor und der 120 GB großen Festplatte zusätzlich einen Card Reader integriert. Damit können Sie z.B. Ihre Urlaubsbilder direkt von der Speicherkarte auf den Rechner laden.
Das 12,1 Zoll große Display macht es möglich, dass das Notebook in der Handtasche verstaut werden kann und trotzdem für alle Arbeiten groß genug ist. Das Gehäuse hat eine hochwertige schwarze Glanzoberfläche, und macht das Notebook damit fast zum modischen Accessoire.

* Tastatur mit integrierter Fingerprinterkennung
* Integrierte Webcam
* Trotz der geringen Ausmaße müssen Nutzer auf Geschwindigkeit und Kommunikationsanschlüsse nicht verzichten
* Spezielle Oberflächenbeschichtung: Diamond View (ermöglicht Bilder in TV-Qualität auf LCD-Bildschirmen)


Ausstattung

* Prozessor: Intel® Core? 2 Duo T 5200, Clock Speed: 1.6 GHz, Cache: 2048 kB, Front Bus Speed: 533 MHz
* Arbeitsspeicher: 1024MB DDR2 RAM
* Betriebssystem: Windows Vista ? Home Premium
* Festplatte: 120 GB
* Bilddiagonale: 12,1?WXGA
* Auflösung: 1280 x 800
* Wireless LAN: 802. 11 a/b/g WiFi
* LAN: 10/ 100 Mbit
* Grafikkarte: on board; Intel 945 GM, shared
* Soundkarte: Realtek ALC660 HD Audio, Soundblaster kompatibel, Integrierte Lautsprecher
* CD-RW / DVD-RW: DVD Multinorm Brenner Dual Layer
* Kartenleser: 4 in 1 (SD/MMC/MS/MS pro)
* Anschlüsse: 3x USB, VGA Video, 1x Audio line out, 1x Audio line in, 1x Microphone line in
* Akku: Li-Ion Batterie, 3 Cell, 2000 mAh, Akkulaufzeit: bis ca. 1,5 Stunden (abhängig von Art der Anwendung)
* Farbe: hochglanz schwarz


Maße und Gewicht

* Maße: ca. B 30,9 x H 4,0 x T 22,8 cm
* Gewicht: ca. 1,9 kg

hier noch ein paar tests, allerdings noch mit T2250 Prozessor.

so long&greetz

JohnnyT
 
Original von T42p
Was willst Du damit sagen, dass das eine Medion-Ausnahmegerät es rechtfertigt immer wieder Medion zu kaufen obwohl 90% der Geräte Schrott waren?

Nein, im Gegenteil: Daß man nicht von vornherein pauschal sagen kann, daß man bei Aldi nur Schrottteile bekommt und deshalb ein TP immer vorzuziehen wäre.

Von durchbiegenden Tastaturen bei Thinkpads höre ich zum ersten mal. Kann ich mir auch schwer vorstellen, da sich unter den Thinkpad-Tastaturen eine Stahlplatte befindet die jegliches Durchbiegen verhindert. Auch sind es die Tastaturen für die gerade Thinkpads immer wieder gelobt werden.

Hab mal etwas herumgedrückt:
X31 Enter-Taste und Umgebung (etwas), T23 Bereich OPÜLÖÄ (ziemlich), T42 Cursor-Ab und -Rechts-Tasten (minimal).
Die Tastaturen sind ansonsten wirklich gut (obwohl ich vordem ein T41 hatte, mit dessen Tastatur ich Tippfehler en masse produziert habe 8o ), ich habe aber auch schon andere Notebooktastaturen benutzt, die für mich ähnlich gut zu benutzen waren.
 
Original von vorlaeufig

Nein, im Gegenteil: Daß man nicht von vornherein pauschal sagen kann, daß man bei Aldi nur Schrottteile bekommt und deshalb ein TP immer vorzuziehen wäre.

Wieso, Du sagst doch selbst dass die meisten Geräte Schrott waren. Wenn ein Thinkpad in 90% der Fälle besser wäre (ich würde hier aber wegen des Service eher 100% sagen :D ), wieso soll ich dann auf die minimale Chance hoffen mal keinen Schrott an der Gemüsetheke zu erwischen anstatt gleich ein vernünftiges Gerät zu kaufen? Das leuchtet mir noch nicht ein.
 
Original von T42p
Original von vorlaeufig

Nein, im Gegenteil: Daß man nicht von vornherein pauschal sagen kann, daß man bei Aldi nur Schrottteile bekommt und deshalb ein TP immer vorzuziehen wäre.

Wieso, Du sagst doch selbst dass die meisten Geräte Schrott waren. Wenn ein Thinkpad in 90% der Fälle besser wäre (ich würde hier aber wegen des Service eher 100% sagen :D ), wieso soll ich dann auf die minimale Chance hoffen mal keinen Schrott an der Gemüsetheke zu erwischen anstatt gleich ein vernünftiges Gerät zu kaufen? Das leuchtet mir noch nicht ein.

Notebookkauf bei Aldi ist zum großen Teil keine Frage der Statistik, sondern der Information, da es nicht um Toleranzen innerhalb einer Modellreihe geht, sondern darum, ob Aldi gerade ein "vernünftiges" oder ein "schrottiges" Modell anbietet. Beim T4*-Gebrauchtkauf handelt es sich allerdings in der Tat um eine Frage der Statistik, ob man ein brauchbares Gerät oder eines knapp vor dem Ablaufdatum bekommt ;-)
 
Und woher weißt Du ob das gerade angebotene Medion kein Schrottmodell ist? Mal abgesehen vom Service der ja gleich mittelmäßig bleibt.
 
Zum Thema Festplattenschutz: unserer TPs brauchen einige Zeit, bis sie die Schreibköpfe in die Ruhestellung gebracht haben. Deshalb sollte die Fallstrecke mindestens 70 cm betragen. Ist die Fallhöhe z.B. nur 50 cm, kann es trotz Bewegungssensor zu Festplattenschäden kommen.

Ende 2000 habe ich mir bei Aldi einen Desktoprechner für 2600 DM gekauft. In diesem Preis war sogar VorOrt Service einbegriffen. Leider hatte ich ständig mit Bluescreens zu leben. Drei mal war der VorOrt Service da, eimal hat er den Speicher und Prozessor getauscht und einmal das ganze Board. Als die Probleme aber immer noch auftraten, hat mir Medion einen komplett neuen PC gleichen Typs zum testen vorbei gebracht. Den anderen wollten sie später abholen lassen.

Auf die Abholung warte ich heute noch. Die Bluescreens wurden übrigens durch Windows ME verursacht, seit dem ich XP drauf habe, laufen beide Rechner super.
 
Original von lehai
@ T42p : Arbeitest du in der Marketing-Abteilung bei IBM? :)

Ich denke eher, dass er sich da ins Gespräch bringen möchte...

So bibelfest war ja nicht einmal unser allseits geschätzter hja alias techno.

Ist vielleicht sein Cousin ? :D
 
Ende 2000 habe ich mir bei Aldi einen Desktoprechner für 2600 DM gekauft. In diesem Preis war sogar VorOrt Service einbegriffen. Leider hatte ich ständig mit Bluescreens zu leben. Drei mal war der VorOrt Service da, eimal hat er den Speicher und Prozessor getauscht und einmal das ganze Board. Als die Probleme aber immer noch auftraten, hat mir Medion einen komplett neuen PC gleichen Typs zum testen vorbei gebracht. Den anderen wollten sie später abholen lassen.

Auf die Abholung warte ich heute noch. Die Bluescreens wurden übrigens durch Windows ME verursacht, seit dem ich XP drauf habe, laufen beide Rechner super.

Jo....bei mir idem dito, hier steht auch noch ein Desktop von Aldi/Medion rum aus der Steinzeit (1999). Mit Pentium II und so.... 8)
Hat noch kein einziges Mal Probleme gemacht und läuft auch heute noch tadellos. Klar, modern ist anders und Schnellheitsrekorde bricht er auch nicht mehr, aber das erwartet ja auch keiner ;-).
 
Eigentlich versteh ich gar nicht, warum hier so lange herumdiskutiert wird. Wenn man einen Aldi-Rechner kauft, dann muss man mit einigen Einschränkung rechnen, da ja zwangsläufig irgendwo gespart werden muss. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass Aldi-Rechner per se schlecht sind.

Ebenso kann man nicht sagen, dass teuer immer gut ist. Mein T60 fiept, außerdem habe ich schon schlechte Erfahrungen mit dem Lenovo-Support gemacht (wobei solche Einzelerfahrungen natürlich niemals repräsentativ sind).
Achja: Ein superteures Toughbook hat in einem ct-Test letztens auch kläglich versagt.
 
Original von T42p
Jetzt werden hier schon Desktops mit Notebooks verglichen :rolleyes:

Die Qualität dürfte laut deiner Umschreibung von Aldi-Rechnern ja auch nicht besser sein als deren Notebooks :P.

Gruß
Christopher
 
Original von Hotdogge

Die Qualität dürfte laut deiner Umschreibung von Aldi-Rechnern ja auch nicht besser sein als deren Notebooks :P.

Totaler Schwachsinn. Was soll denn an einem Desktoprechner kaputt gehen der nie bewegt wird?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben