T450s Welche Einschränkungen durch BIOS Supervisor Passwort bei gebrauchtem T450s?

Möchte auch gerade mal anmerken, dass ich bisher bei Windows 7 auf meinem X200T stehengeblieben war, und mir bei Win10 wie ein Anfänger vorkomme ;-)
Wird schon :)
Brauche ich für einen Wechsel von 10 Home auf Pro eigentlich ein Microsoft Konto?

Nein. Für den eigentlichen Betrieb brauch man das Konto NICHT. Hat man mehrere Geräte, kann man über das MS-Konto jedoch die Einstellungen synchronisieren etc. Auch für den Fall das die Hardware getauscht wird, kann man die Lizenz im MS-Konto hinterlegen. Aber zwingend für den Betrieb notwendig ist es NICHT! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch offenbar eine Windows-8-Pro Lizenz im BIOS hinterlegt. Aktuell ist es noch problemlos möglich über eine Installation von Windows 8 ein kostenfreies Upgrade auf Windows 10 durchzuführen.

Die Installation von Windows 8 und das Upgrade kannst du über das Media Creation Tool durchführen.

Sollte dann nicht sogar ein Cleaninstall von Win 10 Pro funktionieren? Und Win 10 aktiviert sich dann über die Win 8-Lizenz im BIOS?

Mittlerweile überlege ich, ob es für mich so nicht doch gerade passt, es war doch tatsächlich sehr günstig. Sogar 150€ zu investieren für ein neues MB wäre noch überlegenswert, falls das nicht andere Probleme erzeugt.

Also wenn das TP so super günstig war, dass es selbst mit 150 € drauf zahlen noch immer sehr günstig wäre, dann wären bei mir längst alle Alarmglocken angegangen sein. So unbedarft ist wohl auch äußerst selten jemand. Irgendwie deutet alles immer mehr darauf hin, dass das nicht legal ist oder zumindest so gar nicht koscher!

ich kann wenige Einstellungen ändern, z,B. die im zweiten Bild. Heißt "USB UEFI BIOS Support [Enabled]" evtl. dass ich doch von USB booten könnte?

Komisch, die Einstellung. Eigentlich dürfte sich von keinem Medium, dass von der "Boot Priority Order" ausgeschlossen wurde, etwas starten lassen. Warum es dann noch zusätzlich diese Einstellung gibt, gute Frage. Die Boot Priority kannst Du nicht verändern, also z.B. USB-HDD (die Einstellung schließt USB-Sticks mit ein) zulassen? Ist das "USB-HDD Hitatchi" in der Liste ein Laufwerk, was Du gerade dran hängen hattest in dem Moment?
 
Mich wundert aber immer noch, dass Du überhaupt ins BIOS kommst
Im ersten Bild im Thread sieht es so aus, als wären die Bios-Einstellungen nicht gesperrt: "Lock UEFI BIOS Settings" steht auf "disabled".
Ich würde einfach mal probieren, welche Einstellungen überhaupt modifizierbar sind. Obwohl ein SV-PW keinen Sinn macht, wenn man nicht irgendwelche Einstellungen damit sperren möchte. D.h. evtl. ist das Laptop ohne größere Einschränkungen nutzbar, wobei immer noch im Hinterkopf bewusst sein muss, was passiert, wenn die Bios-Batterie mal leer wird.
 
Im ersten Bild im Thread sieht es so aus, als wären die Bios-Einstellungen nicht gesperrt: "Lock UEFI BIOS Settings" steht auf "disabled".

Nee, das dürfte damit nix zu tun haben! Bei mir spielt es keine Rolle ob das "enabled" oder "disabled" ist, wenn SPW gesetzt ist, wird es immer abgefragt bevor ich ins BIOS gelange. "Lock UEFI BIOS Settings" hat was mit der Veränderbarkeit der Einstellungen aus dem Betriebssystem heraus zu tun. Da kann man nämlich in UEFI-Zeiten auch Einstellungen machen und auch die UEFI-Partition verändern. Und in solchen Fällen wird bei mir gemeckert, wenn die Einstellung auf "enabled" gesetzt ist. Oder wenn man z.B. Linux installieren will, wird bei gesetzter Einstellung der Bootloader nicht ins UEFI gesetzt und Linux startet nicht.

Im BIOS selbst kann ich auch bei gesetzter Einstellung alles nach belieben ändern, denn ich hab ja das SPW am Anfang eingegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte dann nicht sogar ein Cleaninstall von Win 10 Pro funktionieren? Und Win 10 aktiviert sich dann über die Win 8-Lizenz im BIOS?

Erst muss ein Upgrade durchgeführt werden. Wenn du die erfolgte Windows-10-Aktivierung über deinen Microsoft-Account auf dich registriert hast, aktiviert sich Windows 10 auch nach einem Cleaninstall.
 
Erst muss ein Upgrade durchgeführt werden. Wenn du die erfolgte Windows-10-Aktivierung über deinen Microsoft-Account auf dich registriert hast, aktiviert sich Windows 10 auch nach einem Cleaninstall.

Das mit dem nötigen Upgrade mag noch sein. Aber der MS-Account ist definitiv nicht nötig! Es wird bei der Aktivierung eine Hardwarekennung des Gerätes generiert, die auf den Aktivierungsservern hinterlegt wird und dann wird bei jeder neuen Aktivierung die Hardware erkannt. Einen Account benötigt man nur, um die Aktivierung/Lizenz auf einen anderen Rechner zu übertragen, da diese ja fest mit der Hardwarekennung verknüpft ist.
 
@harpo: Bei mir steht im Bios dazu: "Enabling Lock UEFI BIOS Settings prevents users from making any changes in ThinkPad Setup without entering a Supervisor Password."

Ich könnte es ja auch einfach probieren, aber ich lasse von sämtlichen Passwörtern in Bios oder HDD die Finger, das ist mir alles mit zu großen Unwägbarkeiten versehen.
 
Das mit dem nötigen Upgrade mag noch sein. Aber der MS-Account ist definitiv nicht nötig! Es wird bei der Aktivierung eine Hardwarekennung des Gerätes generiert, die auf den Aktivierungsservern hinterlegt wird und dann wird bei jeder neuen Aktivierung die Hardware erkannt. Einen Account benötigt man nur, um die Aktivierung/Lizenz auf einen anderen Rechner zu übertragen, da diese ja fest mit der Hardwarekennung verknüpft ist.

Ich habe es mehrfach ohne Account versucht, Windows 10 wurde nach einem Cleaninstall nicht erneut aktiviert.
 
Ich habe es mehrfach ohne Account versucht, Windows 10 wurde nach einem Cleaninstall nicht erneut aktiviert.

Hm, ich habe da genau gegenteilige Erfahrungen: Mehrfach Cleaninstall, jedesmal bei Internetverbindung aktiviert. Teilweise musste ich die Aktivierung manuell starten, aber fehlgeschlagen ist sie nie.
 
Danke, das sind ja viele neue Informationen, ich muss mir das demnächst alles mal in Ruhe anschauen und prüfen, wie gesagt, ich muss mir einiges noch erarbeiten :)
Die HDD ist wohl tatsächlich meine eigene, die gerade dranhing. Von der und von USB kann ich laut dem Bild also NICHT booten, sondern nur von den drei Möglichkeiten 1.-3. - richtig?
Zur Legalität: wenn das Gerät laut Polizei sauber ist, sehe ich mich im Moment erst mal nicht "in Gefahr". Falls das Gerät sich doch mal als gestohlen herausstellt, muss ich natürlich dafür gerade stehen, habe aber auch die Personalien des Verkäufers.
 
Von der und von USB kann ich laut dem Bild also NICHT booten, sondern nur von den drei Möglichkeiten 1.-3. - richtig?

So sieht es wohl aus. Deshalb auch meine Frage, ob Du die Einstellungen dort ändern kannst und ausgeschlossene Geräte wieder hinzufügen. Hast Du aber wahrscheinlich schon erfolglos versucht!?

wenn das Gerät laut Polizei sauber ist, sehe ich mich im Moment erst mal nicht "in Gefahr".

Das meinte ich auch erst mal gar nicht. Nur, das eben vieles darauf hindeutet und es für Dich ziemlich doof ist, ein Gerät mit so einem schweren Handicap gekauft zu haben.
 
Ich habe es mehrfach ohne Account versucht, Windows 10 wurde nach einem Cleaninstall nicht erneut aktiviert.

Das kann ich auch so nicht bestätigen! Alle Systeme (über 10 mittlerweile) sind nach einem Upgrade immer ohne MS-Konto neu installiert worden. Es hat in den Fällen meist zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten gedauert, bis Windows sich aktiviert hat. Das MS-Konto ist bei mir nur dann erst dazugekommen, wenn die Software etc. installiert wurde (Alles Win7-Upgrades).

Du hast ein Upgrade gefahren oder nutzt Du einen "echten" Win10-Key? Ich müsste mich nachher nochmal einlesen in die Sache aber ich meine, dass nur die Upgrade-Keys sich ihre Aktivierung aktomatisch vom Server holen. "Echte" Win10-Schlüssel müssen entweder neu eingegeben oder durch das MS-Konto aktiviert werden.

Wenn es bei Dir auch ein Upgrade ist, ist irgendwas anderes faul... Aber zumindest funktioniert bei Dir ja die Account-Methode noch!
 
Zur Legalität: wenn das Gerät laut Polizei sauber ist, sehe ich mich im Moment erst mal nicht "in Gefahr". Falls das Gerät sich doch mal als gestohlen herausstellt, muss ich natürlich dafür gerade stehen, habe aber auch die Personalien des Verkäufers.

Es ist immer der selbe Eiertanz:

Niemand-auch nicht die Polizei-stellt deinem Neuerwerb eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, oder wie immer Du das nun nennen magst, aus. Das ist einzig Sache des Verkäufers. Nur der ist ja in Bulgarien auf Tauchstation...

Die Hoffnung auf irgendwelche Listen und Meldeportale im Internet (auch hier im Forum der Diebstahlsfred) sind ebenso Hirngespinste. Was zählt ist die Tatsache eines gut funktionierenden Sicherheitsfeautures, und das wird bewusst vom ehemaligen Besitzer so eingesetzt worden sein.
Der ist dein Ansprechpartner! Sollte das nicht lösbar sein gilt für mich immer der Betrugsfall, und ich als Käufer mache mich hier strafbar.
Unwissenheit, guter Glaube und sonstige Käseargumente gelten nicht da Du ja hier schon breit aufgeklärt wurdest.

Ich jedenfalls wäre auf dieses Forum stinksauer wenn mir ein Gerät abhanden kommt und mir solch geballte Relativitätstheorie zum Thema unklarer Besitzwechsel entgegenschwappt.
 
Guten Tag,

Der ist dein Ansprechpartner! Sollte das nicht lösbar sein gilt für mich immer der Betrugsfall, und ich als Käufer mache mich hier strafbar.

Ersteres unterschreibe ich, zweiteres allerdings ist in meinen Augen ganz großer Unsinn. Denn erstens erfordert der Straftatbestand der Hehlerei das Wissen (vor oder nach Kauf), daß es sich um gestohlene Ware handelt (es gibt zahlreiche Rechtsportale zu dem Thema, falls nachlesen erwünscht ist.). Ein nicht bekanntes Paßwort ist aber nicht mehr als ein Indiz, kann es sich doch tatsächlich und plausibel um einen Weiterverkauf handeln. Analog ist es auch keinesfalls immer ein Betrugsfall; nicht ohne Grund gilt im Strafrecht die Unschuldsvermutung. Ich wäre also etwas vorsichtiger mit derart starken Formulierungen, auch in Sachen "schwappen". Du weißt schon: Glashaus und so.

Das ändert alles aber nichts daran, daß hier völlig unabhängig von diesen Fragen ein erheblicher Sachmangel vorliegt und der Verkäufer zur Rücknahme verpflichtet ist. Mit entsprechend konsequentem Nachfassen und entsprechender Wortwahl sollte mich wundern, wenn das nicht früher oder später gelingt. Mir erschließt sich tatsächlich nicht, warum man ein solches Gerät behalten wollen könnte; wie hier ja schon mehrfach geschrieben wurde, ist die Bootreihenfolge ja nicht das einzige Problem.

Gruß

Quichote
 
Danke für eure Einschätzungen. In der Tat stört mich im Moment am ehesten der Funktionsmangel.
harpo: im BIOS kann ich die blauen Einträge nicht ändern, nur die weißen.
 
Danke für eure Einschätzungen. In der Tat stört mich im Moment am ehesten der Funktionsmangel.

Und deshalb rät Dir hier auch jeder, vehement auf einer"Nachbesserung" - also Rausgabe des Passwortes - oder Rückabwicklung zu bestehen. Aber klar, letzten Endes musst Du das selbst wissen...

im BIOS kann ich die blauen Einträge nicht ändern, nur die weißen.

Also weiß ist bei mir im BIOS immer der Eintrag, den ich gerade mit den Pfeiltasten ausgewählt habe, alle anderen sind blau. Und die dazugehörige Option ("enabled", disabled" usw.) ist bei den weiß ausgewählten jeweils schwarz hinterlegt. Ganz genauso, wie es in Deinen Bildschirmfotos zu sehen ist. Von daher verstehe ich die Aussage nicht. Dumme Frage: Du bist schon mit den Pfeiltasten mal alle Einstellungen durchgegangen und hast probiert, was zu ändern geht? Kaputt machen kannst Du erstmal nix, solange Du am Ende beim Verlassen nicht speicherst.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben