T450s Welche Einschränkungen durch BIOS Supervisor Passwort bei gebrauchtem T450s?

Das liegt daran, dass Netzwerkboot fest vor der internen SSD eingestellt ist. Spricht auch dafür, dass das Gerät aus einer Firmenumgebung stammen könnte, wo per Default vom Netzwerk und außerhalb dann von der internen SSD gebootet wird - oder aber jemand hatte keine Ahnung und das Gerät einfach so eingerichtet.
 
Nach dem Bios sind weder die Bootauswahl mit F12 gesperrt noch die Boot-Reihenfolge. Das könnte dann funktioniert haben mit dem USB-Boot. Also zum Test einen bootfähigen USB-Stick probieren.

Das mit dem SV-PW habe ich so verstanden, dass man ohne PW nur im "Lesemodus" ins Bios kommt, aber absolut nichts ändern kann.
 
Nach dem Bios sind weder die Bootauswahl mit F12 gesperrt noch die Boot-Reihenfolge. Das könnte dann funktioniert haben mit dem USB-Boot. Also zum Test einen bootfähigen USB-Stick probieren.

Man kann im BIOS (zumindest in der Version des TO) bestimmte Geräte vom Bootmenü ein- und ausschließen. So auch Einträge wie dieverse USB-Geräte (USB-HDD, -CD, etc.) Laut dem Screenshot sind bis auf die drei dort zu sehenden Einträge alle anderen ausgeschlossen worden. Wenn man die im BIOS nicht wieder aktivieren kann, werden die auch nicht bei der Bootauswahl per F12 erscheinen!

Und ein USB-Laufwerk hatte der TO ja bereits erfolglos probiert.
 
Danke!
Kann man eigentlich über Lenovo mit der Seriennummer herausfinden, an wen das Teil mal geliefert wurde?
 
Kann man eigentlich über Lenovo mit der Seriennummer herausfinden, an wen das Teil mal geliefert wurde?

Wenn der Besitzer selbst das Gerät mit der Seriennummer bei Lenovo registriert hat, dann theoretisch ja. Aber ob Lenovo so einfach die Daten rausgibt, wage ich zu bezweifeln.
 
Denke ich auch nicht, harpo. Es gibt übrigens laut Lenovo Homepage noch Garantie bis zum 12.10. auf das Gerät, ist das für ein wieder in Umlauf gebrachtes Firmennotebook nicht ungewöhnlich?
Hätten die das nicht die ganzen drei Jahre behalten?

Nachtrag:
Jetzt will er sich rauswinden: ist angeblich 14 Tage in Bulgarien und will sich dann melden.
Zitat:
"Ich werde auch vorher nochmal mich schlau machen ob das rechtens ist .
Da meiner Meinung nach das Gerät funktionstüchtig ist.
Und eigendlich bei einem privat Verkauf keine Gewährleistung oder Rücknahme statt findet."

Ächz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schlußendlich ein nicht voll nutzbares Gerät,und die Nichterwähnung des gesetzten Passwortes ist für mich ein klarer Grund,den Kauf zu wandeln.
Ist für mich so,als wenn ich ein Auto kaufe,aber nicht die Möglichkeit habe,die Motorhaube zu öffnen.
 
Es ist nicht nur ein nicht voll nutzbares Gerät, sondern ein Gerät, was massive Mängel aufweist, denn das PW ist essentiell, wie ja schon mehrfach geschrieben worden ist. Das nicht zu schreiben hat auch mit Gewährleistung/Rücknahme im Privatbereich nichts zu tun. Man muss das Gerät ja auch zurücknehmen, wenn man verschwiegen hat, dass z.B. das Display hinüber ist. Dabei ist - denke ich - unerheblich, ob er es denn wusste oder nicht. Falls er schon beim Kauf behummst wurde ist dann doof für ihn, aber sich einfach quer stellen ist auch nicht in Ordnung. Abgesehen davon klingt es schon ziemlich nach Lügerei, wenn er sagt "Ich konnte von USB booten", während es ja letztlich entfernt wurde und du das nur durch das - nicht vorhandene - PW ändern kannst.

Ich würde insgesamt auf einer Art Eigentumsnachweis (Rechnung o.ä. vom Kauf durch den Verkäufer) bestehen. Wie iYassin schrieb, besteht die hohe Chance dass das Ding aus ner Firmenumgebung kommt. Auch wenn die Unschuldsvermutung gilt - und ich erstmal nur von absolutem Unwissen vom Verkäufer ausgehen würde, kann es halt, gerade auf ebay-kleinanzeige passieren, dass du Hehlerware bekommst. Leider!

Viel Erfolg noch beim Lösen des Problems :).
 
Ich habe dieses "Spielchen" leider 2 x durch,einmal bei einem W 520,einmal bei einem T 530.
Bei beiden Anbietern (der vom T 530 verkauft bei den Kleinanzeigen munter weiter!) half nur eine Anzeige wegen Betruges.
Dann wurden die beide sehr schnell,als die Vorladung zur Vernehmung kam.

Beide stellten sich "dumm" und wußten von nichts.
Also,bitte vorsichtig bei einem Anbieter aus der Nähe von München,der unter Anderem günstige Thinkpads verkauft.
Er bekommt sie angeblich von einem "Bekannten" und verkauft sie in seinem Auftrag.

Zu Spitzenzeiten waren es etwa 50 Geräte in 2 Monaten.

Ich hole nur noch ab,der erste Test ist immer,ob das BIOS komplett frei von Passwörtern ist.
 
Und wieder danke für die letzten Beiträge, das hilft mir alles sehr!
Ich war heute mit dem Teil auf der Polizeiwache in Kalk -es liess mir keine Ruhe-, habe alles geschildert und der Beamte hat an seinem Rechner die IMEI gecheckt, es ist demnach nicht als gestohlen gemeldet.
Schon mal gut.
Anzeige ginge nicht, da es sich um eine zivilrechtliche Sache handele, ich müsse also einen Anwalt nehmen.
Ob ich mir das antue...
Vom Verkäufer bisher auf mein Ultimatum keine Reaktion.
 
der Beamte hat an seinem Rechner die IMEI gecheckt, es ist demnach nicht als gestohlen gemeldet.

Du kannst Auch mal in den Thread schauen: https://thinkpad-forum.de/threads/24746-Sammelthread-Gestohlene-Thinkpads

Da ist auch gleich im Eingangspost ein Verweis auf eine Lenovoseite, auf der gestohlene Thinkpads gemeldet werden können. Vielleicht kann Dir Lenovo anhand der Seriennummer zumindest sagen, ob es da gemeldet wurde, wenn sie Dir sonst keine Daten weiter raus geben.

Und generell kannst Du selbst mal anhand der Seriennummer schauen, ob es evtl. vorzeitig aus der Garantie genommen wurde. Einfach auf der Lenovo-Supportseite zum T450s die Seriennummer eingeben: https://pcsupport.lenovo.com/de/de/...kpad-t-series-laptops/thinkpad-t450s/warranty
 
Sichere alles möglichst per Screenshot, besonders den Angebotstext.
Wie hast du das T450s gekauft, eBay Kleinanzeigen?
Hat oder hatte der Verkäufer noch mehr Geräte angeboten?
Bar bezahlt bei Abholung oder Paypal mit Versand?
War das Teil "merkwürdig" preiswert?

Du bist dir schon im klaren darüber, dass dieser Mangel möglicherweise nur durch Austausch des Motherboards endgültig zu beheben ist. Ob da ein Profi was am PW machen kann, weiß ich nicht und es wird hier im Forum auch keine Hilfe dazu gegeben. D.h. es kommen auf jeden Fall nicht unerhebliche Kosten auf dich zu, deshalb würde ich schon alles daran setzen, das Laptop gegen Kaufpreiserstattung zurückgeben zu können, zur Not auch mit einem Anwalt deines Vertrauens.
 
War bei ebay kleinanzeigen, Kauf per Vorabüberweisung und Versand. Fotos des deutschen Ausweises vorne und hinten habe ich, der Verkäufer ist auch bei Facebook unauffällig aktiv. Halte ihn mittlerweile für eher unbedarft als kriminell.
Anbei ein Screenshot der Garantie bis 12.10.18, das und die offensichtlich gute Ausstattung war bei Kauf gar nicht so klar. Wenigstens etwas.
Gibt's eigentlich einen Grund, die Seriennummer nicht zu veröffentlichen?
Habe sie jedenfalls erst mal unkenntlich gemacht.
Was kostet der Mainboardtausch eigentlich?
 

Anhänge

  • screenshot-pcsupport.lenovo.com-2018-06-26-19-47-43.png
    screenshot-pcsupport.lenovo.com-2018-06-26-19-47-43.png
    80 KB · Aufrufe: 64
Ja, ein anderer kann unter Angabe der Seriennummer für sich Garantieleistungen erschleichen.

Wie soll das gehen? Die Garantieleistungen sind doch immer an die Seriennummer gebunden und damit an das Gerät mit eben dieser. Oder meinst Du, dass die darauf bauen, dass das keiner überprüft und auch der Techniker vor Ort nicht nach der S/N schaut? Das kann natürlich sein...

Generell geht die S/N aber niemanden was an, außer das TP wäre einem selbst gestohlen worden, also prinzipiell schon richtig @JörgKöln! Mich wundert aber immer noch, dass Du überhaupt ins BIOS kommst, bei mir geht das mit gesetztem SPW nicht, ohne das vorher einzugeben, auch nicht zur bloßen Anzeige. Meins ist aber (nur) ein Jahr/eine Generation jünger. Hast Du denn schon mal versucht irgendeine Einstellung zu ändern, ob da was funktioniert? Kann man ja mal mit kleineren Sachen probieren, wie z.B. I/O-Geräte de-/aktivieren. An den PW-Einstellungen vielleicht erstmal nicht rum probieren.
 
Anzeige ginge nicht, da es sich um eine zivilrechtliche Sache handele, ich müsse also einen Anwalt nehmen.

Als Druckmittel ist eine Anzeige wegen Betruges schon möglich,hat in meinen beiden Fällen auch geholfen.
Auch wenn das Verfahren im Nachhinein eingestellt wird,hilft es schon,wenn der Verkäufer Post von der örtlichen Polizeidienststelle zur Vernehmung bekommt.
Ich habe das Online gemacht,das erspart einem den persönlichen Besuch.
Die Unterlagen werden dann später vom ermittelnden Beamten angefordert.

Der "Eine" Verkäufer aus der Nähe von München hat im Übrigen nachweislich 5 Accounts bei den Ebay Kleinanzeigen,aktuell nimmt er wohl den seiner Frau/Mutter.
 
Danke, MR6710, ich behalte es im Hinterkopf. Mittlerweile überlege ich, ob es für mich so nicht doch gerade passt, es war doch tatsächlich sehr günstig. Sogar 150€ zu investieren für ein neues MB wäre noch überlegenswert, falls das nicht andere Probleme erzeugt. Ich habe mal die "boot priority order" fotografiert, auch interessant.
Möchte auch gerade mal anmerken, dass ich bisher bei Windows 7 auf meinem X200T stehengeblieben war, und mir bei Win10 wie ein Anfänger vorkomme ;-)
Brauche ich für einen Wechsel von 10 Home auf Pro eigentlich ein Microsoft Konto?

harpo: ich kann wenige Einstellungen ändern, z,B. die im zweiten Bild. Heißt "USB UEFI BIOS Support [Enabled]" evtl. dass ich doch von USB booten könnte?
 

Anhänge

  • Boot priority DSCN6493.jpg
    Boot priority DSCN6493.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 48
  • BIOS DSCN6494.jpg
    BIOS DSCN6494.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch offenbar eine Windows-8-Pro Lizenz im BIOS hinterlegt. Aktuell ist es noch problemlos möglich über eine Installation von Windows 8 ein kostenfreies Upgrade auf Windows 10 durchzuführen.

Die Installation von Windows 8 und das Upgrade kannst du über das Media Creation Tool durchführen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben