X230 vs. X1Carbon welches soll ich nehmen?

nebro

New member
Registriert
24 Juni 2011
Beiträge
24
Hallo!

Kurze Frage: Muss mich entscheiden zwischen X1 Carbon und X230. Als u:book kostet das X1 € 1.979 und das X230 € 979,00. Herz sagt X1, Verstand sagt X230 (Geldbeutel auch, obwohl ich das Geld durchaus hätte)

CPU: X230 hat IntelCore i5-3320M, 2x2,60 GHz
X1 hat IntelCore i7366-7U, 2x2 Ghz
PRO X230:

-Geringfügig besser Tastatur
- IPS Display (satte Farben)
-Erweiterbar (Habe ich noch nie gemacht, idF würde ich eine SSD einbauen und RAM aufstocken)
-Günstiger (Mein T60p hatte damals aber auch € 3.000,-- gekostet)

PRO X1Carbon
- 14" sind zum arbeiten angenehmer
- Leichter als X230
-256 GB SSD, 8 GB RAM
- Fest verlötet. Man kann ja nicht mal den RAM aufstocken oder?


Ich bräuchte das Notebook hauptsächlich für Word und RIS-Recherchen. Ich habe derzeit einen MBA 13" deshalb bin ich verwöhnt, was das Gewicht angelangt. Wenn ich viel in der Bibliothek sitze und schreibe weiß ich nicht, ob 14" nicht besser sind. Word und die Ribbons brauchen verschwenden halt auch wieder Bildfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwere Sache.

Die SSD & Ram würde ich nicht als Pro für das Carbon werten, das rüstest du in 2min beim X230 auf - und zwar genau so wie du willst. Beim Carbon ist alles fest.

Ein wirklicher Vorteil beim Carbon sind die 14" und die DEUTLICH bessere Auflösung, dafür ist das Display an sich deutlich schlechter (Stichwort Fliegengitter)

Vernünftiger und effizienter ist in jedem Fall das X230, das Carbon aber durch Größe/Gewicht absolut genial. Bedenke übrigens auch noch das die Akkulaufzeit des Carbon klar schlechter ist und das X230 hat noch die Möglichkeit auf verschiedene Akkus.

Optisch habe ich mich selber ins Carbon verliebt, aber bis heute nicht gekauft weil ich das miese Display und den miesen Akku nicht akzeptieren will.
 
Hier würde ich persönlich das X230 wählen. Das X1 Carbon ist zwar ein wunderschönes Gerät aber (in meinen Augen) einfach zu teuer. Ich hab schon das erste, echte X1 sehr gemocht und selbst ein lange Zeit benutzt. Aber inzwischen bin ich fest beim X220.
Die Vorteile des X230 hast du ja selbst schon genannt. Mir ist sehr wichtig, dass man wichtige Teile wie den RAM, die SSD/HDD und vor allem den Akku selbst wechseln kann. Die neuen Rapid-Charge Akkus sind zwar großartig, aber wenn er im X1C kaputt geht muss das ganze Gerät auseinander genommen werden. Leider stirbt die modulare Bauweise wie sie beim X230 noch zu finden ist in den nächsten Jahren aus. Es ist schließlilch viel billiger, alles fest auf dem Board zu verlöten.
 
Hi,

wie Chidori richtig sagt, ist das X1C ungefähr doppelt so teuer wie das X230. Das ist ein erster kritischer Moment.

Das Display des X1C ist nicht so schlecht, wie es gemacht wird; die Auflösung ist m.E. sehr viel praxisnäher als die HD-Auflösung im X230. Farben und Blickwinkel sind im Vergleich ziemlich gut, an IPS kommen sie freilich nicht ran.

Das X1C ist vor allem bei der Akkulaufzeit und den Dockingoptionen begrenzt. Die CPU ist etwas langsamer, weil ULV. Wenn das keine Totschlagkriterien sind, sind beide Geräte ziemlich gleichauf, sofern man vergleichbare Konfigurationen anschaut.

Das X1C ist vor allem ein Luxusliner und kein Notebook. Die Haptik ist völlig anders als die des X230; wo beim X230 Plastik klappert, mutet das X1C solide, aufs Wesentliche reduziert und insgesamt unheimlich edel an. Das Finish des Tastaturbezels und Palmrests, des Touchpads - das alles schreit beim X1C nach Streicheln und Knuddeln, und man fühlt sich geneigt, die Empfindungen von Apple-Zombie-Fanboys nachzufühlen, während es beim X230 eher die plastikhafte Anmutung eines Gebrauchsgegenstands hat. Leider kostet das alles 300-1000€ mehr als das X230.

Ich bin mittlerweile bei der Meinung angekommen, dass vor allem die Auflösung/Bildschirmgröße und das gesamte Look-And-Feel, bei dem man sich jeden Morgen auf sein Arbeitsgerät freut und es abends mit Wehmut zuklappt, den Unterschied wert ist. Ich arbeite aber auch selten irgendwo, wo es garkeinen Strom gibt, länger als 4 Stunden, brauche keine Dock und habe ein Gerät mit 256GB und 8GB, sodass die Aufrüstbarkeit für mich kein großes Thema ist; die SSD ist m.E. auch so dermaßen gut, dass man hier keinen Aufrüstbedarf verspürt. Mit der 4GB- und 128GB-Variante würde ich ehrlich gesagt garnicht erst anfangen, da macht man sich nur unglücklich; der Aufpreis ist so hoch nicht (mehr).

Preislich liegt man mit einer ordentlichen Ausstattung bei 1300€ (ausländische Modelle bei NBWN, falls man damit leben kann) bis 1900€ (nagelneu ohne Studentenbonus). Mahlzeit!
 
Super Danke für die schnellen Antworten!

Ja, ich tendiere auch Richtung X230. Arbeitest du viel mit Word? Sind die 12" da ein Nachteil ggü den 14"? Die CPU spielt ja keine Rolle mehr in Zeiten von SSD oder? Das X1 hat eine i7-2x2GHz und das X20 eine i5-2x2,60GHz. Ich glaube die i7 ist schneller als die i5 oder? Das kleinste nehmen und selbst aufrüsten reicht oder? Eigentlich finde ich das X1 zu teuer! Apple verlangt fürs MBA 13" auch max. 1399,00 mit 256 GB SSD. Wenn in 2 Jahre eine 500GB SSD leistbar wird, steh ich mit den Carbon da, weil ich nicht aufrüsten kann oder?
 
Den Proz kannst du echt ignorieren den bemerkst du niemals bei dem Anwendungsgebiet.

Bei Word sehe ich aber doch ein sehr sehr deutliche Vorteil der Auflösung des Carbon.

Ich hoffe Lenovo behält das Carbon im Programm und refresht es mit Haswell - und einem vlt besseren Display. Dann werfe ich ihnen mein Geld an :rolleyes:
 
Auch hier wäre das kommende T431s wohl interessant. Wenn du noch ein paar Wochen warten kannst wäre das auch eine Option. Genau so groß wie das X1 Carbon, nur ein paar mm dicker, dafür aber sehr viel besser erweiterbar (kein festgelöteter RAM, 9,5mm HDDs und M.2 SSDs, DockingPort) und auch generell mit mehr Ports (ua. VGA und Ethernet).

Ich hoffe Lenovo behält das Carbon im Programm und refresht es mit Haswell - und einem vlt besseren Display. Dann werfe ich ihnen mein Geld an
Das würde ich nicht so einschätzen. Wahrscheinlich bekommt das X1 Carbon wie das X1 kein Refresh, sondern Lenovo wird stattdessen ein neues High-End Modell auf den Markt bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

dass Lenovo das X1C refresht, glaub ich auch nicht (dieses Jahr - auf lange Sicht kann ich mir das schon vorstellen, das ist ja im Gegensatz zum X1 ein durch die Bank sehr gut gewordenes Gerät). Das ist erst 4 Monate auf dem Markt - wäre doch abgefahren, da schon die nächste Kugel zu verschießen. Was ich aber sehe ist, dass in 1-2 Jahren ein Refresh mit Full-HD IPS kommt, man wird sich da von Asus sicher nicht die lange Nase drehen lassen... (Außerdem hat Intel das in seine Ultrabook-Wunschliste geschrieben, wenn ich mich nicht täusche.)

Auf kommende Modelle warten ist mitunter riskant, da wartet man manchmal ziemlich lange und man weiß nicht, was man kriegt. Die T-s-Modelle haben traditionell einen Hang dazu, unterdimensioniert gelüftet zu werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn "i7" nach mehr klingt als "i5", so ist der i7-3667u langsamer als der i5-3320m. der basistakt des i5 ist 30% höher (in der größenordnung ist ein unterschied bereits spürbar) und der turbotakt immerhin noch 100 mhz. und der größere cache des i7 macht sich nur selten bemerkbar.

die oberfläche des palmrest ist beim x1c eindeutig edler als beim x230, doch auch deutlich anfälliger. ich hab neulich mal ddas x1c in der ausstellung bei cyberport gesehen. kratzer ohne ende :facepalm: wer ne armbanduhr trägt, hat vermutlich nicht allzulange freude an der gummierung des x1c.

stell dir doch mal das word-fenster auf 1366 * 768 und probier aus, ob du damit arbeiten kannst. wenn du damit klarkommst, wirst du auch mit dem x1c glücklich werden.

spendier dem x230 gleich zu anfang eine schöne ssd und du hast ein tolles gerät!

@ elarel:
das t400s war iirc nur ca. 6 monate im programm, bevor es vom t410s abgelöst wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Die T-s-Modelle haben traditionell einen Hang dazu, unterdimensioniert gelüftet zu werden...
Nun, im Gegensatz zu den vorherigen Txxxs wird das T431s ja ein UltraBook sein, was auch bedeutet, dass hier die 17w ULV CPUs verbaut werden, wie im X1 Carbon auch (anders als die Full-Voltage CPUs in T410s-T430s). Ich denke, die Kühlung wird schon ausreichen, beim X1C reichts sie ja auch aus, und da ist das Gehäuse ja noch ein wenig dünner.

Ich denke grundsätzlich ist das X1 Carbon ein einmaliges Konzeptgerät - in der Form, wie wir es jetzt sehen können, wird es in Zukunft wahrscheinlich kein Refresh geben, dann eher ein anderes superdünnes ThinkPad mit neuen Ansätzen.

auch wenn "i7" nach mehr klingt als "i5", so ist der i7-3667u langsamer als der i5-3320m. der basistakt des i5 ist 30% höher (in der größenordnung ist ein unterschied bereits spürbar) und der turbotakt immerhin noch 100 mhz. und der größere cache des i7 macht sich nur selten bemerkbar.
Nun, wenn man die Benchmarks vergleicht ist der i5-3320M nur marginal schneller: http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html Macht keinen großen Unterschied, außer, dass der i7-3667u eben wesentlich sparsamer ist als der i5-3320M.
 
Zuletzt bearbeitet:
die oberfläche des palmrest ist beim x1c eindeutig edler als beim x230, doch auch deutlich anfälliger. ich hab neulich mal ddas x1c in der ausstellung bei cyberport gesehen. kratzer ohne ende :facepalm: wer ne armbanduhr trägt, hat vermutlich nicht allzulange freude an der gummierung des x1c.

Oh ja, da sagst du was. Das war am Ende auch ein Grund, warum ich mich gegen mein geliebtes X1 entschieden habe und nun mit einem X220 arbeite. Das X220 (und damit auch das X230) kann durch und durch als robust bezeichnet werden. Ein paar kleine Detailmängel und nicht so ein Panzer wie das X1 (ohne C!), aber sonst ein richtig gutes Arbeitsgerät. Und gerade das etwas billigere, unbeschichtete Plastik sorgt z.B. bei der Handballenauflage des X220/230 dafür, dass man weniger Abnutzungsspuren sieht. Ich jedenfalls habe mein X1 teilweise wie ein rohes Ei behandelt, weil ich ja keine Kratzer auf dem traumhaft schönen Softtouch-Finish wollte. Am Ende musste ich mir eingestehen, dass ich es eben doch nicht verhindern konnte. Sogar das herausziehen aus der Schutzhülle hat mit der Zeit die ersten feinen Kratzer gebracht. Und dann noch der Abrieb auf der Tastatur :cursing:

Jetzt benutze ich ein X220 und habe mit solchen Dingen keine Probleme mehr. Dem Winzling nimmt man die Spuren des Alltags nicht übel und die Tastatur kann recht preisgünstig getauscht werden. Wobei man auch sagen muss, dass die Tastatur meines X220 wesentlisch schneller Abrieb zeigte als das X1. Dieser Punkt ist natürlich ganz klar subjektiv! Man kann auch das X1C wie ein Alltagsgerät nutzen und keinen großen Wert auf Kratzer und Schrammen legen. Ich hab es bei meinem X1 aber nicht übers Herz gebracht. Schon allein wegen des Preises...

Zum Arbeiten:
1366x768 ist natürlich nicht wirklich eine Traumauflösung. Zumindest 1600x900 hätte ich mir auch gewünscht. Aber generell komme ich trotzdem sehr gut mit dem Gerät zurecht. Und ich benutze sehr viel Word und den Adope Reader zum Sichten von Unterlagen. Aber auch das ist subjektiv. All jene die schon mal ein sehr gutes Full-HD Display in einem leichten Notebook erleben durften werden kaum auf die geringe Auflösung zurück wechseln wollen.
Zuhause steht mein X220 dann in der UltraBase und befeuert einen normalen Full-HD Monitor. Durch diese Kombination stellt mein X220 aktuell für mich die perfekte Lösung dar.
 
An den TE:
Wenn du kannst, würde ich - wie ibmthink das angeraten hat - noch warten, bis Lenovo das T431s auf den Markt wirft. Und zwar einzig wegen der Auflösung.
An der verzweifle ich nämlich unterwegs bei meinem X201, es ist einfach zu wenig. Gerade auch weil ich zu Hause nen großen Monitor an der Dock habe. Der Unterschied beim mobilen Arbeiten mit dem internen Display ist für mich zu krass.

In spätestens einem Monat sollte es soweit sein und falls dann wider Erwarten nicht, überlege ich mir vielleicht doch ein x1c oder vielleicht doch eine andere Marke, da es eigentlich nicht sein kann, dass die Auflösung des x1c die Erlösung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat zudem längere garantie und mglw. haltbarere chips (mlc statt tlc).

bei der dockingstation kommt es ganz auch deine ansprüche an. im prinzip gibt es 3 größen. die großen gibt es mit esata (alt) und usb3 (neu):
http://thinkwiki.de/Lenovo_Mini_Dock_Series_3
http://thinkwiki.de/X220_Ultrabase
die ultrabase ist mobil, d.h. sie funktioniert auch ohne netzteil und dockt fest ans x2*0 an (im gegensatz zu den beiden größeren). sie hat als einzige dock einen schacht für brenner oder 2. hdd, aber nur einen digitalen monitorausgang.
 
Ich war diese Woche noch einmal am u:book Stand und habe mir das X230 noch einmal angeschaut. Mir ist dabei aufgefallen, das mir die Handball-Auflage etwas zu klein ist. Jetzt habe ich überlegt, a) ob ich aufs T431s warten soll, b) das T430s nehme oder c) das X230. Ich habe daheim noch ein T60p, das relativ heiß wurde wenn ich es auf den Knien hatte. Wird das T430s auch schnell heiß auf der Unterseite? Ein T431s wird ja genauso sperrig sein, wie das T430s? Teilweise hatte ich in der Uni-Bib schon mit dem MBA 13" Platzprobleme, wenn die Uni voll ist (Hauptbibliothek Wien).

Zum X230: Wie sieht es mit 2 Bildschirmen aus? Habe derzeit einen NEC2190Uxp am Schreibtisch stehen, und überlege mir später einen 2. zu kaufen (23 oder 24" Widescreen). Kann ich beide mit DVI betreiben, wenn ich die Dockingstation kaufe oder nur DVI+VGA? Hier im Forum habe ich gelesen, man kann nur DVI UND VGA anschließen aber nicht DVI+DVI anschließen. Stimmt das?

T430s: Welche Vorteile hat eine Dezidierte Grafikkarte?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben