Ich zerstör ja ungern einige feuchte Träume hier was die Leistung des "Core M" angeht, aber der gesunde Menschenverstand und etwas Recherche sagen doch ziemlich klar, dass die Ankündigungen der Hersteller wenig glaubhaft sind und alle passiv gekühlten als "fanless" gehypten Geräte leistungsmässig ziemlich kastriert sind zu jetzigen i5-4xxx U Haswell.
https://semiaccurate.com/2014/08/11/intel-talks-bit-broadwell-y/
Runden wir mal grosszügig auf auf 30% energieeffizienter, dann ist 15 W (Haswell i5) x 0,7 = 10,5 W. Dass also ein "Core M" auch nur annähernd die gleiche Leistung noch dazu mit passiver Kühlung bei 5W bringt kann man getrost ausschliessen bzw. sollte man sich das bewusst machen, wenn man das Helix I hatte oder irgendein anderes Ultrabook mit aktiver Kühlung und die gleiche Power braucht. Der "Core M" kommt vielleicht nach nem Kaltstart fanless auf 2,6 GHz für ne Minute, sobald man die Leistung länger braucht für Photoshop, Matlab, Mathematica doer grössere LaTeX files kompilieren geht das Ding noch mehr in die Knie durch Hersteller-Throttling als das aktuelle Surface Pro 3 mit geringer aktiver Kühlung.
Intel will auf dem Tablet Markt natürlich mitmischen und für Office sind Atom und Core M wirklich ausreichend, aber die Helix II als Notebookersatz anzupreisen oder wie Microsoft das SP3 als Macbookbezwinger ist schon ziemliche Marktschreierei, leistungsmässig sind das schlechte Ultrabooks für den gleichen typischen hohen Ultrabookpreis.
Wenn dann rechtfertigt sich der Preis über die bessere Usability der Geräte (leichter, längere Laufzeit), aber mann muss schon sehr genau hinsehen ob diese Geräte leistungsmässig nicht ein starker Rückschritt sind zum persönlichen Vorgängergerät, wenn dann vieles doppelt solange dauert oder das Gerät einfriert bei hoher andauernder Last, wiegt bei den meisten Usern etwas höhere Laufzeit, geringeres Gewicht, fanless schnell garnix mehr.
Von daher werd ich wohl auf die ersten Broadwell U's Tablet/Hybride mit aktiver Kühlung warten, ein TP10 oder Helix für 800-1000 € sollte dann auf Reisen doch schon als Desktopersatz herhalten können. Und das TP10 offeriert nur noch 3 Jahre Garantie, dann kann man es samt Akku wegschmeissen. Für ein gelegentliches Tablet, dass als Notebookersatz nix taucht dann doch etwas happig...
Intel started out by saying that fanless designs require a 3-5W TDP, intoning that the Broadwell-Y SKUs can have a 3-5W TDP. They don’t but an OEM has the ability to limit any CPU to that range for thermally significant time periods, the actual TDPs are in the 15W range. This is a very useful thing though, one of the main design goals for Broadwell was widening the dynamic range of the CPU, something that Intel appears to have done well even if Intel wouldn’t give out numbers...
Another bit of power savings comes from I/O, a traditionally high wattage consumption area. Broadwell-Y now allows for I/O throttling to save power, both to the chipset and to devices. The chipset is also said to drop idle power by 25% and active power 20% while adding features.
https://semiaccurate.com/2014/08/11/intel-talks-bit-broadwell-y/
Runden wir mal grosszügig auf auf 30% energieeffizienter, dann ist 15 W (Haswell i5) x 0,7 = 10,5 W. Dass also ein "Core M" auch nur annähernd die gleiche Leistung noch dazu mit passiver Kühlung bei 5W bringt kann man getrost ausschliessen bzw. sollte man sich das bewusst machen, wenn man das Helix I hatte oder irgendein anderes Ultrabook mit aktiver Kühlung und die gleiche Power braucht. Der "Core M" kommt vielleicht nach nem Kaltstart fanless auf 2,6 GHz für ne Minute, sobald man die Leistung länger braucht für Photoshop, Matlab, Mathematica doer grössere LaTeX files kompilieren geht das Ding noch mehr in die Knie durch Hersteller-Throttling als das aktuelle Surface Pro 3 mit geringer aktiver Kühlung.
Intel will auf dem Tablet Markt natürlich mitmischen und für Office sind Atom und Core M wirklich ausreichend, aber die Helix II als Notebookersatz anzupreisen oder wie Microsoft das SP3 als Macbookbezwinger ist schon ziemliche Marktschreierei, leistungsmässig sind das schlechte Ultrabooks für den gleichen typischen hohen Ultrabookpreis.
Wenn dann rechtfertigt sich der Preis über die bessere Usability der Geräte (leichter, längere Laufzeit), aber mann muss schon sehr genau hinsehen ob diese Geräte leistungsmässig nicht ein starker Rückschritt sind zum persönlichen Vorgängergerät, wenn dann vieles doppelt solange dauert oder das Gerät einfriert bei hoher andauernder Last, wiegt bei den meisten Usern etwas höhere Laufzeit, geringeres Gewicht, fanless schnell garnix mehr.
Von daher werd ich wohl auf die ersten Broadwell U's Tablet/Hybride mit aktiver Kühlung warten, ein TP10 oder Helix für 800-1000 € sollte dann auf Reisen doch schon als Desktopersatz herhalten können. Und das TP10 offeriert nur noch 3 Jahre Garantie, dann kann man es samt Akku wegschmeissen. Für ein gelegentliches Tablet, dass als Notebookersatz nix taucht dann doch etwas happig...