- Registriert
- 21 Nov. 2023
- Beiträge
- 19
Du könntest den Adapter natürlich für einen frechen Preis direkt bei Amazon kaufen und dann hinterher bei Nichtgebrauch zurückschicken. Bei Amazon hätte ich da am wenigsten Skrupel
Hab den heute Mittag schon bestellt. ;-)
Die einzig sinnvolle Möglichkeit, die Leistung der Grafikkarte des ThinkPads und die 8K des Monitors zu testen, besteht m. E. nach darin, direkt ein USB-C-DP-8K-Kabel zwischen ThinkPad und Monitor anzuschließen. Notfalls kann man dann noch das interne Display abschalten und dann die Auflösung erhöhen. Wenn das funktionieren sollte, kann man die Thunderbolt-Dock oder auch einen simplen USB-C-Hub an den zweiten USB-C-Thunderbolt-Port stecken und dann mit dem zweiten 4K-Monitor zusätzlich zum 8K-Monitor experimentieren.
Da die Grafikausgabe am USB-C-Port unlimitiert ist, kann man unabhängig von der ersten Lösung das gleiche nochmal mit einem USB-C-to-HDMI-8K-Kabel versuchen. Auch dort sieht man dann, ob die Grafikports oder die Thunderbolt-Dock die Grafikausgabe einschränken.
Ist das USB-C-DP-8K-Kabel was du vorschlägst nicht das gleiche wie der Adapter, den cuco schon gepostet hat? Außer, dass dein adapter halt auf der einen Seite einen DP-Stecker, der von cuco eine DP-Buchse hat?
Deine zweite Lösung hab ich ja schon hier. USB-C auf HDMI Stecker. Werd ich noch testen.
Das mit der Grafikausgabe am USB-C-Port unlimitiert müsstest du weiter ausführen damit man weiß was du meinst. Denn ich glaube auch nicht, dass das der Fall ist. USB und TB bieten immer weniger Bandbreite als eine moderne GPU in der Lage ist auszugeben.
Bei der Grafikausgabe per USB-C spielen weder das Thunderbolt-, noch das USB- oder Power Delivery-Protokoll irgendeine Rolle. (Eine Ausnahme bilden nur die sogenannten Grafikdocks, die mittels USB 3 oder Thunderbolt in ihrem Gehäuse eine eigene Grafikkarte betreiben.) USB-C-Hubs oder Thunderbolt-Docks (ohne eigene Grafikkarte) haben maximal die Aufgabe, die Grafikleistung auf mehrere Grafikports aufzuteilen, also zu splitten. Deswegen müssen sie auch die Gesamtleistung der Grafikkarte auf die einzelnen Grafikports aufteilen. Deswegen sind die Ports an Docks auch limitiert, die am USB-C-Ports der ThinkPads aber nicht.
Interessante Dock. Sowas wird mit TB5 sicher recht interessant werden, denn das schafft dann mindestens 120G.
Könnte aus technischer Sicht tatsächlich auch das Problem lösen. Es ist ja nix weiter als eine externe GForce 1050 mit 4GB Ram mit 1x HDMI2.0 und 2x DP 2.0 Ausgang. Diese Dock wird dann einfach nur über ein PCIe-Signal, was über TB3 getunnelt wird, angeschlossen (USB3 geht damit nicht).
Es sollte aber letztendlich auch mit einer GPU gehen, die in die CPU integriert ist oder zur Not auch mit einer diskreten/dedizierten CPU, die als separater Chip auf dem Mainboard verlötet ist (oder als Chiplet mit auf dem Träger der CPU sitzt). Denn das ist letztendlich nix anderes, als diese Dock, nur mit der Unterschied, dass die GPU dann direkt mit mehr Lanes an der CPU hängt. Im übrigen hängen auch moderne, in die CPU integrierte GPUs über PCIe am Prozessor dran.
Einziges Problem bei dieser Lösung: Diese Dock gehört mittlerweile zum alten Eisen und ist nicht mehr lieferbar. Höchstens gebraucht zu bekommen. State of the art Nachfolger hab ich keine gefunden.
Die 8K-Ausgabe ist der Schwachpunkt dieser Konstruktion, weil der Monitor neu ist und es wenig Grafikkarten für 8K gibt: Sobald die Ausgabe per 8K-Kabel mit der maximalen Leistung steht, baut man die restliche Peripherie um diese Lösung herum auf....
8k geht ab Displayport 1.4 und HDMI 2.0. Zwar nicht mit sonderlich viel Frames und 8bit, aber da wir hier immernoch von halbem 8k für den Neo G9 reden, reicht auch DP1.4 und HDMI 2.0 für 120Hz und 10bit. Das konnten bereits Grafikkarten die 5-6 Jahre alt sind.
Genau dieses Kabel sollte Teil des Monitor Lieferumfanges sein![]()
Hab ehrlich gesagt noch keinen Hersteller gesehen, der ein USB-C/TB auf HDMI/DP Kabel im Lieferumfang hatte. In der Regel find ich da nur HDMI oder DP-Kabel im Lieferumfang. So auch beim Neo G9 57".
Aber an einem Kabel sollte es dann doch nicht scheitern.
Tja, dann müsste man mal im Monitor-Karton nachschauen, anstatt die Lanes und die GB/s zu zählen, oder irgendwelche Docks oder Billigadapter einzubauen, die die Grafikleistung des ThinkPads dann noch mehr einschränken...![]()
Du hast hier versucht nen Kommentar volley zu nehmen der sich nicht unbedingt danach liest, als wäre er dafür geeignet... Tut das not?
Dann verrate mir doch mal, auf welche Art und Weise dieses Kabel die Daten überträgt? Richtig, nur das was das Laptop kann, hier also DisplayPort 1.4 mit maximal 4 Lanes und maximal 25,92 Gbit/s netto. Dafür ist das Kabel sch***egal, sofern es mindestens in der Lage ist, diese Datenrate zu übertragen. Daher ist es nicht egal, sich mit der maximalen Datenrate zu beschäftigen, sondern sogar essentiell. Und "statt irgendwelche Docks [...] einzubauen" - vielleicht solltest du dir nochmal das Thema dieses Threads vor Augen führen. Am besten den ersten Beitrag nochmal lesen. Ich fasse es abergernnochmal für dich zusammen: Ziel ist es, zwei Geräte (ThinkPad und Workstation) (abwechselnd) an einer Dock anzuschließen, an welcher wiederum dieser 1/2-8K-Monitor sowie ein weiterer 4K-Monitor angeschlossen werden, ggf. plus weitere Peripherie.
Ich hoffe, du hast dann auch mal was nützliches zum Thema beizutragen?
Fast! Aber macht in der Sache keinen Unterschied.
An die Dock soll nur das neue Laptop. Die Workstation wird nativ über HDMI 2.1 oder DP 2.1 angeschlossen.
Bottleneck bleibt weiterhin die Dock. Zwischen Dock und Workstation schalt ich dann am Monitor hin und her oder ich kauf mir noch nen HDMI2.1 oder DP2.1 Switch.
Ein "Standard" ist ein Katalog von Mindestanforderungen, aber kein "Limit". Dass ein Gerät einem gewissen Standard genügt, heißt nicht, dass seine Leistung nicht darüber hinausgeht. Wenn eine Grafikkarte 3 x 4K bedienen kann, dann ist sie auch technisch in der Lage, 1 x 8K und mehr zu betreiben, wenn sie einen unlimitierten Port hat. Danach kann man das System, wenn man das noch will, seelenruhig nach Standards downsizen.![]()
Fast richtig.
Laut Standard müsste ich am HDMI 2.1 Anschluss den Monitor mit nativer Auflösung betreiben können (siehe Setup AMD3 Konfi a). Geht aber nicht, obwohl es der Standard HDMI 2.1 zulässt. Laut deiner Aussage müsste das aber gehen (und evtl. noch mehr).
Genau deswegen diskutieren wir hier das Problem hier. Weil eben nicht ganz klar ist, was man hier trotz Angabe von Standards erwarten kann.
Zuletzt bearbeitet: