Das geht Problemlos... (ein weiteres Plus für Linux

).
Du installierst im Paketmanager einfach das entsprechende Paket aus dem Repository (musst du evntl. vorher aktivieren). Wie das Paket bei deinem linux speziell heist weis google...
Beim nächsten start sollte es beim log in screen (da wo du dein Userpasswort eingibst) irgend eine Schaltfläche zu finden sein, wo du den gewünschten DE auswählen kannst.
(Hier als Tipp: Damit du den log in screen siehst, bei der Installation des Linux das Häkchen bei "automatischer Anmeldung" entfernen. Es geht zwar auch anderst, aber so ist das deutlich komfortabler für Einsteiger).
Die DE's teilen sich dann auch so gut wie alle Einstellungen für das System und die Programme, so dass alles problemlos funktioniert wenn du hin und her wechselst.
Allerdings das entfernen von einzelnen DE's ist etwas schwieriger, denn solltest du ein Programm z.B. von Gnome unter KDE verwenden wollen (was früher oder später vorkommt, denn so gut wie jeder DE hat ein oder zwei geniale Programme die die anderen nicht bieten), benötigt dieses libraries von seinem jeweiligen DE und wird diese installieren.
Wenn du jetzt den DE löschen würdest, würde das entsprechende Programm seine libraries nicht mehr finden...
Aber ich will dir hier keine Angst machen, denn um diese Paketabhängigkeiten (wie das so schön heißt) kümmert sich dein Paketmanager und passt auf das so etwas nicht passiert.
Auserdem ist jeder DE zwischen 300 und 600mb groß, d.h. es stört überhaupt nicht mehrere installiert zu lassen, selbst wenn du sie nicht mehr verwendest.
Noch ein praktisches Beispiel warum das so toll ist:
Als mein x200 mit Wasscherschaden auseinandergebaut am trocknen lag, und ich aber für die Uni ein NB brauchte, konnte ich mir ein x61s von einem komilitonen ergattern.
Da linux ohne probleme von einem Rechner zum nächsten Umziehen kann (es erkennt dies beim starten, und installiert sich automatisch die passenden Treiber -> keine Neu installation erforderlich) konnte ich meine SSD einfach da reinsetzen und weiterarbeiten.
Allerdings hat mein x200 8gb ram, das x61s nur 2gb. Da KDE zu den größeren und aufwendigeren DEs gehört, braucht es von sich aus (zumindest in meiner config, das geht auch mit deutlich weniger) viel Ram. Da wurde es dann eng.
Also einfach schnell xfce installiert und dann war ruhe

...