Meine erste Begegnung mit einem „TrackPoint“ war zirka Mitte-ende der 90er an einem Toshiba Satellite.
Was'n das für ein Dreck, dachte ich mir; war ich doch nicht in der Lage den Cursor vernünftig zu bedienen, stattdessen „hüpfte“ der Cursor nur von einer Bildschirmecke in die andere.
Einige Zeit später konnte ich mich an einem TouchPad versuchen, es war zwar immer noch nicht optimal, aber deutlich besser als dieser komische Stick in dem Toshiba.
Kurz darauf bekam mein Vater ein neues Notebook für die Arbeit (HP OmniBook mit 400 MHz PII glaub ich). Es verfügte über beide Eingabegeräte und ich begann das TouchPad zu nutzen. Nach einiger Zeit begann ich aber meine Hand ein wenig zu verkrampfen und da ich damals keine externe Maus anschließen konnte (keine zur Hand die passte und auch kein Platz auf dem Tisch), wohl oder übel den TrackPoint zu benutzen. Entweder mir kamen die Einstellungen eher entgegen oder ich hatte mich in den Jahren der Nichtnutzung irgendwie doch dran gewöhnt, aber je länger ich es nutzte, desto besser kam ich damit zurecht.
Als ich Anfang 2000 mein erstes Notebook erwarb, verfügte dies nur über ein TouchPad, kann ja auch eine externe Maus anschließen und so oft arbeite ich ja auch nicht am Notebook. Ende 2003 hatte ich einige Probleme mit meinen Desktop, wodurch ich vermehrt das Notebook nutze, dank nachgerüstetem WLAN nicht nur am Schreibtisch, in der Nähe einer Netzwerkdose. Je nachdem wo ich saß, kam ich mir aber mit der externen Maus in der Hand, wie ein Huhn auf der Stange vor, bequemes Arbeiten war unmöglich und ich arbeitete ausschließlich mit dem eingebauten TouchPad.
Diesmal verkrampfte meine Hand zwar weniger stark, aber nach einiger Zeit war vor allem mein kleiner Finger ganz wund, da ich mit diesem ständig über die Handballenauflage scheuerte. Wenig später ersetzte ich dann die Komponenten, die im Desktop den Ärger bereiteten und meine Schwester „entführte“ das TravelMate.
Anfang 2005 beschloss ich, ein neues Notebook zu kaufen und für mich stand von Anfang an fest, es muss einen TrackPoint besitzen. Das R51 war das einzige was mir wirklich gefiel und der Preis stimmte für mich, nur ärgere ich mich hin und wieder über das unnütze TouchPad in der Handballenauflage, das ist nämlich im Bios deaktiviert und stört einfach.
Wenn aber andere an meinem R51 arbeiten oder mir dabei zusehen, wundern diese sich über das nicht funktionierende Pad und wo ich denn die externe Maus hätte bzw. wie ich denn den Cursor ohne Maus bewegen könne. Offenbar halten sie den TrackPoint nur für ein seltsamen Design-Firlefanz.