WHS2011, Synology oder QNAP 2 bay

...das die Kiste mit den derzeit 4 Platten so im Schnitt 50 Watt brauchen sollte...

HP N54L WHS 2011 mit:
1x 320GB 2,5"HDD
1x 1000GB Seagate 7200
1x 80GB Seagate 7200
1x 250GB Seagate 7200

47W im IDLE,

Gleiches Geraet mit WHS nach der umstellung auf BootSSD und WD-Red:

1x Samsung 840 120GB 2,5"
2x 2TB WD Red:

34W im IDLE

Laeuft im 24/7 Betrieb und die Werte sind die Ausgangsleistung der APC USV an der nur der Server haengt, Switche usw. haben eine eigene USV
 
Hallo Erfahrene,

bringt eine Umstellung von einer "Boot HDD" zu einer "Boot SSD" Geschindigkeitsvorteile im NAS Betrieb?
Meine Frage bezieht sich auf OpenMediaVault und XPEnology.
------------------------
Welche Alternative gibt es zu dem Android Plugin Synology DS photo+ bei OpenMediaVault?

https:__//play.google.com/store/apps/details?id=com.synology.dsphoto&hl=de
------------------------
Welchen DynDNS Anbieter nutzt Ihr für euer NAS?

Hier bietet Synology einen Service an.
Ein Vorteil für ein echtes Synologysytem.
Das Synology NAS kann ohne Konfiguration in jedes Netzwerk voll funktionsfähig eingebunden werden.
Synology NAS mitnehmen, LAN Kabel anstecken und alles funktioniert.
Wo sich dafür die Synology DSM 115 sehr gut eignet.
Sparsam im Verbrauch, günstig in der Anschaffung, alle Synologyvorteile.
------------------------

Irgendwie geht der Trend zu zwei NAS Systemen.
Das ist wie bei den Thinkpads.

------------------------

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
... Ich möchte aber die Verbindung zu meinem Home-NAS/Server ohne die Vermittlung eines dritten aufbauen können wie z.b. bei subsonic wo man nicht mehr als Dyndns und Portweiterleitung benötigt.Ist also noch ein wenig grübeln angesagt was die beste Lösung ist.

deine Lösung heißt VPN... Die viele Router haben die Möglichkeit als VPN Endpunkt zu dienen. Ansonsten kann man den Tunnel auch auf dem NAS enden lassen.

Flatterlight
 
Hallo Erfahrene,

bringt eine Umstellung von einer "Boot HDD" zu einer "Boot SSD" Geschindigkeitsvorteile im NAS Betrieb?
Meine Frage bezieht sich auf OpenMediaVault und XPEnology.

Bei mir mit WHS 2011 hat sich die boot sowie arbeitsgeschwindigkeit drastisch erhoeht. Bootzeot mit HDD lag bei 2 min und jetzt bei 30 sekunden inkl. Bios, welches den laengsten Anteil daran hat.
------------------------
Welche Alternative gibt es zu dem Android Plugin Synology DS photo+ bei OpenMediaVault?

https:__//play.google.com/store/apps/details?id=com.synology.dsphoto&hl=de
------------------------
Welchen DynDNS Anbieter nutzt Ihr für euer NAS?

www.selfhost.de, zugriff von aussen nur via VPN

Ich hab mich dann mit der SSD echt erschrocken beim ersten Start.
 
Hallo Erfahrene,

bringt eine Umstellung von einer "Boot HDD" zu einer "Boot SSD" Geschindigkeitsvorteile im NAS Betrieb?
Meine Frage bezieht sich auf OpenMediaVault und XPEnology.
------------------------
Welche Alternative gibt es zu dem Android Plugin Synology DS photo+ bei OpenMediaVault?

https:__//play.google.com/store/apps/details?id=com.synology.dsphoto&hl=de
------------------------
Welchen DynDNS Anbieter nutzt Ihr für euer NAS?
[...]

MfG

xsid

Eine SSD als Bootmedium bringt dir, bei einem NAS (auf OMV-Basis), nur wirklich einen Geschwindigkeitsvorteil beim Starten des Gerätes.
Im laufenden Betrieb wird man keinen Unterschied bemerken.
Der Vorteil einer SSD ist aber, dass sie geräuschlos arbeitet und einer SSD ist es auch egal wie viele Stunden am Stück sie läuft.

Die Frage nach einer Alternative zur Synology Photo Station und der passenden Android-App kann ich leider nicht so klar beantworten.
Soweit ich mich erinnere kann ich mit der Android-App meine Fotos auf dem NAS betrachten und neu geschossene Fotos werden auf mein NAS gesichert.
Zur Sicherung der Fotos könnte man beispielsweise die App "FolderSync" heranziehen. Diese richtet man so, dass sie regelmäßig den Foto-Ordner auf dem Handy mit einem definiertem Ordner auf dem NAS synchronisiert.

Beim Betrachten der Fotos wird es schon schwieriger. Momentan kenne ich nur die Lösung, unter OMV einen Webserver zu betreiben und auf diesem dann eine eigenständige Foto-Galerie zu installieren.
In diesem Zusammenhang hatte ich hier schon mal Piwigo erwähnt. Diese bietet Apps für Android und iOS.
Außerdem finde ich die Mobil-Ansicht der Galerie auf dem Smartphone nicht schlecht, weshalb ich bisher auf keine App zurück gegriffen habe.

Als DynDNS Anbieter nutze ich No-IP.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben