Vorstellung: Scientific Linux 6

buddabrod

New member
Themenstarter
Registriert
15 Juni 2007
Beiträge
3.749
Vorwort:
Scientific Linux ist (genau wie CentOS, das aber leider etwas hinterher hinkt) ein Klon des kommerziellen Red Hat Enterprise Linux. Es werden sämtliche Pakete neu gebaut und das Red Hat Branding entfernt. Es ist somit vollständig kompatibel zu jeglichen Red Hat Repositories und unterstützt die gleiche kommerzielle Software.


Motivation:
Der große Vorteil: *lange* Support Zyklen. Daher nutze ich es nun als Hauptsystem. Bei Fedora (Red Hats Spielwiese) muss man nach spätestens einem Jahr ein Upgrade machen, sonst gibts keine sicherheitsrelevanten Updates mehr.
Ich will aber, ähnlich zu Windows, lange Zeit das gleiche System nutzen und nicht ständig mit neuer Software konfrontiert werden. Das heißt: Gnome2 wird es hier noch sehr lange geben. Bis der Support ausläuft kann man sich dann mit Gnome 4, KDE 5 etc. beschäftigen.. ;)


Installation:
Sehr einfach. Per Unetbootin habe ich das Image (x86-64) auf einen USB Stick geschrieben und davon gebootet. Im Live System kann man den grafischen Installer ganz einfach benutzen und auch meine luks verschlüsselte Partition wurde direkt eingebunden.
Die Installation dauert dann knapp 5 min und schon kann man von dem installierten System starten.
Wer fedora nutzt, findet sich auch hier direkt heimisch. Per yum upgrade werden zuerst die (wenigen) Updates eingespielt und über das rpmforge Repository (yum install yum-conf-rpmforge) werden dann automatisch alle benötigten Multimedia Pakete für Film/Musikwiedergabe installiert. Mehr ist nicht zu tun.
tp_smapi habe ich dem elrepo "entliehen":

Code:
yum install yum-conf-elrepo.noarch
yum install kmod-tp_smapi --enablerepo=elrepo

Schon läuft auch das. Im elrepo gibt es auch aktualisierte Module für den Netzwerkchip, thinkpad_acpi für die neuen Modelle etc., die brauche ich bei meinem T61 aber nicht.

Die wichtigsten Stromspareinstellungen sind bei mir in der /etc/rc.local beheimatet. (nur als Beispiel)

Das war soweit das Wichtigste, was mir eingefallen ist.
Nebenbei ist zu erwähnen, dass Red Hat schon Rhel 6.1 veröffentlicht hat, und somit bei Scientific Linux auch ein Update ansteht (wobei aber nur wenige Pakete einen unwesentlichen Versionssprung erleben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi buddabrod,

es ist das Paket xorg-x11-drv-ati-firmware-7.3.99 - hast du vielleicht eine Idee, wo ich das src.rpm runterladen kann?

P.S.
Ich geb' dir schon mal ein Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Dateien aus dem neuen ati-firmware Paket kollidieren mit dem nicht standardgemäßen Paket linux-firmware, welches du drauf hast. Das findet sich in keinem Repo, weil das unter SL "kernel-firmware" heißt. In den neueren Versionen von kernel-firmware wird also sehr wahrscheinlich der ati-firmware Teil entfernt worden sein.

Ich gehe schwer davon aus, dass das "Problem" durch Nutzung des SL kernels und des zugehörigen firmware Pakets behoben ist, oder du aktualisierst dein eigenes Paket dementsprechend, dass es die in Konflikt stehenden Dateien auslässt.

Achja, die srpms bekommst du entweder durch aktivieren der voreingestellten repos (yum --enablerepo=updates-source oder so) oder von hier oder dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jmd. SL 7 benutzt oder seid ihr noch auch SL 6? ^^
Mich würde vor allem interessieren, wie sich SL 7 als Desktop OS eignet, da ich momentan überlege, mir dieses oder CentOS zu installieren.
Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.
 
Kommt halt darauf an, was man alles an Software braucht. Ich musste mir so viel zusammenkompillieren und natürlich selbst aktuell halten, dass ich wieder zurück zu Fedora gewechselt bin - zumindest auf dem Hauptgerät. Auf meinem Laborgerät - ein T23 - läuft noch SL6, weil es das 7er (noch) nicht als i686 Variante gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder du aktualisierst dein eigenes Paket dementsprechend, dass es die in Konflikt stehenden Dateien auslässt.
dann lass ich es so, dass das betreffende Paket vom Update ausgenommen bleibt.

@derball2008
Auf einem älteren PC hatte ich SL 7 mit Mate-Desktop probehalber mal am laufen. Das war soweit okay.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben