Ich schrieb Kühlungsmöglichkeiten. Siehe z.B. Deufels ITX build samt großem CPU-Kühler - eine GPU kann man damit vergessen. Je nach ITX-Gehäuse kommen auch nur verkürzte GPUs in Frage, mit weniger Kühlleistung, also entweder weniger performant, deutlich lauter, oder teurer durch WaKü (& evtl. Garantieverlust).
Da hast du Recht, die Möglichkeiten sind geringer.
Letztendlich muss man immer Kompromisse eingehen.
Wer den größten Towerkühler + 30cm Grafikkarte installieren will ist mit einem mind. mATX Gehäuse sicherlich gut beraten.
Mir wäre inzwischen der Kompromiss ein so großes Gehäuse zu nehmen nicht Recht, kommt natürlich auf die Platzmöglichkeiten an und ob man seinen Rechner z.b. öfters mal transportiert.
Ich habe inzwischen ein Cooltek Coolcube Maxi mit ca. 18 Liter Gehäusevolumen, das ist mir im Grunde auch noch zu groß ist. (
http://geizhals.de/cooltek-coolcube-maxi-silber-600046305-a947366.html)
Allerdings kann man komfortabel ein mATX Board einbauen, ebenso eine recht große Grafikkarte bis 260mm Länge.
Der CPU Kühler darf bei Verwendung eines ATX Netzteils nur 12cm hoch sein, aber da gibt es inzwischen auch gute Topblower die drunter passen.
Wobei gerade bei kleinen Gehäuse zu überlegen ist, kein ATX Netzteil zu nehmen, sondern etwas kleineres.
Gibt da auch externe passive Lösungen, aber die gehen zugegebenermaßen in den Bastelbereich.
Das SG05 sollte aber auf jeden Fall mit Netzteil gekauft werden, da gute SFX Netzteile sauteuer sind und die Version mit dem 450W Netzteil meist ordentlich dimensioniert ist und noch dazu ausreichend leise.
Nichts desto trotz ist das kein leiser Spaß im Sugo SG05 mit etwas potenterer Hardware, da spreche ich aus Erfahrung...
http://philippthome.de/node/62
Läuft aber kühl und stabil, nur halt etwas lauter.
Das kann man nicht verallgemeinern.
450W in einem SFX Netzteil werden eben auch laut, wobei die aktuelle Silverstone Version auch leiser ist.
Man kann aber heutzutage auch mit 300W einen guten Rechner bauen, weil die Komponenten so sparsam geworden sind.
Mit einem Core i5 + GTX970 reicht das aus, ohne Overclocking (Werte sind ab Dose, da muss noch der Wirkungsgrad rausgerechnet werden:
http://www.computerbase.de/2014-09/geforce-gtx-980-970-test-sli-nvidia/12/).
Wenn als nächstes die GTX960 rauskommen sollte dann erst recht. Die ist sicherlich nicht High-End, aber schon im oberen Bereich.
Das dein SUGO 05 aber laut war/ist kann man schon an den Komponenten sehen.
2x Festplatten + 1x SSD ist m.E. nicht zwingend notwendig, da würde ich mind. 1 Platte raustun.
Die Zotac GTX560 Ti braucht fast 200W, die wollen auch gekühlt werden - die derzeit zweitschnellste Nvidia GTX 970 braucht ohne Übertaktung ca. 150W.
Wenn es die Zotac GTX 560 Ti hier aus dem Test war ist es kein Wunder das der PC laut ist, 57 dB(A) bei Volllast:
http://www.computerbase.de/2011-01/test-2x-geforce-gtx-560-ti/5/
Die CPU i5 2400 ist recht genügsam, aber wenn du den Boxedkühler verwendet hast eben auch nicht leise unter Volllast.
Und einige der SFX Netzteile, darunter auch die 300W Variante (von FSP, ist das gleiche wie das BeQuiet 300W SFX 1. Gen) des SUGO 05/06 haben eben mittelmäßige Lüfter die Nebengeräusche haben, wie schleifen.
Es kommt also vielmehr auf die Komponentenwahl an, als primär auf das Gehäuse, und man sollte bereit sein noch 2-3 gute Lüfter nachzukaufen wenn man Wert auf ein (sehr) leises System legt.
Gerade bei Grafikkartenlüftern bin ich sehr skeptisch, man kann vorher nie wissen ob diese nebengeräuschfrei sind, weswegen ich im Zweifel immer in Betracht ziehen würde einen Nachrüstkühler zu verbauen, evtl. mit selbst ausgewähltem Lüfter.
Fest steht eben auch: Laute und schlechte Lüfter sind auch in einem großen Gehäuse laut.
Ich selbst habe ein Sugo 06 mit folgenden Komponenten und das ist recht leise:
- Pentium Dual Core E6300@3,5Ghz, gekühlt mit einem Towerkühler Scythe Mugen mit 120mm Noiseblocker SX2 auf 5V (oder 7V?)
- Zotac 9300 Sockel 775 Board - Northbridge/IGP gekühlt mit einem Thermalrightkühler - 120mm Enermax zwischen Grafikkarte und dem Chipsatzkühler
- XFX HD5750 512MB mit einem Scythe Setsugen2
- 120mm Enermax in der Front, hinter dem Lüfter steht das SFX Netzteil und der originale 80mm Lüfter ist entfernt
-> die drei 120er laufen alle unter 1000rpm und sind ziemlich leise, ebenso der 120mm slim auf dem Setsugen2
Sicherlich recht gebastelt, aber es gibt inzwischen auch:
- leisere SFX Netzteile, sogar semipassiv
http://geizhals.de/?cat=gehps&xf=4174_SFX~364_aktiv#xf_top
- leise Topblower oder leise AiO Waküs
womit man auch ohne basteln ein leises System bekommt.