- Registriert
- 22 Feb. 2015
- Beiträge
- 126
Was ist das Problem der Pure Power-Serie mit aktuellen Grafikkarten? Die Bewertungen lesen sich nicht schlecht. Das Straight Power 500W wäre allerdings durch die bessere Energieeffizienz noch eine Möglichkeit, ist aber eben auch teurer. Wahrscheinlich werde ich das neue System aber wohl erstmal mit meinem noch vorhandenen Netzteil versorgen und dann bei Gelegenheit wechseln. (EDIT: Das "Super Flower Golden Green HX 450W sieht aber auch nicht schlecht aus, liegt mit guter Energieeffizienz auch noch im passenden Leistungsrahmen und im bezahlbaren Bereich. Hier finden sich allerdings verhältnismäßig wenige Tests / Rezensionen.)
Das günstigste Skylake-Xeon-Board ist wohl das "Asrock E3V5 WS" für etwa 120€. 4x DDR4, 6x SATA III, 2x PCIe x16 und 3x x1 klingt jetzt auch nicht so schlecht, aber hier fällt die M.2-Möglichkeit weg. Für einen ähnlichen Preis bekommt man das "Gigabyte GA-H170-D3HP". Das nimmt keine Xeons, aber dafür M.2-SSDs. Wenn ich beides will, bin ich bei rund 150€ mit dem "Asus E3 Pro Gaming V5". Für den Aufpreis könnte ich aber auch einen i7-6700 bekommen, welcher mit 65W TDP noch sparsamer ist und mit 4Ghz einen höheren Turbo bietet als der Xeon 1230v5.
Gibt es noch genauere Empfehlungen bezüglich Mainboards?
Hyperthreading ist bei mir insbesondere interessant, wenn es um die Videobearbeitung geht, was bei mir sehr regelmäßig vorkommt. Zumindest die letzten beiden Jahre habe ich mehr Videos geschnitten, gegraded und gerendert, als dass ich irgendwas gespielt habe. Und wenn man während des Rechenvorgangs noch parallel etwas am Rechner macht, kann das auch nicht schaden.
Das günstigste Skylake-Xeon-Board ist wohl das "Asrock E3V5 WS" für etwa 120€. 4x DDR4, 6x SATA III, 2x PCIe x16 und 3x x1 klingt jetzt auch nicht so schlecht, aber hier fällt die M.2-Möglichkeit weg. Für einen ähnlichen Preis bekommt man das "Gigabyte GA-H170-D3HP". Das nimmt keine Xeons, aber dafür M.2-SSDs. Wenn ich beides will, bin ich bei rund 150€ mit dem "Asus E3 Pro Gaming V5". Für den Aufpreis könnte ich aber auch einen i7-6700 bekommen, welcher mit 65W TDP noch sparsamer ist und mit 4Ghz einen höheren Turbo bietet als der Xeon 1230v5.
Gibt es noch genauere Empfehlungen bezüglich Mainboards?
Hyperthreading ist bei mir insbesondere interessant, wenn es um die Videobearbeitung geht, was bei mir sehr regelmäßig vorkommt. Zumindest die letzten beiden Jahre habe ich mehr Videos geschnitten, gegraded und gerendert, als dass ich irgendwas gespielt habe. Und wenn man während des Rechenvorgangs noch parallel etwas am Rechner macht, kann das auch nicht schaden.
Zuletzt bearbeitet: