Windows 8.1 Lizenzen für Windows 10 sichern

xsid

Active member
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
4.622
Hallo User,

hier habe ich mehrere ungenutzte Windows 8.1 OEM Keys mit Downgradeberechtigung.
Wie sichere ich mir am einfachsten die Option diese dauerhaft für Windows 10 nutzbar zu machen?

MfG

xsid
 
Alle Versionen auf den jeweils zu nutzenden Geräten installieren und jeweils das Upgrade fahren. Danach sollten die Daten von dem PC/Laptop auf dem Aktivierungsserver liegen und du kannst jederzeit mit einer 1511-Version Win10 installieren und aktivieren! (Wichtig für 8.1: Merken welcher Key für welches Gerät verwendet wird, fallls Win8.1 doch nochmal installiert werden soll ;) )
 
Hallo,

die Lizenzen liegen nur so rum. Die jetzigen PCs und Laptops sind alle versorgt.
Die Lizenzen sollen für zukünftige PCs verfügbar sein.
Wie sieht es aus, wenn bei Windows 10 Upgrade PCs das Mainboard gewechselt wird?
Wie kommt ich dann zu einem Windows 10?

Kann man mein Vorhaben irgendwie mit Virtualbox händeln?

MfG

xsid
 
Es ist die Hardware, die zählt. Nicht die Lizenz wird für Windows 10 aktiviert, sondern die Hardware-ID deines Gerätes wird bei Microsoft mit der Info "hat Windows 10" gespeichert.
Für zukünftige PCs kannst du nichts vorab bunkern. Die rumliegenden Lizenzen liegen weiter rum, bis du sie einsetzt. Machst du das vor Ende Juli, kannst du kostenlos upgraden.

Wird ein Mainboard gewechselt, ist das Upgrade futsch. Bis Juli installierst du dann wieder das vorherige Windows und upgradest erneut. Nach Juli kaufst du stattdessen einmalig Windows 10 und kannst es dann nutzen und auch auf neue Hardware mitnehmen - schließlich hast du dann ja einen normalen Key.

Da es eine Hardwarebindung gibt, hilft dir ein Virtualisierer nicht weiter.
 
Nach dem Ablauf der "Gratis-Aktion" muss halt dafür gezahlt werden (denke mal normale Upgrade-Konditionen).

Ob sich Win10 aus der VirtualBox heraus upgraden und aktivieren lässt - Keine Ahnung...

Ich selbst muss da auch demnächst mal aktiv werden, da ich diverse 7, 8, 8.1 Keys "brach" liegen habe und das Upgrade "irgendwann" mal machen will :D
 
Bis Juli installierst du dann wieder das vorherige Windows und upgradest erneut.
Diesen Schritt kann man ja inzwischen überspringen. Statt dessen kann man gleich Windows 10 1511 (oder so) installieren und den Windows 7/8-Key bei der Installation angeben.
 
Wird ein Mainboard gewechselt, ist das Upgrade futsch.

Hi, ist das eine geschriebene Aussage von Microsoft?
Thinkpad Mainboard wegen einem Defekt getauscht Windows 10 futsch?

So ist Windows 10 nur eine Demoversion.

MfG

xsid
 
Hi, ist das eine geschriebene Aussage von Microsoft?
Thinkpad Mainboard wegen einem Defekt getauscht Windows 10 futsch?

So ist Windows 10 nur eine Demoversion.
Wenn du dir eine Windows 10-Lizenz im Laden kaufst, kannst du diese natürlich beliebig von einem Rechner auf einen andere transferieren (im Rahmen der bekannten Lizenzbedingungen).

Das kostenlose(!) Upgrade auf Windows 10 ist aber an gewissen Bedingungen geknüpft. Eine davon ist, daß das Upgrade (nach aktuellem Stand) nur bis Juli kostenlos ist, und eine andere, daß das Upgrade an die Hardware (in der Praxis nach aktuellem Wissenstand halt das Mainboard) gebunden ist.
 
Das kostenlose(!) Upgrade auf Windows 10 ist aber an gewissen Bedingungen geknüpft. Eine davon ist, daß das Upgrade (nach aktuellem Stand) nur bis Juli kostenlos ist, und eine andere, daß das Upgrade an die Hardware (in der Praxis nach aktuellem Wissenstand halt das Mainboard) gebunden ist.

Naja, bei MS ändert sich öfters was.
Dann werde ich mich vorerst nicht um meine Windows 8.1 Lizenzen nicht kümmern.

Jeder der das Angebot von MS für ein kostenfreies Windows 10 Upgrade annimmt, wird bei einem Mainboarddefekt dann Windows 10 kaufen müssen oder eben zurück auf Windows 8.1 bzw. Windows 7.

Dieses Wissen verunsichert mich.
Alles schön installiert, ein Maiboarddefekt und dann Windows 10 löhnen.
Zur Zeit fühle ich mich mit Windows 8.1 insofern sicherer.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Schritt kann man ja inzwischen überspringen. Statt dessen kann man gleich Windows 10 1511 (oder so) installieren und den Windows 7/8-Key bei der Installation angeben.

Ja, sicher. Wenn man einen unverbrauchten Windows 7 Key hat. Wenn man aber schon mal mit dem Windows 7 Key auf Windows 10 upgegradet hat und das jetzt auf anderer Hardware noch mal machen will, wird der Windows 7 Key bei einer frischen Installation abgelehnt.
Du kannst aber natürlich jederzeit wieder Windows 7 installieren, aktivieren (zur Not telefonisch) und hast danach wieder ein berechtigtes System.

Jeder der das Angebot von MS für ein kostenfreies Windows 10 Upgrade annimmt, wird bei einem Mainboarddefekt dann Windows 10 kaufen müssen oder eben zurück auf Windows 8.1 bzw. Windows 7.
Dieses Wissen verunsichert mich.

Da Microsoft dir keine kostenlose Windows 10 Lizenz gibt, sondern all deine aktuellen Geräte kostenlos auf Windows 10 upgradet, ist das am Ende das Ergebnis, ja.
Keine Ahnung, inwiefern das nun verunsichern muss. Es ist ein Angebot. Du musst es nicht annehmen. Du kannst es alternativ aber auch erstmal annehmen und hoffen, dass kein Mainboard kaputt geht. Passiert schließlich selten. Hier werkeln in jeglichen Geräten noch originale Boards und hier stehen ein paar mehr PCs.
 
Szenario: Der Vor-Ort-Service von Lenovo kommt, tauscht das Mainboard und man steht bei einem Upgrade Windows 10 Notebook ohne voll funktionsfähiges OS da. Blöde gelaufen.
 
Das OS ist weiter funktionsfähig, lässt sich nur nicht mehr aktivieren. Gültigen, gekauften Key eintragen, läuft wieder.

Das konnte einem übrigens schon seit Windows 8 passieren, wenn Lenovo ein Ersatzboard ohne Windows 8 Lizenz geliefert hat.
 
Du hast mehrere Möglichkeiten:

1) Suck it or leave!
2) Ausprobieren
3) Bei MS direkt nachfragen
4) Jemanden kontaktieren, der einen besseren Draht zu MS hat und bitten nachzufragen.

Ich an deiner Stelle würde Option 4) vorziehen und dazu eine E-Mail an Golem oder Heise, mit Schilderung deiner Fragen bzw. deines Problembereiches.

Besten Gruß,
scherbe
 
Das konnte einem übrigens schon seit Windows 8 passieren, wenn Lenovo ein Ersatzboard ohne Windows 8 Lizenz geliefert hat.

Ist mir schon passiert, dann kam der Servicetechniker ein zweites mal.
Es gibt Mainboards mit und ohne Windows Lizenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir schon passiert, dann kam der Servicetechniker ein zweites mal.
Es gibt Mainboards mit und ohne Windows Lizenz.

Nur wird es denke ich erst bei offiziell mit Win10 ausgelieferten Systemen auch einen gleichwertigen Ersatz geben (damit Win10 wieder aktiviert werden kann).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ein Win7-Board was upgradeberechtigt war gegen ein neues Win7-Board getauscht bekomme, was auch nach Juli 2016 wieder ein kostenloses Upgrade beinhaltet...

Dann würde MS ja eine Menge Geld durch die Lappen gehen...

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Hallo liebes Microsoft-Team,
bei uns an der Uni ist heute eine spannende Frage aufgekommen, wozu es im Internet wohl noch keine offizielle Aussage gibt!
Wir haben uns die Frage gestellt: Was passiert mit meinem „Gratis-Upgrade von Win7, 8, 8.1 auf Windows 10“, wenn ich einen Mainboard-Schaden habe oder größere Veränderungen der Hardware NACH Juli 2016 an dem PC durchführe?
Da das Upgrade ja an die Hardware des jeweiligen Systems gebunden ist, lässt sich ja das Upgrade nicht mehr ohne weiteres aktivieren sprich ich müsste mir eine entsprechende Win10 Home oder Pro Upgrade-Lizenz bzw. Vollversion kaufen?

Ist das so oder bestünde auch nach Juli 2016 die Möglichkeit, mit dem Produktschlüssel der Vorgängerversion (die zum Upgrade auf Win10 benutzt wurden) seine Windows 10-Installation wieder zu aktivieren nach einem Mainboard-Tausch?

Aufgekommen ist die Frage, da am Wochenende einem Mitstudenten der Prozessor ausgefallen ist (hat eine Ersatz-CPU drin) und dieser nun überlegt sich im Herbst gleich ein besseres Mainboard zu kaufen.

Grüße
Christian

Relativ schmerzfrei ->ging via Facebook an Microsoft und nachher noch an den Support von MS Deutschland über meine Firmenmailadresse :p

Bin mal auf die Antwort gespannt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal auf die Antwort gespannt :)

Ich eigentlich nicht, denn was drin stehen wird, ist klar. ;-) Die Situation ist aus Microsofts Sicht da völlig eindeutig und sie war hier im Thread ja ausführlich beschrieben worden.
Man wird es vielleicht in etwas Marketingsprech verpacken, aber am Ende wird dabei rauskommen, dass mit dem Hardwarewechsel das Nutzungsrecht erlischt.
 
Man wird es vielleicht in etwas Marketingsprech verpacken, aber am Ende wird dabei rauskommen, dass mit dem Hardwarewechsel das Nutzungsrecht erlischt.

Seh ich auch so, aber fragen kostet nix :D

Das das kostenlose Upgrade auch ein kleiner Marketingtrick seitens MS ist (ob er aufgeht lasse ich mal offen) ist ja (hoffentlich) jedem klar....
Alte Systeme mit Win10 füttern um die User daran zu gewöhnen und beim Neukauf von PCs Laptops dann abkassieren...

Man könnte auch sagen: Wir haben durch das Upgrade eine "Beta" erhalten die zwar voll funktionsfähig ist, aber nur eine bestimmte Zeit (bis das Board kaputt geht oder das System zu lahm wird) genutzt werden kann.
Für "Beta" gibt es bestimmt noch einen besseren Begriff aber das passt auch irgendwie xD
 
@ingo, sarek: Eine rechtliche Beurteilung wäre noch interessant. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es ab und zu Konflikte zwischen der EULA und dem dt. Recht. Allerdings wird es diese Einschätzung nicht von MS selbst geben.
 
@ingo, sarek: Eine rechtliche Beurteilung wäre noch interessant. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es ab und zu Konflikte zwischen der EULA und dem dt. Recht. Allerdings wird es diese Einschätzung nicht von MS selbst geben.

Da hab ich eben auch was gelesen, aber halt nix von MS oder Fachzeitschriften..
 
@ingo, sarek: Eine rechtliche Beurteilung wäre noch interessant. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es ab und zu Konflikte zwischen der EULA und dem dt. Recht. Allerdings wird es diese Einschätzung nicht von MS selbst geben.

Die seit Windows 8 trotz vorher gegenteiligem OEM-Software-Urteil doch fest an Hardware gebündelten Lizenzen wären auch so ein Thema. Allerdings hat scheinbar bisher niemand Lust gehabt, das mal gerichtlich klären zu lassen.
Ich bin kein Anwalt, da sollen sich Leute drüber den Kopf zerbrechen, die davon Ahnung haben. Ich hab keine Probleme mit der Lizenzgeschichte, insofern rege ich mich nicht drüber auf.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben