Vorstellung: Scientific Linux 6

buddabrod

New member
Themenstarter
Registriert
15 Juni 2007
Beiträge
3.749
Vorwort:
Scientific Linux ist (genau wie CentOS, das aber leider etwas hinterher hinkt) ein Klon des kommerziellen Red Hat Enterprise Linux. Es werden sämtliche Pakete neu gebaut und das Red Hat Branding entfernt. Es ist somit vollständig kompatibel zu jeglichen Red Hat Repositories und unterstützt die gleiche kommerzielle Software.


Motivation:
Der große Vorteil: *lange* Support Zyklen. Daher nutze ich es nun als Hauptsystem. Bei Fedora (Red Hats Spielwiese) muss man nach spätestens einem Jahr ein Upgrade machen, sonst gibts keine sicherheitsrelevanten Updates mehr.
Ich will aber, ähnlich zu Windows, lange Zeit das gleiche System nutzen und nicht ständig mit neuer Software konfrontiert werden. Das heißt: Gnome2 wird es hier noch sehr lange geben. Bis der Support ausläuft kann man sich dann mit Gnome 4, KDE 5 etc. beschäftigen.. ;)


Installation:
Sehr einfach. Per Unetbootin habe ich das Image (x86-64) auf einen USB Stick geschrieben und davon gebootet. Im Live System kann man den grafischen Installer ganz einfach benutzen und auch meine luks verschlüsselte Partition wurde direkt eingebunden.
Die Installation dauert dann knapp 5 min und schon kann man von dem installierten System starten.
Wer fedora nutzt, findet sich auch hier direkt heimisch. Per yum upgrade werden zuerst die (wenigen) Updates eingespielt und über das rpmforge Repository (yum install yum-conf-rpmforge) werden dann automatisch alle benötigten Multimedia Pakete für Film/Musikwiedergabe installiert. Mehr ist nicht zu tun.
tp_smapi habe ich dem elrepo "entliehen":

Code:
yum install yum-conf-elrepo.noarch
yum install kmod-tp_smapi --enablerepo=elrepo

Schon läuft auch das. Im elrepo gibt es auch aktualisierte Module für den Netzwerkchip, thinkpad_acpi für die neuen Modelle etc., die brauche ich bei meinem T61 aber nicht.

Die wichtigsten Stromspareinstellungen sind bei mir in der /etc/rc.local beheimatet. (nur als Beispiel)

Das war soweit das Wichtigste, was mir eingefallen ist.
Nebenbei ist zu erwähnen, dass Red Hat schon Rhel 6.1 veröffentlicht hat, und somit bei Scientific Linux auch ein Update ansteht (wobei aber nur wenige Pakete einen unwesentlichen Versionssprung erleben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn der Stromverbrauch so aus? Insbesondere im Vergleich zu Distries wie Ubuntu, die da schon ziemlich gut sind. Haste mal Powertop angeworfen?

Ich benutze kein Ubuntu. Allgemein kann ich aber sagen, dass bisher kaum einer auf meine 9W Minimalverbrauch bei Fedora/Arch Linux gekommen ist (weniger als Windows).

Bei SL6 braucht mein T61 ohne große Optimierungen bisher ca. 12W im Idle. Unter Fedora 14 sind es ca. 9-10W.

Bei SL fange ich aber auch erst an, mich um Energiespareinstellungen zu kümmern, also ist noch Luft nach unten da.

Edit: Zum Thema Ubuntu: Von Haus aus ist es alles andere als gut.


EDit: Wohoo! An-/Abdocken ging einwandfrei! Bildschirmeinstellungen wurden automatisch wiederhergestellt und USB Geräte an der Dock funktionieren direkt wieder. WTF? Das ging bei Fedora 14 nicht?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man man das hört sich echt gut an. Abdocken hat bei mir noch nie so richtig zuverlässig funktioniert.

Ich "brauche" den neueren Kernel weil ich bei allen, die ich >2.6.32 getestet hatte eine deutlich bessere wlan Verbindung in der Uni habe (eduroam). Debian, Ubuntu, SuSe hatte ich mit dem 2.6.32er große Probleme; darum mache ich um den einen Bogen.
Der Energieverbrauch ist mit den neueren Kernels bei mir auch besser geworden.

Ich glaube ich warte einfach bis das Update auf 6.1 kommt - damit kommt dann der 34er Kernel und mit dem sollte alles funktionieren.
Ist es arg blöd, jetzt schon die Alpha von SL 6.1 zu benutzen? Alpha hört sich für mich schon so an, dass es noch 1-2 Monate dauern könnte oder sehe ich das falsch?

Edith: bedankt sich für deine Links :-)
 
@buddabrod was für Optimierungen hast du denn unter Arch genutzt?

Gern auch per PN, bevors den Thread sprengt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich "brauche" den neueren Kernel weil ich bei allen, die ich >2.6.32 getestet hatte eine deutlich bessere wlan Verbindung in der Uni habe (eduroam). Debian, Ubuntu, SuSe hatte ich mit dem 2.6.32er große Probleme; darum mache ich um den einen Bogen.
Der Energieverbrauch ist mit den neueren Kernels bei mir auch besser geworden.
Habe heute das eduroam getestet, was mit kernel <.34 hier auch immer ein Problem war. Heute aber stundenlang stabile Verbindung :-) (wie gesagt, es werden Treiber rückportiert.
Den Energieverbrauch muss ich noch genauer testen.



Ich glaube ich warte einfach bis das Update auf 6.1 kommt - damit kommt dann der 34er Kernel und mit dem sollte alles funktionieren.
Ist es arg blöd, jetzt schon die Alpha von SL 6.1 zu benutzen? Alpha hört sich für mich schon so an, dass es noch 1-2 Monate dauern könnte oder sehe ich das falsch?
Ist zwar Alpha, hat aber die Stabilität des Red Hat Systems. Alpha heißt nur, dass das Rebranding noch fehlt und dann zwei oder 3 Pakete fehlen.

@buddabrod was für Optimierungen hast du denn unter Arch genutzt?
1. Nach den Arch Prinzipien ein simples System bauen -> Mit DE (seinerzeit KDE) deutlich unter 10Wakeups/s
2. Unnötige Geräte entweder im Bios deaktivieren oder so schlafen schicken (bzw. z.B. Fingerprint abgeklemmt)
3. Die üblichen Einstellungen, die auch Powertop vorschlägt, einstellen
4. Ist mir entfallen, muss ich nochmal nachschauen.

Prinzipiell gilt aber bei jedem System: Jedes unnötige Gerät deaktivieren, alle möglichen Einstellungen ausreizen, dann _müssen_ die Wakeups runter. Und zwar definitiv unter 10/s, damit der C4(E) einen Effekt hat, sonst gibts durch die Transissiontime auch wieder Verluste.
Dann sollte man sein Nutzungsverhalten anpassen, Beispiel: Ich lese ein Dokument/Webseite. Manche scrollen kontinuierlich mit, was viel Energie kostet. Man sollte daher immer große Stücke scrollen und dann lesen, wobei das Gerät kaum noch Energie braucht. Jede Mausbewegung reist die CPU aus dem Schlaf, Tastaturanschläge aber weniger.
 
So ich werde dem ganzen mal einen Versuch gewähren und lade grade die Alpha runter :-)
 
Hallo,

Kernel 2.6.34?
Seit wann erhöhen die Kernel? Da werden doch nur brauchbare Neuerungen zurück portiert aus z.B. 2.6.34 auf den 2.6.32. RHEL 5.x usw. verwenden doch auch immer noch 2.6.18 mit einem Haufen an Patches.

Ansonsten läuft das System stabil und gut. Mit Atrpms und dem yum-plugin für die Prioritäten ist man auf der sicheren Seite. Einige wenige fehlende Programme holt man sich halt aus den Fedora Repos (in meinem Fall manuell installiert). Firefox muss man dann irgendwann manuell installieren, denn das neue schnelle Entwicklungsmodell werden die Entwickler bei RHEL denke ich nicht mitgehen, das wird aber auch nicht das Problem sein.

Gruß
 
Puh ich weiß auch nicht mehr wo ich das her hab mit dem neueren Kernel. Wahrscheinlich hab ich irgendwas falsch verstanden :-/
 
Interessant. Unter 10/s kommst Du aber doch nur mit WLAN aus und ohne HDAPS, oder?

Kommt aufs Wlan bzw. hauptsächlich dessen Beacon Intervall an. Aber mit HDAPS ist das fast nicht machbar.. Das ist ja, je nach Empfindlichkeit, für locker 50Wakeups/s zuständig
Ich benutze das auch nur sehr selten.
 
IMHO ist HDAPS immer mit 50 Hz Abtastrate unterwegs ...

Ich dachte das hängt von der Empfindlichkeit ab. Je empfindlicher, desto höher die Abtastrate. (bis zu einer Obergrenze, so bei 100Hz oder so.) naja, kann mich aber auch täuschen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub mit Gnome 3 ist 10 Wakeup/s auch utopisch, wegen den 3D Geschichten und der Intel iGPU.
 
Ich glaub mit Gnome 3 ist 10 Wakeup/s auch utopisch, wegen den 3D Geschichten und der Intel iGPU.

Bei KDE4 genauso. Siehe auch dazu die phoronix.com Meldung von vor wenigen Tagen, die kommt zum gleichen Ergebnis wie ich: kde4 braucht einfach mehr. Die GPU wird dort permanent zusätzlich zur CPU gefordert, was einfach schlecht für den Energieverbrauch ist.
 
So, habs jetzt mal "richtig" installiert. Habe noch folgende Probleme:

1) Der Lüfter läuft permanent und für thinkfan hab ich kein Repo gefunden. Hilft es vielleicht eine neuere Version von thinkpad-acpi zu installieren?
2) ich will aus dem leigh123 Repo Chromium installieren bekomme aber die Meldung, dass nss-mdns(x86-64) nicht gefunden werden kann.
3) Der Stromverbrauch ist noch recht hoch...



Und das mit dem 34er Kernel hab ich nochmal nachgeschaut. Es stimmt nicht -> Version 6.1 kommt auch mit dem 32er Kernel.

edit: Das wlan ist bei mir alles andere als stabil...:confused:

Edit bei Mornsgrans:
blassgraue Schift zu besseren Lesbarkeit durch etwas dunklere Schriftart ersetzt


edit 2: Wollte eigentlich den blassen Text durchstreichen, hab die Funktion im hier "neuen" Forum aber nicht gefunden, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Der Lüfter läuft permanent und für thinkfan hab ich kein Repo gefunden. Hilft es vielleicht eine neuere Version von thinkpad-acpi zu installieren?

Geht übers elrepo (siehe 1. Post). Um welches TP handelt es sich? Bei einem "älteren" wird das nichts helfen.

2) ich will aus dem leigh123 Repo Chromium installieren bekomme aber die Meldung, dass nss-mdns(x86-64) nicht gefunden werden kann.
Ist das epel Repo aktiviert?

3) Der Stromverbrauch ist noch recht hoch...
Bei mir auch, habe aber noch immer nichts weiter dazu gemacht.


edit: Das wlan ist bei mir alles andere als stabil...:confused:
War das auch ne intel 4965? Ist hier super stabil. Ansonsten gibts vielleicht auch im elrepo neue Treiber.
 
also elrepo ist schon was feines :-)
Habs das wlan aber trotzdem nicht zum laufen bekommen. Und da mir die Akkulaufzeit sehr wichtig ist bin ich wieder bei xubuntu...:-p
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe, buddabrot!
 
also elrepo ist schon was feines :-)
Habs das wlan aber trotzdem nicht zum laufen bekommen. Und da mir die Akkulaufzeit sehr wichtig ist bin ich wieder bei xubuntu...:-p
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe, buddabrot!

Kein Problem. Auf jeden Fall haste mal kurz nen anderen Eindruck gewonnen und das ist auch immer gut :-)

Ich bin noch immer aktiver SL6 Nutzer :D Ich dachte auch, dass ich die erste Woche nicht durchhalte. Aber bisher -> Wunderbar. Verglichen mit Fedora und Arch unfassbar wenige Updates. Unglaublich.
 
So, habe gemerkt, dass nirgends ein java-plugin für Firefox auffindbar ist. Mir scheint, als wollte man die Nutzer zum "offiziellen Weg" zwingen, denn ich habe dann letztendlich das Plugin so installiert:

Entsprechendes .rpm herunterladen:
http://www.java.com/en/download/linux_manual.jsp?locale=en

Dann einfach per chmod +x ausführbar machen und installieren.
Symlink ins Plugin-Verzeichnis:
mkdir ~/.mozilla/plugins && ln -s /usr/java/jre1.6.0_26/lib/amd64/libjavaplugin_jni.so ~/.mozilla/plugins/

Edit: Solangsam merkt man immer mehr, wie doch *wichtige* Software fehlt. Latex Pakete sind da, aber keine brauchbaren Editoren. Ich will kein Lyx oder sowas, sondern will meinen Text in Tex tippen. Das Gedit Plugin kann man installieren, aber es fehlt auch wieder rubber als Abhängigkeit etc.. hm. Mal schauen ob es da nicht ein Repository gibt, denn sowas ich echt "bescheiden".
Ich hätte erwartet, dass gerade in SL Latex in seiner vollen Pracht enthalten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben