X230 vs. X1Carbon welches soll ich nehmen?

Ein T431s wird ja genauso sperrig sein, wie das T430s?
Nein, es wird kleiner sein als das T430s:
- T430s: 343 x 230 x 26 (mm)
- T431s: 331 x 226 x 20.65 (mm)

Das sollten die selbe Dimensionen sein wie das X1 Carbon, und damit schon in der Größenklasse eines 13" Notebooks.
 
Was denkt du, wann wird man es kaufen können? Wird sich der Preis um die 1500 EUR bewegen? Oder wird das es einen Luxus-Preis haben wie das X1 Carbon?
 
Hi!

Zum X230: Wie sieht es mit 2 Bildschirmen aus? Habe derzeit einen NEC2190Uxp am Schreibtisch stehen, und überlege mir später einen 2. zu kaufen (23 oder 24" Widescreen). Kann ich beide mit DVI betreiben, wenn ich die Dockingstation kaufe oder nur DVI+VGA? Hier im Forum habe ich gelesen, man kann nur DVI UND VGA anschließen aber nicht DVI+DVI anschließen. Stimmt das?

Also ich habe hier zwei Dell 24"er 2412M an meinem X220, jeweils 1920x1200, über eine Minidock 3 (4337) angeschlossen, einen per DVI, den anderen über DisplayPort, funktioniert einwandfrei! Sollte an einem X230 ebenfalls funktionieren.

Gruß,
Michael
 
Was denkt du, wann wird man es kaufen können? Wird sich der Preis um die 1500 EUR bewegen? Oder wird das es einen Luxus-Preis haben wie das X1 Carbon?
Es soll noch diesen Monat vorgestellt werden, und ab April dann zu kaufen sein. Die Preise werden sicherlich nicht so hoch sein wie beim X1 Carbon, schon alleine weil es beim T431s Konfigurationen mit HDDs geben wird, die dann auch entsprechend billiger sind. Ich würde es eher in die selbe Preisklasse einordnen wie das T430s.
 
Mhm, okay, das klingt vielversprechend. Ich habe einen DVI-Displayport am MBA angeschlossen. Den DisplayPort von Apple kann ich aber nicht ans Lenovo-Dock anschließen? Der DisplyPort am Lenovo Dock kommt mir irgendwie bisschen breiter und schmaler vor.
 
Mhm, okay, das klingt vielversprechend. Ich habe einen DVI-Displayport am MBA angeschlossen. Den DisplayPort von Apple kann ich aber nicht ans Lenovo-Dock anschließen? Der DisplyPort am Lenovo Dock kommt mir irgendwie bisschen breiter und schmaler vor.

Klappt einwandfrei. Wenn Du warten kannst, würde ich Hasswell abwarten und schauen, was Lenovo und Apple damit anfangen werden.
 
Okay, danke!

Nein noch länger warten als bis zum Vorstellungstermin des T431s kann ich nicht.
 
So, da ich noch ca. eine Woche warten muss, bis das Notebook (X230) versendet wird, möchte ich die Zeit für einige Fragen nutzen:

1. Backup

1.1 Muss ich als Backup Software Acronis verwenden? Diese Software wird im Forum öfters empfohlen. Acronis dient ja nur der Systemwiederherstellung. Reicht die Win7-Herstellung nicht auch dafür aus? Kann sie auch zu angegebenen Zeiten ein Backup erstellen (zB Mo 23 Uhr, eventuell vorher hochfahren, Backup erstellen und wieder herunter fahren). Zum Syncen von Ordnern werde ich wohl AllwaySnyc einsetzen.

1.2 Festplatte

Ich möchte mir eine Backup-HDD anschaffen, am besten USB 3.0 mit Icy-Box selbst zusammen gebaut. Welche ist da empfehlenswert? Ich habe noch eine externe HDD die ich als Datengrab verwenden möchte. Kann ich 2 Partitionen auf der externen HDD (USB 3.0) erstellen, auf die Partition A wird das Backup von der SSD gespeichert, auf Partition B wird das Backup von der externen (Datengrab-HDD) erstellt.

2. USB-Stick

Ich möchte mir einen USB Stick 3.0 zulegen mit 32 GB. Welche sind da empfehlenswert bzw. welche Marke? Die Corsair haben auf Amazon keine guten Rezessionen.

3. DVD

Habe eine Programm-DVD für mein Studium. Mit Daemon-Tools Lite kann ich den Inhalt auf die Interne SSD kopieren. Wird es möglich sein, diese Lern-Software auch auf einen USB-Stick zu kopieren und das Programm von dort auf zu starten und laufen zu lassen? Muss den DVD-Brenner dann nicht auf die Uni-Bibliothek mitnehmen, falls das kopieren funktioniert und die SSD wird nicht "vollgemüllt".

4. DVD-Brenner

Welchen externen DVD-Brenner soll ich kaufen? Ist die Marke wurscht?

5. Lieferzeit des Notebooks!

Der Mitarbeiter von OK-1.de hat geschrieben: "Die Trackingnummer erhalten sie automatisch, sobald das Paket in den Versand geht. Lieferzeit ca. 2 Wochen"

Lieferzeit ca. 2 Wochen heißt doch nicht, das dass Paket 2 Wochen unterwegs ist zu mir nach Österreich oder?

Habe am 11.3. die Auftragsbestätigung bekommen und am 12.04. wird es versendet. Keine Ahnung, wieso das sooo lange dauert. Im Online-Shop stand Lieferzeit 1-2 Wochen. Naja, ist jetzt auch schon egal...

6. SSD

Irgendwelche Tipps für die Benutzung der SSD?
-Index-Suche abschalten (kann ich die auf der externen HDD laufen lassen, wenn ja wie)

- Defragmentierung abschalten

...
 
Hi nebro,

zu 1:

Das Acronis öfter empfohlen wird als andere Softwarelösungen hat einen einfachen Grund; Es ist verlässlich. Altenativen (auch kostenlos) gibt es wie Sand am Meer, aber diese haben meist den ein oder anderen Makel (Backup nur vollständig wiederherstellbar, kein botfähiges Wiederherstellungsmedium).
Von der Windows Systemwiederherstellung würde ich großen Abstand nehmen, diese stellt KEINE Daten wieder her. es werden ledeglich Installationen und Systemeinstellungen zurück gesetzt.

Zu 6:

- Systemwiederherstellung abschalten
- Auslagerungsdatei abschalten
 
Sorry, entschiedener Widerspruch:

- die Systemwiederherstellung nützt jedesmal, wenn du, meistens jedoch ein neues Programm oder ein Windows-Update eine Veränderung an den Einstellungen vornimmt (und zuvor einen Wiederherstellungspunkt erstellt). Wie oft habe ich schon Programme aufgespielt und wieder verworfen. Das allererste, was ich mache, ist, einen Wiederherstellungspunkt zu errichten. Klappt hervorragend und erspart viel Frickelei. Sie ist aber, wie du (und der Name) richtig sagen, keine Erstellung eines Abbilds. Dafür bringt Win7 aber auch schon ein eigenes Programm mit. Dass Acronis dafür veilleicht besser ist, zweifle ich nicht an.

- Auslagerungsdatei ausschalten? Warum? Eventuell, wenn du massenhaft RAM verbaut hast. Aber sonst? Windows verwendet die dynamisch und nimmt, was es braucht. Damit der Fluss nicht beeinträchtigt wird.

- Win7 richtet bei einem Cleaninstall auf einer SSD alles richtig ein und stellt von selbst alle Elemente ab, die auf einer SSD keinen Sinn ergeben. Nachgucken, ob alles seine Richtigkeit hat, kann man ja immer noch...

- Viele raten zum Abschalten der Index/Indizierungsfunktion, um die gute SSD nicht abzunutzen. Ich hol mir also eine SSD, damit es endlich schneller wird, und dann bremse ich die gleich wieder aus, damit sie nicht leidet? :confused:
Die Suche geht auf einer SSD dank der Indizierung sehr schnell, und wenn man die Dateiinhalte einbezieht, ist es richtig komfortabel. Man muss nur mal vergleichen, wie langsam es geht, wenn man das ausgeschaltet hat. Trotz SSD!

Einerseits ist eine SSD kein Goldtresor, der 20 Jahre aushalten muss. Andererseits ist sie wesentlich haltbarer, als es anfangs, bei unzureichender Firmware und frischer Technik noch hiess (Referenz: Dauerschreibtest der c't, über Monate, was eine langjährige Nutzung bei weitem überstieg: Ergebnis: die Dinger halten! Und regenerieren sich sogar!)

Backups, zeitnah und regelmässig sind bei SSDs unverzichtbar, da sich ein technischer Ausfall nicht wie bei HDDs "ankündigt" sondern plötzlich erfolgt. Bei den SSDs hat sich beim Thema Zuverlässigkeit die Spreu vom Weizen einigermassen getrennt, sowohl in Tests als auch bei den Usern, die sich dazu hier im Forum geäussert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, anders formuliert:

- Auslagerungsdatei für C abschalten oder zumindest auf ein anderes Laufwerk verschieben, je nach Größe frisst die extrem viel auf deinem (doch sehr teuren) Speicher ;-)
- Indizierung nutzt bei Suchvorgängen auf langsamen Datenträgern, daher halte ich das ebenfalls für sinnlos, für alle anderen Datenträger kann man es aber nutzen

Allerdings ist das Einrichten einer SSD quasi eine Glaubensfrage, die einen machen's so, die andern eben anders ;-)
Ich bin bisher mit meinen Settings immer gut gefahren
 
Hallo,

wir reden hier von grundverschiedenen Dingen: Backup und System(daten)wiederherstellung. Acronis ist ein Backup-Tool, es verbraucht für das Backup entsprechend viel Speicherplatz und überschreibt bei der Wiederherstellung einfach mit alten Daten. Das funktioniert hervorragend und ist z.B. super geeignet, um nicht ständig Windows from scratch neuzuinstallieren, sondern eine betriebsfertige, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Installation parat zu haben, die man bei Problemen oder beginnender Vermüllung einfach drüberjubeln kann.

Die Windows-Systemwiederherstellung ist im Kleinen noch viel mächtiger als Acronis, weil man damit gerade nicht große Mengen an Daten überschreiben muss, sondern einfach ein Update, eine Installation oder eine Woche "zurücksetzen" kann. Das berührt keinerlei Dateien außer den veränderten Systemdateien. Das ist unendlich praktisch, wenn man sich kleinere Viren eingefangen hat (ich habe damit unzählige BKA/GEMA/WTF-Scam-Viren beseitigt) oder Installationen schiefgehen und dann rumbocken. Es ist natürlich keine Alternative zum echten Backup - ist die Platte hin, hilft das auch nicht.

Die Onboard-Backup-Lösung von Windows wiederum finde ich eher fürchterlich. Mag sein, dass ich mich damit nicht tiefer befassen wollte, aber die ersten paar Versuche sind bei mir erschreckend fehlschlagsreich geblieben. Darum nutze ich Acronis für Backups und die Systemwiederherstellung für Systemkleinigkeiten, und die Windows-Backuplösung bleibt mir gestohlen.

Festplatte: Kann man so machen. Empfehlenswert, naja, über USB kriegst du eh keine Traum-Datenraten. Von daher, nimm irgendwas leises.

USB-Stick: Ich hab einen von HP mit 32GB. Der hält einwandfrei alles aus. Vorher hatte ich jahrelang eine 8GB-Version, die hat alles mitgemacht, bis ich ihn verloren habe.

DVD: Du kannst mit diversen Brennprogrammen Images davon erstellen und auf deinen Laptop kopieren und dieses mit Daemon Tools Lite oder Alcohol 120 oder ähnlichen Tools als DVD emulieren. Das funktioniert dann wie eine normale DVD. Bei geschützten Datenträgern kann das schwierig werden.

Lieferzeit: Die Händler sind abhängig von den Zulieferern. Wenn da nichts kommt, können die auch nichts ausliefern. Geduld, junger Padawan. :)

SSD: Alle Tipps sind mittlerweile Glaubensfragen. Meiner Erfahrung nach kann Windows mittlerweile so gut mit SSDs umgehen, dass man da überhaupt nichts mehr pfuschen muss (sollte). Auslagerungsdatei abschalten ist nicht sinnvoll, dann klappt der Rechner zusammen, wenn der RAM voll ist. Die wird sowieso nicht genutzt, solange RAM frei ist, sondern nur "reserviert". Windows managt das eigentlich bei handelsüblichen RAM-Dimensionen ganz ordentlich. (Hat man allerdings sehr viel RAM, wird der reservierte Auslagerungsspeicher entsprechend größer, d.h. es kann sinnvoll sein, die Auslagerungsdatei in der Größe einzuschränken, da sonst einfach die gleiche Größe wie der RAM reserviert wird, was bei 16, 32GB o.ä. schon mal unsinnig wird).
 
Auslagerungsdatei ...zumindest auf ein anderes Laufwerk verschieben, je nach Größe frisst die extrem viel auf deinem (doch sehr teuren) Speicher
Dann hängt das wieder am Flaschenhals Schnittstelle. Neben RAM ist wohl die installierte SSD noch das schnellste, um Windows nicht wieder - künstlich - auszubremsen.

elarei zur Grössenbeschränkung der Auslagerungsdatei bei viel RAM :thumbsup:
 
Okay, Danke für deine Antwort! Dann werde ich wohl Acronis verwenden!
 
Hi, dann werde ich wohl Acronis kaufen. Kann ich die externe Backup-Platte partitionieren und die SSD-Backups auf Partition X und die Backups für die Externe HD (750GB) auf Partition Y sichern?

Welche HD-Große soll ich nehmen? 1,5 TB oder genau 1 TB? Kannst du irgendwelche Marken empfehlen bzw. ausschließen?

Die Acronis-Software verwendest du nur für die Systemsicherung oder? In einem anderen Thread hast du ja geschrieben, dass du AllwaySync verwendest um die Ordner zu sichern (zB Musik, Word-Dokumente, Fotos etc.?)
 
Ja du kannst Partitionen auf der externen HDD erstellen :)

Das ist dir überlassen, ich hab mir aus reinem Luxus ne 1Tb Western Digital My Book gegönnt. Wenn du dir Festplatte und Rahmen getrennt kaufst, achte auf die USB 3 Unterstützung.

Mit Acronis kann man auch einzelne Daten sichern, ich z.B. mach auch Back-Ups von bestimmten Ordnern einer anderen Partition.
 
Hallo nebro,

Die Antwort auf deine Frage ist ein klares Jain. Ich sichere via Acronis mein System, da ich damit eine Datei habe in der meine komplette Systempartition als Snapshot gesichert ist. Die kann ich dann aus einem bootfähigen Rettungsmedium wiederherstellen. Geht schnell und ohne Unterstützung des Betriebssystems.
Wozu sollte ich denn alle meine Bilder, Musik oder Dokumente in ein Archiv komprimieren, im schlimmsten Fall fällt mein Notebook komplett aus (Mainboard oder andere Systemkomponente defekt) oder ich lösche aus Versehen Daten und dann muss ich sofort an meine Dokumente. Da wäre es doch sinnlos alle Daten erst wieder aus dem Archiv zu extrahieren. Daher dann direkt unkomprimiert :-)

Was Datenträger angeht:

Da ich von Berufs wegen extrem viele Daten habe die ich teilweise mehrere Jahre aufbewahren muss.
Also quasi von 1 GB bis 3,0 TB alles.

Hauptsächlich nutze ich Western Digital.
Sowohl 1X die MyBook Essential 2,5" (alte Version in USB 2.0) als auch die 2X großen MyBook 3,5" (1,5 und 3,0 TB)
Dazu kommen diverse USB Sticks (hier meistens Toshiba USB 2.0 Sticks mit 32 GB) zum Datenaustausch.
Allerdings auch einige Platten in 2,5" USB 3.0 Gehäusen von Conrad (interessanterweise auch alles Western Digital Platten), 2X 500 GB und 2X 1,0 TB

Grundsätzlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser ;-)
 
Hallo M3ph15t,

Windows-Eigene Ordner Eigene Dateien, Eigene Bilder etc. werden mit Acronis gesichert? Ordner die du selbst erstellt hast zB Musik-Ordner, Bilder-Ordner, Dokumente-Ordner, etc. werden mit AllwaySync gesichert? Kann man das ca. so zusammenfassen?

Leider hat Acronis auf Amazon extrem negative Bewertungen. Soll ich kaufen oder soll ich nicht kaufen? Kennst du gute Alternativen? Wieviele Jahre verwendest du Acronis schon?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben