Wie gut sind die Apple Macbooks denn nun wirklich?

BachManiac

Active member
Themenstarter
Registriert
13 Apr. 2005
Beiträge
1.903
Hi, also keine Angst, ich werde nicht zu Apple überlaufen, mich interessiert nur eines, und zwar die Qualität der Hardware / des Gehäuses.

Denn diverse Anweder bemängeln die Verarbeitung aufs ärgste und andere loben sie wieder extrem.

Ich mein, normalerweise sind sich die Leute bei Qualität ja zumindest im groben einig, aber dass es wie hier in beide Richtungen ins Extremste geht?

1. fällt mir auf, dass die Macboocs grundsätzlich bei notebookcheck.com hoch gelobt werden für ihre Verarbeitung. Zumindest die Spaltmaße haben sie sehr gut im Griff, daran besteht ja kein Zweifel.

Aber wie sieht es denn aus, wenn es mal ums "Eingemachte" geht? Die Robustheit? Das lassen die Tests nämlcih immer aus, wie stabil ist die Sache nun wirklich, mal abgesehen vom Draufdrücken und "in einer Hand halten".

Das Material aluminium ist nämlich verhältnissmäßig weich, wenn so ein Macbook also runterfällt, dürfte es ziemlcih düster ausschauen, oder nicht?

Was sagt ihr dazu?
 
Die normalen Macbooks sind aus schnödem Plasik, aus Alu sind nur das MacBookPro und das MacBookAir. Beim Alugehäuse wird oft bemängelt, dass dieses sehr kratzanfällig sei, sieht aber natürlich besser aus als Kunststoff und dient wohl auch der Wärmeableitung. Runterschmeissen sollte man im übrigen kein Notebook, auch kein Thinkpad ;)
 
Hi!

Also ich kann nur sagen, dass ich die Mac Books jetzt nicht soo super toll verarbeitet finde. Ist halt einfach Plastik und nicht besonders robust imo. Ich hab außerdem einen Bekannten, dem ist sein Mac Book Pro mal runtergefallen, wodurch das Gehäuse an einer Stelle verbogen wurde.

lg
 
also bei nem Freund "durfte" ich immer die Uhr vor Benutzung des MBP ausziehen :D - der hat vom Appleservice auch schon mal ne neue Handballenablage bekommen
 
Sie fühlen sich schon sehr stabil an, nen wirklichen Test habe ich aber noch nie gemacht und auch nit darüber gelesen.

Im Übrigen finde ich, dass die Alugehäuse haben einen gravierenden Nachteil: sie können sich recht leicht verformen. Nicht so stark, dass sie nicht mehr funktionieren, aber doch stark genug, dass der Schließmechanismus nicht mehr richtig funktioniert...außerdem zeugt das nicht gerade von Stabilität, finde ich.
 
Apple ist einer von vielen Herstellern, die eine mittelmäßige Qualität für einen gutbürgerlichen Preis anbieten. Die bezahlbaren Macbooks sind aus Polycarbonat, was an der glänzenden Oberfläche schnell feinste Kratzer auffängt, dafür aber sehr stabil ist.

Nachdem mein Tablet vor kurzem eine Festplatte zerstört hat und wenig später sich auch selbst (Mainboard), sehe ich bei Lenovo auch keinerlei Qualität mehr. Und wenn ich das nicht mehr tue, kaufe ich mir lieber ein Notebook einer anderen Marke, auch wenn dies z.B. Apple ist. Man muss wohl niemanden mehr erzählen, dass das BS super ist und man nichts da dran basteln muss, wie es bei einem Ubuntu-Überraschungs-Ei wäre.

Mein Standrechner ist seit längerem ein Mac Pro mit Quad-Core, ich denke das Macbook (Pro?) kann kommen.
 
Hallo,

so richtig ist mir der Sinn deiner Fragestellung nicht bewusst, denn wenn ein Notebook runterfällt, egal ob Apple, Lenovo oder Medion bis Gericom, sind die Chancen hoch das es kaputt geht.

Aluminium haben nur die Pro Modelle und da gibt es schon mal Probleme. Hatte bei meinem Pro auch etwas unterschiedliche Spaltmaße am Deckel.

Die MacBooks sind ok, aber eben aus Plastik, Verarbeitung ist wunderbar, wenn man ein Gutes bekommt. Musste aber auch schon zweimal Geräte umtauschen lassen.

Qualität sollte insgesamt besser sein, aber wo ist sie das schon. Wer glaubt bei Lenovo ist sie besser den muss ich enttäuschen.

Gruß

Robert
 
Apple baut von der Qualität her nicht bessere und nicht schlechtere Notebooks, als die anderen Marken/Hersteller.
 
dafür bieten sie dir ungewöhnlich eine ungewöhnlich karge auswahl an mitgeliefertem zubehör :-))
 
Andererseits ist Apple so schlau werbetechnisch gewesen, sich einen "hippen Ruf" unter Studenten zu machen. Design und Vermarktung sind halt für den breiten Markt wichtiger, als Leistung/Ersatzteilkosten und auch teilweise Preis.

Ich würde zu ein Apple Mac Pro auch nicht "Nein!" sagen, würde man es mir für einen Spottpreis oder geschenkt anbieten. Und wenn jemand hier im Forum sein iPhone für etwa 200 bis 250 Euro loswerden will, HIER BIN ICH! :)
 
Original von Hotdogge


Nachdem mein Tablet vor kurzem eine Festplatte zerstört hat und wenig später sich auch selbst (Mainboard), sehe ich bei Lenovo auch keinerlei Qualität mehr.

Ähm was hat eine defekte Festplatte mit der Qualität von Lenovo zu tun?
Und auch das Mainboard kann mal kaputtgehen, schließlich ist es die Komponente mit den meisten Bauteilen und der höchsten Miniaturisierung. Jeder 2. Defekt ist übriges maiboard-bedingt, bei allen Herstellern.
 
Nur mal so nebenbei: Mainboards werden eher selten vom Notebookhersteller selbst gefertigt. Wie das jetzt bei Lenovo speziell ist, weiß ich aber nicht...

Aber bei jedem Notebook kann was kaputt gehen. Die Frage ist: Bei wieviel Prozent geht was kaputt und da ist Lenovo eindeutig beim unteren Prozentsatz :D
 
Ich hatte ein Macbook und habe noch ein Powerbook G4 (in Alu). Das Macbook habe ich verkauft, aber nicht weil ich unzufrieden mit dem Teil ansich war, sondern mit der Ausstattung (nur Core Duo, Kein DVD Brenner, etc.). Ich wollte mir dann eingetlich ein neues Macbook mit besser Ausstattung holen, doch dann kam ich guenstig an ein Powerbook und an das X60t ;)

Das Powerbook ist heute mein DVD Player / Mediamac und dient zusaetzlich fuer die Photobearbeitung eine Platform.

Zur Verarbeitung muss ich sagen das das Aluminuium einen sehr stabilen Eindruck macht. Einmal gefallen, dann kann man es wieder ausbeulen. Was mir an Alu nicht gefiel ist das die Handballenauflage richtig schmierig wird (durch schweiss, etc.) und zwar anders als auf Kunststoff.

Das kleine Macbook habe ich vor Kratzern etc. beschuetzt (so wie das X60t heute) und von der Performance war es auch ok. Bei einem bekannten ist bei der Handballenauflage wo sich die (starken) Magnete befinden (zum Schliessen des Books) das Kunststoff leicht gebrochen.

Mit dem X60t bin ich bisher zufrieden und ich werde weiterhin Applejuenger sein und Thinkpadliebhaber.

Gruss

Ralf
 
Hallo!

Also, da ich ja ein MacBook habe, kann ich darüber auch etwas Berichten. (Hatte ich aber so ähnlich schon einmal hier...)

Wenn das MacBook geschlossen ist, ist ja rings herum, bis dort wo das Scharnier anfängt, einen ziemlich gleichmäßigen Spalt. Der muss auch so sein.
Nur lässt sich das Displaycover herunterdrücken an allen Seiten. Auch auf der gesamten Coverfläche lässt es sich eindrücken.

Im Vergleich zu meinem damaligen TP_T23 konnte man aber auch über der gesamten Coverfläche etwas eindrücken. Am Rand war es stabiler, da das Display ja so einen Rahmen hat.

Aber das (restliche) Gehäusechassis, also das Unterteil sozusagen, ist wirklich recht stabil. Da habe ich auch wirklich keine Angst / Bedenken wegen Flexing oder so.
Die Tastatur finde ich sehr gut. Ich habe da wirklich nix zu bemängeln, und ich tippere schon viel darauf.

Die Tastatur vom TP_T23 fand ich aber genauso gut. :)

Kratzer-Empfindlichkeit: Ich finde diese glatte weiße Oberfläche wirklich recht kratzunemfindlicher im Vergleich zu der TP T-Serien-Oberfläche (Displaycover). Zumindest fallen diese Kratzer wirklich so gut wie nicht auf. Ein paar feine Kratzer habe ich auf dem Displaycover, aber wie gesagt, sie stören überhaupt nicht, so das ich auch keine Zwangsbedürfnisse habe, sie weg zu polieren.

Ansonsten, finde ich die allgemeine Verarbeitung gut. Trotz das man das Displaycover (ein-)drücken kann, wie oben beschrieben, habe ich keine Angst, das dem etwas passiert, wenn ich es in die Hand nehme und es auch im ThinkPad-Rucksack transportiere. Und soooo zarghaft gehe ich nun auch nicht mit dem MacBook um. Normal halt.
Nur ein Herunterfallen möchte ich nicht wirklich Provozieren. ;)
Das kann ich unbeeindruckt mit meinem Toughbook machen ... :D

Wenn ich ja schon mal bei der MacBook Verarbeitung bin, kann ich auch gleich mal zu den Vor- und Nachteile (finde ich rein persönlich) beim MacBook in Bezug zu einem ThinkPad kommen:

Vorteil MacBook:
- Mac OS X
- Kratzerchenunempfindlicher, zumindest fallen sie nicht so störend auf
- MagSafe Stromanschluss (hatte sich schon ein paar Mal bei mir bewährt)
- Sehr Laufruhig (beim Surfen, Office etc.) geht kein Lüfter an! Nur z.B. bei iMovie, wenn er richtig Rechnen muss. Auch dann finde ich es nicht störend.
- Batteriepower LED Anzeige direkt im Accu.
- DVD Einzugslaufwerk
- schöner Nebeneffekt: Beleuchteter Apfel auf Displaycover
- wenn man`s braucht: Webcam integriert
- Unterseite "genauso schön" wie die Oberseite, schöne plane Fläche unten mit nur vier Noppen an den Ecken


Nachteil MacBook:
- kein BIOS-Passwortschutz (hat ja irgendwie kein zugängliches BIOS) - Also kein Hardware-Passwortschutz (HDD-Passwortschutz ...), wenn mal geklaut, dann Pech, denn der Dieb freut sich dann. Einfach OS X frisch darüber und gut ist.
- Spiegelndes Display(!)
- Tastatur nicht wechselbar
- keine Tastaturbeleuchtung
- keinen Trackpoint (so`n roter Maussteuerknubbel zwischen den G-H-B Tasten)
- kein Ultrabay-Wechselschacht
- keine Docking-Möglichkeit


Gruss Adebar
 
Original von T42p
Original von Hotdogge


Nachdem mein Tablet vor kurzem eine Festplatte zerstört hat und wenig später sich auch selbst (Mainboard), sehe ich bei Lenovo auch keinerlei Qualität mehr.

Ähm was hat eine defekte Festplatte mit der Qualität von Lenovo zu tun?
Und auch das Mainboard kann mal kaputtgehen, schließlich ist es die Komponente mit den meisten Bauteilen und der höchsten Miniaturisierung. Jeder 2. Defekt ist übriges maiboard-bedingt, bei allen Herstellern.

Mal kaputt gehen? Mal bei jedem X-Gerät (X32, X41, X61, X60 Tablet), was ich von der Marke hatte? - Aber hallo!
 
Ich hatte bisher 2 Thinkpads (T30 und T60) und bei beiden ging das Mainboard nach relativ kurzer Zeit kaputt. Beim T30 sogar zweimal.

Würde mir daher kein Notebook ohne 3-Jahres-vor-Ort-Support mehr kaufen.
 
MacBooks sind an sichh ne feine Sache, aber Apple lässt ganz schön nach.
Habe selbst zwei Freunde, die totale Apple Fans sind, einer davon arbeitet sogar bei Apple, und auch sie sagen mittlerweile, dass Apple echt nach lässt.

Es gibt z.B. ne interne Liste mit über 100 Fehlern, die aufgrund von falscher Produktion, Herstellung, etc. entstehen, sie werden aber nicht anerkannt und er Kunde hat, sogar mit dem SAUTEUREN rund-um-sorglos Paket einfach die A****karte gezogen.

Ein nettes Gimmick ist an sich auch eins der größten Probleme: Beim Schließen wird das Display ja mit Magnete Festgehalten, so hat man halt keine Plastiknüpsel die abbrechen können, ABER! Apple hat die so starke Magnete genommen, dass durch den ständigen Druck beim geschlossenen NB das Gehäuse an genau den zwei Stellen reißt. Einen Austausch gibt es nicht!, auch wenn es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.

Wie gesagt, appleintern umfasst diese Liste 100 Fehler und der Kunde hat einfach PECH gehabt.



Alles in allem ist Apple, IMHO, einfach zu teuer. So ein MacBook kostet echt viel Geld und das einzige was daran wirklich gut ist, ist das Betriebssystem. Alles andere bekommt man bei anderen Herstellen auch!, aber dann deutlich günstiger.
Apple will sich halt mit dem Preis etwas von der Masse abheben und immernoch etwas "besonderes" bleiben, eben weil es nicht so vertrieben wird wie ein Acer oder FSC.


Ich stand auch letztens vor der Entscheidung was ich mir holen soll, bei mir ist es das R61 14,1" (NB22KGE) geworden, dass wohl momentan die beste Preis/Leistung hat.
 
Original von Virility
Alles in allem ist Apple, IMHO, einfach zu teuer. So ein MacBook kostet echt viel Geld und das einzige was daran wirklich gut ist, ist das Betriebssystem. Alles andere bekommt man bei anderen Herstellen auch!, aber dann deutlich günstiger.

Also was am Macbook teuer sein soll, verstehe ich nicht. Das Ding kostet knapp über tausend Euro und bietet dafür eigentlich recht viel.
Das MBP ist meiner Meinung nach leicht überteuert, aber das kleine Macbook ist echt ein Schnäppchen.
 
Sowas wie ein MBP oder MBA gibt es einfach z.Zt. von keinem anderen Hersteller. Kompaktheit ist einzigartig. Apple hat hier Alleinstellungsmerkmale erreicht. Stabilität ist dank durchgängigem Gehäuse (weniger Mudularität und andere Belüftung) imho eine Klasse über Thinkpad.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben