WLAN reloaded: BGH schafft de-facto offene WLANs ab

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.452
Betreiber offener W-Lans riskieren Abmahnung

Wer ein W-Lan nicht per Passwort schützt, setzt sich künftig juristischen Risiken aus: Der Betreiber eines ungeschützten W-Lans kann laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Unterlassung verurteilt werden kann, wenn über seinen Anschluss Illegales geschieht. (SPON)
 
[quote='Tilly',index.php?page=Thread&postID=851520#post851520]... sind deine alten WLAN Karte nicht durch Softwareupdate WPA2 fähig?? Es sei denn, du hast die nicht von Medion. :D[/quote]
Da reicht schon ne Cisco, wie sie in den T40 und T41 oft verbaut worden waren, dass WPA2 nicht funktioniert...

Ich nutze zu Hause ebenfalls nur WEP - das reicht mir. Nutzt aus unserem Haushalt niemand das Internet, ist der Router eh abgeschaltet.
 
[quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=850685#post850685][quote='bemymonkey',index.php?page=Thread&postID=850679#post850679]Das ist eben der wichtige Punkt... wozu braucht man privat noch ein offenes WLAN? [/quote]
Weil dieses Projekt dann am Ende ist: http://start.freifunk.net/[/quote]

In den nächsten Jahren dürfte sich das dank günstigen UMTS-Flats, LTE etc. ohnehin erledigt haben. Auch als Nutzer würde ich offene WLANs meiden, da ich kein Interesse daran habe dass jemand meinen Datenverkehr mitliest.
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=851502#post851502][quote='Yonah',index.php?page=Thread&postID=850159#post850159]Via Netsniffer und ähnlichem ist es keine große Kunst, sich in ein gesichertes Netz zu hacken.
[/quote]Magst Du dein Statement nochmal differenzieren? Sowas verunsichert nur unerfahrene User. Ich habe für WPA1(TKIP) von Angriffsszenarien gelesen, für WPA2(CCMP) hingegen gibt es imho nichts. Schwache Schlüssel ausgenommen versteht sich.[/quote]

Nein. keine Lust jetzt.. ;)
 
[quote='Yonah',index.php?page=Thread&postID=851528#post851528][quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=851502#post851502][quote='Yonah',index.php?page=Thread&postID=850159#post850159]Via Netsniffer und ähnlichem ist es keine große Kunst, sich in ein gesichertes Netz zu hacken.
[/quote]Magst Du dein Statement nochmal differenzieren? Sowas verunsichert nur unerfahrene User. Ich habe für WPA1(TKIP) von Angriffsszenarien gelesen, für WPA2(CCMP) hingegen gibt es imho nichts. Schwache Schlüssel ausgenommen versteht sich.[/quote]

Nein. keine Lust jetzt.. ;)[/quote]

Erst gackern und dann keine Eier legen wollen? :-)
 
[quote='IronEagle',index.php?page=Thread&postID=851532#post851532]Erst gackern und dann keine Eier legen wollen? :-)[/quote]Genau ... :P
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=851524#post851524][quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=850685#post850685][quote='bemymonkey',index.php?page=Thread&postID=850679#post850679]Das ist eben der wichtige Punkt... wozu braucht man privat noch ein offenes WLAN? [/quote]
Weil dieses Projekt dann am Ende ist: http://start.freifunk.net/[/quote]

In den nächsten Jahren dürfte sich das dank günstigen UMTS-Flats, LTE etc. ohnehin erledigt haben. Auch als Nutzer würde ich offene WLANs meiden, da ich kein Interesse daran habe dass jemand meinen Datenverkehr mitliest.[/quote]

Stimmt, bei UMTS weiss man wenigstens das die uebertragenen Daten manipuliert werden :-)

http://www.netzpolitik.org/2009/dpi-so-faelschen-deutsche-provider-webinhalte/
 
Wie schon xmal erwähnt finde ich es einfach nervig dass auf wackliger Beweisführung
anhand realitätsfremder Gesetze gefällte Urteile durch zT inkompetente Richter
mich und Euch zu einer Verschlüsselung drängen die(nach computerfreakzeitmessung} schon seit Ewigkeiten nicht mehr sicher ist:
wpa mit nvidiawpa2 mit cloud

btw, hab id 80ern mal auf`m Dorf gewohnt, die Haustür vd Hütte hatte ne normale Klinke und wurde nie abgeschlossenn, war echt 8:

MfG tom_k
 
Ich seh da nicht so die Probleme.

Wenn jemand in einem Cafe ( Starbucks / Extrablatt etc ) das kostenlose Wlan nutzen will kriegt er nen Wisch, unterschreibt den ( womit die Verantwortung bei ihm liegt ) und kriegt ein einzigartiges Kennwort mit dem er sich immer wieder anmelden kann.

Dann lässt sich übers Kennwort auch rausfinden, wer da schindluder betrieben hat. Gibt man das Kennwort weiter -> selbst schuld.

Quasi nach dem Prinzip der T-Hotspots. Da kann man sich auch nur mit seinen Benutzerinformationen anmelden. Wenn du darüber illegales machst, weiss die Telekom dass du es warst.

Nur weil wir es immer extrem einfach und komfortabel hatten können wir das nicht als Maßstab setzen. Ein bisschen Ordnung, Passwortvergabe, Kontrolle.. dann kann jeder wie es ihm beliebt wieder im Internet rumjuckeln.

btw:
1. Ich hab noch nie öffentliche Wlan's genutzt. Wenn ich ins Cafe gehe mit meiner Freundin und/oder Freunden, dann schlör ich nicht meinen Laptop mit.
2. Die meisten Handybesitzer surfen nicht exzessiv im Netz, weils auf Handys eh kaum Spaß macht ( Ausser Iphone-Junkies, die aber eh ne Flatrate haben )
3. Ich sehe in den Cafe's die mit Hotspots werben seltenst mal jemanden sitzen der da ernsthaft was mit seinem Laptop macht. Die meisten - obwohl das absurd klingen mag - trinken Kaffee !
4. Man kann auch mal 30 minuten NICHT online erreichbar sein... meine Meinung
 
[quote='tom_k',index.php?page=Thread&postID=851579#post851579]Wie schon xmal erwähnt finde ich es einfach nervig dass auf wackliger Beweisführung
anhand realitätsfremder Gesetze gefällte Urteile durch zT inkompetente Richter
mich und Euch zu einer Verschlüsselung drängen die(nach computerfreakzeitmessung} schon seit Ewigkeiten nicht mehr sicher ist:
wpa2 mit nvidiawpa2 mit cloud

btw, hab id 80ern mal auf`m Dorf gewohnt, die Haustür vd Hütte hatte ne normale Klinke und wurde nie abgeschlossenn, war echt 8:

MfG tom_k[/quote]

Der erste Link betrifft "nur" WPA, der zweite beschreibt eine Woerterbuchatacke...
 
[quote='Pommbaer',index.php?page=Thread&postID=851581#post851581]Ich seh da nicht so die Probleme.

Wenn jemand in einem Cafe ( Starbucks / Extrablatt etc ) das kostenlose Wlan nutzen will kriegt er nen Wisch, unterschreibt den ( womit die Verantwortung bei ihm liegt ) und kriegt ein einzigartiges Kennwort mit dem er sich immer wieder anmelden kann.

Dann lässt sich übers Kennwort auch rausfinden, wer da schindluder betrieben hat.[/quote]

Dann musst du aber:

a) ein System haben was dir die Accounts verwaltet
b) haettest den Vorteil zeitlich begrenzter Accounts nicht mehr - schliesslich will der Cafe-Betreiber das du wiederkommst und was verzehrst
c) muesstest auch die Daten vom Perso aufnehmen
d) muesstest die "Wische" sammeln, aufbewahren

c) und d) sind im normalen Cafe-Betrieb quasi undurchfuehrbar, b) will der Betreiber nicht haben, a) kostet (nochmal) Geld... und das fuer eine Serviceleistung die nicht viel reinbringt.

Ich wuerde da eher den Stecker ziehen.
 
[quote='IronEagle',index.php?page=Thread&postID=851558#post851558][quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=851524#post851524][quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=850685#post850685][quote='bemymonkey',index.php?page=Thread&postID=850679#post850679]Das ist eben der wichtige Punkt... wozu braucht man privat noch ein offenes WLAN? [/quote]
Weil dieses Projekt dann am Ende ist: http://start.freifunk.net/[/quote]

In den nächsten Jahren dürfte sich das dank günstigen UMTS-Flats, LTE etc. ohnehin erledigt haben. Auch als Nutzer würde ich offene WLANs meiden, da ich kein Interesse daran habe dass jemand meinen Datenverkehr mitliest.[/quote]

Stimmt, bei UMTS weiss man wenigstens das die uebertragenen Daten manipuliert werden :-)

http://www.netzpolitik.org/2009/dpi-so-faelschen-deutsche-provider-webinhalte/[/quote]

moin,

ist doch gleichgültig, wer bei umts mitliest, da man die karte anonym erwerben und freischalten kann, und somit niemand weiß, wessen daten er da gerade mitliest..


übrigens, wie kommen hier einige darauf, dass wlans in z.b. cafes oder hotels nicht "privat" im sinne dieses urteils sind?

das einzige , was bei denen anders sein könnte, ist die höhe des bußgeldes, weil der missbrauch dort im größeren umfang stattfinden kann.
und nach dem ersten bußgeld werden die sich nicht mehr auf ihr unwissen rausreden können - die offenen wlans werden als wohl aus cafes verschwinden, jedenfalls wenn keine ausweispapiere kopiert und abgeheftet werden sollen..


dass die m.e. widerlichen abmahnauswüchse mit diesem urteil deutlich eingedämmt werden könnten, wäre möglich, und dann hätte das urteil doch auch ein klein wenig sinn.


gruß
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=851592#post851592]
ist doch gleichgültig, wer bei umts mitliest, da man die karte anonym erwerben und freischalten kann, und somit niemand weiß, wessen daten er da gerade mitliest..
[/quote]

Das mit anonym erwerben ist nur noch eine Frage der Zeit, und es geht in dem Link weniger um wer was mitliest, sondern das Daten die du bekommst manipuliert werden...
 
[quote='IronEagle',index.php?page=Thread&postID=851589#post851589][quote='Pommbaer',index.php?page=Thread&postID=851581#post851581]Ich seh da nicht so die Probleme.

Wenn jemand in einem Cafe ( Starbucks / Extrablatt etc ) das kostenlose Wlan nutzen will kriegt er nen Wisch, unterschreibt den ( womit die Verantwortung bei ihm liegt ) und kriegt ein einzigartiges Kennwort mit dem er sich immer wieder anmelden kann.

Dann lässt sich übers Kennwort auch rausfinden, wer da schindluder betrieben hat.[/quote]

Dann musst du aber:

a) ein System haben was dir die Accounts verwaltet
b) haettest den Vorteil zeitlich begrenzter Accounts nicht mehr - schliesslich will der Cafe-Betreiber das du wiederkommst und was verzehrst
c) muesstest auch die Daten vom Perso aufnehmen
d) muesstest die "Wische" sammeln, aufbewahren

c) und d) sind im normalen Cafe-Betrieb quasi undurchfuehrbar, b) will der Betreiber nicht haben, a) kostet (nochmal) Geld... und das fuer eine Serviceleistung die nicht viel reinbringt.

Ich wuerde da eher den Stecker ziehen.[/quote]

a) ist über einen Server machbar, der nichtmal 100€ kostet ( Gebrauchtes AM2-System )
b) Das Argument hakt. Öffentliche Wlan's bedeuten auch nicht, dass der Kunde wiederkommt und was verzehrt.
c) und d) sind gut durchführbar, da auf 100 Cafebesucher vielleicht ein bis fünf kommen, der einen Laptop mitbringen und im Cafe arbeiten wollen. Das ist nicht mehr Aufwand, als das Zahlen per Kreditkarte oder EC

Insgesamt mag es geringe Investitionskosten haben, aber wenn nicht mehr jeder öffentlich Wlan anbietet, ist das durchaus ein PRO-Argument. Zudem ist das allemal billiger, als ne Urheberrechtsklage.
 
[quote='Pommbaer',index.php?page=Thread&postID=851596#post851596]b) Das Argument hakt. Öffentliche Wlan's bedeuten auch nicht, dass der Kunde wiederkommt und was verzehrt.
c) und d) sind gut durchführbar, da auf 100 Cafebesucher vielleicht ein bis fünf kommen, der einen Laptop mitbringen und im Cafe arbeiten wollen. Das ist nicht mehr Aufwand, als das Zahlen per Kreditkarte oder EC[/quote]

Naja, ich kenn es durchaus so das die Netze in Cafes nicht pauschal offen sind (nur halt unverschluesselt), sondern das man sich mit zeitlich begrenzten Login-Daten die man vom Betreiber kriegt (oder pauschal auf jedem Bon stehen) an einer Portalseite anmeldet.

Hast du schonmal in einem Cafe gearbeitet? Offenbar nicht, da ist keine Zeit erst gross Personalien aufzunehmen wenn ne Schlange von Kunden wartet. BTDT.

Gebrauchte Hardware fuer 100 EUR? damit ist es nicht getan, man braucht auch die Software, jemanden der sie einrichtet (einfach das ganze mal aus der Sichtweise des Cafe-Betreibers sehen, nicht aus der eines IT-Freaks). Davon ab verursacht ein PC durchaus nicht unerhebliche Stromkosten, und muss irgendwo untergebracht werden.
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=851594#post851594]@IronEagle: Es gibt Dienste die all das für dich erledigen, z.B. http://maxspot.de/ . Wobei mir bei denen das Geschäftsmodell nicht klar ist ...[/quote]
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=851594#post851594]@IronEagle: Es gibt Dienste die all das für dich erledigen, z.B. http://maxspot.de/ . Wobei mir bei denen das Geschäftsmodell nicht klar ist ...[/quote]

Bei vielen dieser "Dienstleister" sind Haken und Oesen dabei, zumindest die wo ich mir angeschaut habe als das Thema fuer mich akut wurde. Maxspot selber kenne ich nicht, ich wuerde mal vermuten das es ueber Werbung geht. Der Traffic wird weiter ueber den eigenen DSL Anschluss laufen, so das im Grunde nur etwas Radius-Authentisierung als "Dienstleistung" ueberigbleibt.

Ob man damit aber auf der rechtlich sicheren Seite ist wage ich auch zu bezweifeln, denn wie laeuft die Anmeldung, wer ueberprueft das die angegebenen Daten auch korrekt sind? Dann melden sich halt tausende Haenschen Muellers an :-)
 
Das Urteil wird eh völlig über- bzw. fehlinterpretiert. Du kannst nur noch auf Unterlassung verklagt werden (100 EUR max. Kosten), nicht jedoch auf Schadenersatz eines durchgeknallten Rechteabzockers bzw. -abmahners ;) . Siehe heise.de.
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=851610#post851610]Das Urteil wird eh völlig über- bzw. fehlinterpretiert. Du kannst nur noch auf Unterlassung verklagt werden (100 EUR max. Kosten), nicht jedoch auf Schadenersatz eines durchgeknallten Rechteabzockers bzw. -abmahners ;) . Siehe heise.de.[/quote]

Solange die komplette Urteilsbegruendung nicht vorliegt sind die Detailinterpretationen eh nur besseres Glaskugenschauen :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben