Welche SLR kaufen?

facecrusher86

Member
Themenstarter
Registriert
19 Aug. 2006
Beiträge
567
Guten Abend,

ich spiele mit dem Gedanken meine alte Kodak Kamara gegen was vernünftiges auszutauschen. Hab mich mal ein bisschen umgesehen. Aber da ich null Ahnung davon hab bin etwas ratlos, was das richtige für mich ist.
Ins Auge ist mir mal die Canon EOS 400D, bezüglich der bevorstehen Preissenkung, gestochen. Die neue 450D hat aber auch ihre Reize, vor allem sollen ja viele Neuerungen drin sein und sie ist Preislich auch nicht so schlecht, oder? Auch interessant ist die Nikon D60 welche ja anscheinend nur ne bessere D40 sein soll. Auch sind wohl einige Funktionen ausgespart. Die Nikon D80 wäre nicht schlecht, ist mir aber zu teuer.
Kann mir jemand etwas mehr auf die Sprünge helfen? Andere Vorschläge? Erfahrungen? Würde für mich am Anfang auch ein äteres Modell ausreichen? Muss mich ja erst einarbeiten und Erfahrungen mit den vielen Funktionen sammeln.

Danke & Gruß

Dennis
 
@phil83: Ich behalte die entwickelten JPEGs auf der Platte und brenne die bearbeiteten RAWs auf DVD. Liegt aber daran dass meine Platte zu klein ist ;)

@Think_o_mat: Hab schon Photomatix ausprobiert, kommt von den Ergebnissen her aber nicht an die manuelle Bearbeitung mit Photoshop ran. Schau mal hier rein.. Auch bei DRIs zahlt sich übrigens der Weg RAW -> TIF aus, wegen größerem Dynamikumfang als JPEG ;)
 
Original von kingkaese
@phil83: Ich behalte die entwickelten JPEGs auf der Platte und brenne die bearbeiteten RAWs auf DVD. Liegt aber daran dass meine Platte zu klein ist ;)

Uiuiui,

bei der schlechten Dauerhaltbarkeit von DVDs hätte ich nicht so viel Gottvertrauen. Ich lasse alles auf der lokalen Platte (320 GB), sichere zusätzlich mit TrueImage auf eine externe Platte und nur als zweite Sicherung brenne ich größere Shootings auf Verbatim-Rohlinge 16x (mit 8x gebrannt). Die DVDs lagere ich dann in der Firma im Büro aus ;).

Gruß
Roger
 
Hat noch jemand so schlechte Erfahrungen mit DxO 5 gemacht? Grottiger Kopierschutz, Programm crasht.

Eigentlich scheint das Programm von Canon noch am besten zu sein. Lightzone holt zwar toll was raus aus den Bildern, danach ist das Foto aber total verrauscht.

Dieses ganze RAW-Zeugs ist Vodoo. Ich will doch nur gute Bilder :D

G.
 
Original von GoonieEigentlich scheint das Programm von Canon noch am besten zu sein.

Hi,

kann ich vollauf bestätigen. An DPP kommt speziell was Farben und hier v.a. Rottöne angeht, nichts anderes heran. Einzig ausgefressene Lichter lassen sich mit ACR und Lightroom besser retten.

Gruß
Roger
 
Vielleicht sollte ich mal Lightroom ausprobieren...


Original von Roger66
Aktuell ist aber die 40D in der Post - die hat zwar auch 10 MP, liefert aber 14 bit Raws ... 40% größer als die von der 400D
Auf die ehemals riesige 4 GB CF-Karte passen in RAW + small JPEG gerade mal magere 260 Bilder, das ist schon bitter. Und die Ersatzakkus, die derzeit bei Ihbäh so verkauft werden, sind Schrott. Sag mal Bescheid, wenn du einen guten Anbieter gefunden hast. Die Berliner ("das gute Geschäft") sind es nicht.

G.
 
Original von Goonie
Vielleicht sollte ich mal Lightroom ausprobieren...


Original von Roger66
Aktuell ist aber die 40D in der Post - die hat zwar auch 10 MP, liefert aber 14 bit Raws ... 40% größer als die von der 400D
Auf die ehemals riesige 4 GB CF-Karte passen in RAW + small JPEG gerade mal magere 260 Bilder, das ist schon bitter. Und die Ersatzakkus, die derzeit bei Ihbäh so verkauft werden, sind Schrott. Sag mal Bescheid, wenn du einen guten Anbieter gefunden hast. Die Berliner ("das gute Geschäft") sind es nicht.

G.

Oops,

habe gestern 2 Akkus genau von denen bekommen. Mangels 40D konnte ich sie aber noch nicht ausprobieren. Was genau ist bei denen mies ? In der 350D und 400D taten bzw. tun die NB-2LH von dort noch heute klaglos ihren Dienst ...
 
Wo wir grad beim Thema RAW und Bearbeiten waren... wo und wie bearbeitet ihr eure Fotos?

Im Ausland habe ich zur Erstbearbeitung zwecks Sichtung mein altes T23 benutzt. Da konnte man das Display höchstens als Schätzeisen nutzen... das X31 ist da von den Alpha-Werten schon stabiler beim Blickwinkel, dafür hat es anscheinend einen deutlich geringeren Dynamikumfang als mein normaler 19er TFT zu Hause, vor allem an den dunklen Farbtönen merkt man das... Und meinen 19" kann ich zwar mit der Spinne kalibrieren, aber irgendwie ist die Darstellung trotzdem noch nicht der Hit und ich lieg immer mal wieder in einer Farbe oder der Helligkeit daneben.

irgendwelche Tipps?
 
Original von ovily
Da muss ich doch noch mal das PENTAX Thema aufgreifen. Hab seit drei Jahren eine IstDS* weil ich noch einige PENTAX-K Objektive aus der analogen Zeit hatte/habe.
Bei PENTAX hat sich der Objektivanschluss seit 30 Jahren nur marginal geändert (irgendwann ist die mechanische Blendenübertragung weggefallen, jetzt ist die Ansteuerung für Ultraschlall dazu gekommen). Faktisch passen alle Objektive an die digitalen Modelle weil das Grundbajonett unverändert ist. Dabei funktioniert sogar die automatische Blendensteuerung für die Modelle ab PENTAX KA.
Das (alle) diese "alten" Objektive Flaschenböden sind kann ich nun wirklich nicht sagen. Natürlich ist ein COSINA Objektiv, das 1982 49,95 DM bei FOTO-QUELLE gekostet hat auch heute noch Schrott - genau wie damals schon :-)
Zugegebenermassen ist es auch etwas aufwendiger mit einem manuellen Objektiv ohne Blendenautomatik zu "knipsen". Die Einstellungen für Blende und Entfernung dauern halt, aber ein 50mm 1:1,2 Objektiv ist an der IstDS ein 75mm Superportraitobjektiv.
Die Objektive von Fremdherstellern (Sigma, Tamron etc.) aus der Autofokusära funktionieren einwandfrei und liefern die gleich gute oder auch schlechte Bildqualität wie an der analogen Kamera.
Meine beiden Lieblingsobjektive sind ein 43mm und ein 77mm aus der hochwertigen limited Serie von Pentax. An der digitalen IstDS sind das wegen des crop quasi ein "Normalobjektiv" und ein leichtes Tele. Allerdings kosten die beiden Objektive auch gebraucht noch den Gegenwert einer SLR mit Kit. Meine Erfahrung ist, dass ein gutes Objektiv sich auszahlt und Festbrennweiten immer besser sind als Zoomobjektive. Verzerrungen und Unschärfen im Randbereich halten sich in ganz anderen Grenzen als bei Zoomobjektiven.
Was bei der IstDS stört ist der etwas langsame Autofokus, der ist aber an der K-Serie deutlich schneller geworden.
Zur Marktführerschaft hat es bei PENTAX wohl nie gereicht, das ist wohl wahr, aber der Service mit Updates ist vorbildlich. SDHC Karten sind jetzt auch dank neuer Firmware mit den Ist* Modellen kompatibel und auch der Service (in HH) ist freundlich, schnell und bezahlbar. Das SAMSUNG zum Einstieg in den DSLR Markt auf das Know-How von PENTAX zurückgreift sollte man auch nicht außer Acht lassen. Dadurch haben sich auch einige Prozentpunkte im Markt verschoben.
Meine nächste DSLR wird sich wieder ein PK-Bajonett haben - schon alleine weil ein Satz vernünftiger "Flaschenböden" mehr kostet als jeder Body. Nebenbei ist es auch immer wieder spannend einen analogen Film mit dem "Zweitbody" zu verschießen. Eine gut erhalteten MZ-5N gibt es bei Ihbäh schon fast geschenkt.

Ich kann das auch nur unterstützen. Mein 10 Jahre altes Zoom ging an der K10D von Pentax richtig gut. Allerdings war es damals auch schon ein günstiges Objektiv weswegen ich dann den Presileistungshammer 28-75 2.8 von Tamron geholt habe.

Wenn ich jetzt neu eine Cam kaufen würde dann nur Pentax weil eben hier am meisten für das Geld geboten wird. Schau dir mal die Spezifikationen der K10D genau an:
1. Shake Reduction im Body (Hat Nikon und Canon nur in den Linsen und das lassen sie sich gut bezahlen) führt dazu dass du bei weniger Licht noch sehr gute Fotos honbekommst und das mit jedem Objektiv.
2. Versiegelter Body den es erst ab der gehobenen Austattung gibt
3. K10D Camera des Jahres in diversen Zeitschriften
4. Stiftung Warentest:
UNSER RAT: Die Summe ihrer Eigenschaften macht die Pentax K10D für 930 attraktiv: besonders geringes Bildrauschen, Bildstabilisator, staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse, Sensorreinigung. Wer sich wegen vorhandener Objkeitve entscheidet, ist auf einen Hersteller festgelegt: Gute Kandidaten sind dann auch die Nikon D80, 910 Euro, und die Canon EOS 400D, 730 Euro, nicht aber die Nikon D40 wegen ihrer eingeschränkten Kompatibiltät zu älteren Objektiven
5. Im Jahr 2006 hat die K10D eingeschlagen wie eine Bombe. Jetzt hat Nikon und Canon nachgezogen aber die K20D steht auch schon in den Startlöchern:
http://www.dpreview.com/news/0801/08012311pentaxk20d.asp
http://www.dpreview.com/news/0801/08012312pentaxk20dhandson.asp


Ich sag es mal so: Es gibt viele die nur nach Marken gehen und daher gerne auf Pentax herabschauen. Dabei ist Pentax eine sehr alte und Traditionsreiche Firma wenn es um Fotografie geht. Sie hat leider ähnlich den bekannten grossen das Digitale Zeitalter unterschätzt. Seit sie aber auf Digital umgestellt hatte ist Pentax zu einem ernstahften Konkurrenten für die grösseren geworden. Ich bin mit der K10D sehr zufrieden. Jetzt nur noch ein Paar Limiteds (siehe Oben obwohl das 70mm Ltd. soll teilweise besser sein als das 77mm Ltd. ;) ) und ich wäre total happy. Für den Amateur und Einsteiger gibt es nichts besseres. Wer aber weiss dass er evtl. mal deutlich mehr ausgeben will ( 3000€ aufwärts) der kann auch über Nikon oder besser Fujitsu nachdenken. Wer aber keinen Kleinwagen rein investieren will der ist mit Pentax am besten beraten da in dem Presisegment nichts besseres ist.
 
Original von Altefrau
Das war mir neu. Gibts da nen entsprechenden Link zum weiterlesen?

Klar:

- Erste Anlaufstelle sind die Supportseiten des jeweiligen Brennerherstellers, in der Hoffnung auf Kompatibilitätslisten oder wenigstens Markenempfehlungen (oft Verbatim)
- Zweitens www.bm-community.de (Unterforum "Rund ums Brennen")
 
Original von daedalvs
Wo wir grad beim Thema RAW und Bearbeiten waren... wo und wie bearbeitet ihr eure Fotos?

Auf meinem Tower mit 24" Eizo S2431W. Der kommt mit zwei sRGB ICC-Profilen mit 5.000 und 6.500K, bei denen durch Kalibrierung nicht mehr viel gewonnen wird.
 
Mir reicht zum Bearbeiten Lightroom. Auch wenn klar Photoshop interessant wäre habe ich Lightroom vorgezogen weil ich oft nur Kleinigkeiten verändern will und weil ich das Geld lieber in gute Objektive stecke als in Software. Den Rest den ich verändern will werde ich dann wohl über Gimp oder dergleichen machen müssen. Bisher bin ich mir aber noch unsicher wie ich Beschriftung und Rahmen in die über Lightroom erstellte Bilder einbaue.
 
Original von Goonie
Vielleicht sollte ich mal Lightroom ausprobieren...

Auf die ehemals riesige 4 GB CF-Karte passen in RAW + small JPEG gerade mal magere 260 Bilder, das ist schon bitter. Und die Ersatzakkus, die derzeit bei Ihbäh so verkauft werden, sind Schrott. Sag mal Bescheid, wenn du einen guten Anbieter gefunden hast. Die Berliner ("das gute Geschäft") sind es nicht.

G.

Schau mal hier: enjoyyourcamera

Da habe ich meinen Ersatzakku für die MKII her und der funktioniert wunderbar. Auch im DFORUM wird der Laden hochgelobt, da kann ich mich bisher nur anschließen... ;)

Gruß Achim
 
Original von Achim_65
Original von Goonie
Vielleicht sollte ich mal Lightroom ausprobieren...

Auf die ehemals riesige 4 GB CF-Karte passen in RAW + small JPEG gerade mal magere 260 Bilder, das ist schon bitter. Und die Ersatzakkus, die derzeit bei Ihbäh so verkauft werden, sind Schrott. Sag mal Bescheid, wenn du einen guten Anbieter gefunden hast. Die Berliner ("das gute Geschäft") sind es nicht.

G.

Schau mal hier: enjoyyourcamera

Da habe ich meinen Ersatzakku für die MKII her und der funktioniert wunderbar. Auch im DFORUM wird der Laden hochgelobt, da kann ich mich bisher nur anschließen... ;)

Gruß Achim

Da kann ich mich auch nur anschließen. :D (ogwohl ich jetzt schon länger nicht mehr im dForum unterwegs war)

Auch über 1,5 Jahr alte Akkus von dort funktionieren tadellos.

LG Stephan
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben