ThinkPad Skylake Portfolio Ankündigung (CES 2016)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das T460p ist an sich auch keine Workstation, sondern ein "Power Notebook" der internen Klassifikation von Lenovo nach. Ist ja kein P40, sondern eben ein T460p.

Für mich scheint das T460p eher wie ein Lückenfüller, der schon zu Zeiten der T450 Serie entwickelt und eben jetzt erst auf den Markt gebracht wurde. Deshalb auch die selben Akkus wie bei T440/T450 und die etwas seltsame Situation, dass der Akku übersteht (was übrigens bei L450/L460 auch so ist). Und deshalb ist es vom Design her auch eher ein Teil der Tx50er Generation. Vermutlich gibt es nächstes Jahr größere Änderungen, also auch wieder neue Akkus und eventuell neue Docks etc.
 
Letztendlich ist es ja auch eine wirtschaftlich interessante und technisch Nische - 14 Zoll und trotzdem Quad-Core in Business-Gewand haben nicht viele Hersteller.
 
Also das T460p ist der Grund warum ich das P50 zurückgeschickt habe. Es scheint mir der beste Kompromiss aus Leistung und Mobilität zu sein.
Ich schaue mir gerade die Bilder auf Lenovo an, wo ist der überstehende Akku? Ist der auf den offiziellen Bilder vielleicht extra ausser Sicht gestellt?
 
Schon zu x40er Zeiten gab es ein p-Modell mit dem T440p, welches Quad-Core CPUs beherbergte. Dieses wird vermutlich auch die Grundlage für das T460p gebildet haben, welches somit kaum als schnell entwickelter Lückenfüller zu T450 Zeiten gelten kann. Im übrigen habe ich die p-Modelle auch nicht als Workstation tituliert. ;-)

Für mich macht das alles den Eindruck, als hätte es Lenovo mit ihrer ersten wirklich neu entwickelten Serie (x40) nicht ganz so hin bekommen wie sie es wollten. Siehe dazu auch das W541, welches nach geschoben wurde. Und bei der x50er Serie gab es in meinen Augen erst gar keine richtige mobile Workstation. Schon alleine das "s" im Namen vom W550s hat es für mich disqualifiziert, Gründe siehe oben. Dass das W541 weiterhin verfügbar war, bestätigt meine Meinung dazu nur. Mit der P-Serie kam dann wieder etwas Schwung in die Bude und mit der neuen x60er Serie erscheint mir alles doch wieder etwas stimmiger. Das T460s grenzt sich mit seinen Merkmalen noch etwas stärker vom T460 ab. Das kaum noch als Workstation betitelbare W550s wurde durch die P-Serie ersetzt, welche mit Xeon CPUs und einem 14" Modell gut gewachsen ist.

IMHO hat sich Lenovo mit der neuen x60er Serie wahrlich gut aufgestellt.
 
Also das T460p ist der Grund warum ich das P50 zurückgeschickt habe. Es scheint mir der beste Kompromiss aus Leistung und Mobilität zu sein.
Ich schaue mir gerade die Bilder auf Lenovo an, wo ist der überstehende Akku? Ist der auf den offiziellen Bilder vielleicht extra ausser Sicht gestellt?
Auf den Bildern ist der kleine Akku eingesetzt. Der große wird wohl ähnlich abstehen wie auch beim T450s oder anderen.

Hätte das T460p USB 3.1 und TB3 wäre es für mich das perfekte notebook
 
Da stimme ich Dir fast zu aber USB 3.1 brauche ich persönlich nicht, wozu auch?

Also wenn ich sehe, dass ein Thunderbolt beim S430 (TB2) schon vor einiger Zeit verbaut wurde, verstehe ich nicht warum der Anschluss bei einem T460p nicht angeboten wird.




Auf den Bildern ist der kleine Akku eingesetzt. Der große wird wohl ähnlich abstehen wie auch beim T450s oder anderen.

Hätte das T460p USB 3.1 und TB3 wäre es für mich das perfekte notebook
 
Also das T460p ist der Grund warum ich das P50 zurückgeschickt habe. Es scheint mir der beste Kompromiss aus Leistung und Mobilität zu sein.
Ich schaue mir gerade die Bilder auf Lenovo an, wo ist der überstehende Akku? Ist der auf den offiziellen Bilder vielleicht extra ausser Sicht gestellt?

Das ist der entscheidende Punkt: "Battery: Up to 72 Wh, external battery"

Das dürfte dann ungefähr wie beim T440s hier aussehen:
http://www.notebookcheck.com/Lenovo-stellt-neue-ThinkPad-T440-T440s-X240-sowie-S440-und-S540-vor.100679.0.html
Der normale Akku besitzt vermutlich wieder 3 Zellen wie bei den Vorgängern und baut flach. Die Zusatzakkus mit 6 Zellen stehen dann nach unten raus und bocken somit das Gerät etwas hoch.

 
Schon zu x40er Zeiten gab es ein p-Modell mit dem T440p, welches Quad-Core CPUs beherbergte. Dieses wird vermutlich auch die Grundlage für das T460p gebildet haben, welches somit kaum als schnell entwickelter Lückenfüller zu T450 Zeiten gelten kann.
Die Unterschiede zwischen T440p und T460p sind recht groß, T440 und T450 sind dem T460p vom Aufbau her deutlich ähnlicher.
Dass das W541 weiterhin verfügbar war, dürfte ganz einfach daran liegen, dass die Broadwell H-CPUs sehr viel später als die Broadwell U-CPUs erschienen sind.
 
T440, T450 und W550s hatten jedoch alle eins gemeinsam: Bei Dual-Core i7 war Schluss. Weshalb das T440p sowie das W541 alleine im mobilen Performancesektor bei Lenovo standen.
 
Ja, aber der Aufbau des T440p war ganz anders. Das T460p ist ein komplett anderes Gerät, was vom Grunddesign wie schon erwähnt eher auf T450/T460 basiert.

Das W541 gab es nur um die Zeit bis zu P50/P70 zu überbrücken. Broadwell Quad-Core CPUs waren nie für ThinkPads vorgesehen, und Lenovo wollte den Workstation Kunden ebenfalls wieder TrackPoint-Tasten anbieten. Deshalb wurde das W541 als quasi unverändertes W540 mit TrackPoint-Tasten eingeschoben.
 
Ja, aber der Aufbau des T440p war ganz anders. Das T460p ist ein komplett anderes Gerät, was vom Grunddesign wie schon erwähnt eher auf T450/T460 basiert.

Darauf können wir uns langsam einigen. ^^
Technische Basis wird T450/T460 sein und der leistungsmäßige Vorgänger das T440p.

Das W541 gab es nur um die Zeit bis zu P50/P70 zu überbrücken. Broadwell Quad-Core CPUs waren nie für ThinkPads vorgesehen, und Lenovo wollte den Workstation Kunden ebenfalls wieder TrackPoint-Tasten anbieten. Deshalb wurde das W541 als quasi unverändertes W540 mit TrackPoint-Tasten eingeschoben.

Nichts anderes hab ich ja gesagt. ;-)
Nur das eben das W550s in meinen Augen keine Workstation ist. Der zweite Absatz im Thinkwiki fasst es ganz gut zusammen.

Thinkwiki schrieb:
Es ist das Schwestermodell des T550 und unterscheidet sich von diesem durch die ISV zertifizierte GPU.
 
Nun, das ist aber nichts Neues - im Prinzip war es seit dem Beginn der W-Serie schon so, zumindest was die 15" Modelle angeht - wenn man dem W550s abspricht eine Workstation zu sein, kann man das zum Beispiel auch beim W500, schließlich ist das W500 ja auch nur ein T500 mit ISV zertifizierter FireGL GPU und 1920x1200 Display ;) Auch das W540/W541 basiert nur auf dem T540p.

Das W550s ist schon eine Workstation, aber eben nur für sehr bestimmte Aufgaben und Software. Keine Software, die von mehreren CPU Kernen profitiert, aber sehr wohl GPU fokusierte CAD Software. Die K620M im W550s ist immerhin schneller als die K1000M im W541.

Erst mit der P-Serie hat sich das teilweise geändert. Das P50s, der Nachfolger des W550s, basiert auch auf dem T560. Das P50 ist dagegen ein eigenes Modell, ohne Abbild in der T-Serie.
 
Hätte das T460p USB 3.1 und TB3 wäre es für mich das perfekte notebook
Das wäre in der Tat perfekt gewesen. So wird es wohl das P50, wobei mir das eigentlich zu groß/schwer ist.

Dell und HP als direkte Konkurrenten im dem Bereich scheinen sich da schon breiter bzgl. USB-C (+TB3) auf zu stellen.
 
Hat allerdings keinen USB-C-Slot inklusive Thunderbolt 3, wenn ich richtig nachgeguckt habe.
 
Oh, das weiß ich nicht, habe es mir nicht so genau angesehen, da ich viel lieber 14" haben würde. Dachte aber dass es zumindest TB3, wie auch das P50, hat...

USB 3.1 muss nichtmal unbedingt Typ C sein, hätte mich auch schon über Typ A-Buchsen gefreut, alleine wegen der höheren Übertragungsgeschwindigkeit. Wobei Typ C natürlich trotzdem noch besser wäre :)
 
Nun, das ist aber nichts Neues - im Prinzip war es seit dem Beginn der W-Serie schon so, zumindest was die 15" Modelle angeht - wenn man dem W550s abspricht eine Workstation zu sein, kann man das zum Beispiel auch beim W500, schließlich ist das W500 ja auch nur ein T500 mit ISV zertifizierter FireGL GPU und 1920x1200 Display ;) Auch das W540/W541 basiert nur auf dem T540p.

Das W550s ist schon eine Workstation, aber eben nur für sehr bestimmte Aufgaben und Software. Keine Software, die von mehreren CPU Kernen profitiert, aber sehr wohl GPU fokusierte CAD Software. Die K620M im W550s ist immerhin schneller als die K1000M im W541.

Erst mit der P-Serie hat sich das teilweise geändert. Das P50s, der Nachfolger des W550s, basiert auch auf dem T560. Das P50 ist dagegen ein eigenes Modell, ohne Abbild in der T-Serie.

Und so findet dann doch wieder jedes Gerät seinen Abnehmer. ;-)
Wobei es eben welche gibt, bei denen man etwas länger nach dem Verwendungszweck suchen muss. :p
 
Auch wenn es etwas Offtopic ist:

Hatte ja mit nem neuen Thinkpad geliebäugelt, aber nebenbei auch auf die XPS-Reihe von DELL geschielt...
Leider gab es bis eben da scheinbar nicht die Konfiguration die ich haben wollte....bis eben:eek:

Konnte jetzt eben das XPS 15 mit Wunschkonfig ordern:cool:

- i7-6700HQ
- 84-Wh-Akku
- 1920x1080 matt
- 16 GB DDR4 RAM
- 512 GB PCIe SSD

Und das ganze für weniger als 1700€ :p

Hoffe das ist kein Fake:thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam verliere ich hier ein wenig den Überblick. In welche Modelle passen denn sowohl 2,5" SSD und eine zusätzliche M.2 SSD rein? Ich finde das am saubersten für ein Dualboot mit Win& Linux. Danke schon mal vorab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben