T61 zerfällt - was nun ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier ist übrigens ein Foto des im Display gebrochenen Scharniers, falls es jemanden interessiert. ...
Das ist eigentlich das typische Fehlerbild eines aufgrund zu seltener Verwendung festoxidierten Scharniers.
In Kombination mit dem gebrochenen Ethernet Kontakt, dem festgewordenen Lüfter und der defekten Klinkenbuchse rate ich dir mal die Luftfeuchtigkeit in deinem Büro zu messen (du wohnst nicht zufällig in Meeresnähe?)

So makaber es klingt, aber es ist sogar ein Zeichen dafür, dass das Gehäuse des T61 verdammt stabil ist, Bei Plastikbombern von Medion,Acer,Asus,HP(Consumerserie),sowie auch den Ideapads oder den TP-Edges bricht da meist vorher die Gehäuseschale und das, obwohl viele der Aufgezählten Kunstoffscharniere haben :pinch:(Gehäusebruch ist in der Regel ein Todesurteil, ein gebrochenes Scharnier hingegen bei Eigenreparatur eine Investition von im Schnitt 20€(beide Scharniere) + 2 Stunden Arbeit)
 
Liebe Forumsmitglieder, bitte akzeptieren Sie, daß mein T61 gelinde gesagt ein "Montagsmodell" ist und bitte sehen Sie davon ab, mich für diese Fehler verantwortlich zu machen ! Wenn Sie diesen Thread gelesen haben, dann sollte Ihnen längst klar sein, daß ich kein Idiot und auch kein Raubein bin, über 2 Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit Laptops verfüge und das Notebook in keinster Weise unsachgemäß behandelt habe. Diese wiederholten Anschuldigungen seitens wildfremder Menschen sind unbegründet, entbehren jeglicher Grundlage und entsprechen schlicht nicht der Wahrheit. Außerdem gehen sie vollkommen am Thema vorbei. Ich bin nicht auf der Suche nach Begründungen für die Material- und Fabrikationsfehler von Lenovo, sondern ich wollte Feedback über die Qualität der Nachfolgemodelle des T61 haben.

Ich bin allerdings auf das Unangenehmste verwundert, daß die erste Reaktion einiger Mitglieder hier ist, den Nutzer für die Fehler von Lenovo verantwortlich zu machen. Ich frage mich, ob die "Anschuldiger" nicht zufällig Lenovo-Mitarbeiter oder -Verkäufer sind, die hier auf Biegen und Brechen dem Kunden die Schuld für übelste Fabrikationsfehler in die Schuhe schieben wollen, anstatt vor der eigenen Haustür zu kehren. Das Ausmaß dieser "Schuld liegt beim Benutzer" - Reaktionen ist ja geradezu pathologisch !

Insbesondere @Bohrmaschine: nein, ich habe weder etwas Spitzes noch etwas Falsches in den Lan-Port hineingesteckt. Wären die Kontakte aufgrund unsachgemäßer Behandlung herausgebroche, hätte Lenovo die Buchse wohl kaum unter Garantie ersetzt. Und ich wiederhole mich: Neugerät. Klinkenbuchse von Anfang an defekt. Keine Kopfhörer, nur Ohrstecker, keine Stereoanlage (wie überhaupt?). Buchse ist nicht so wichtig, sonst hätte ich ihn unter Garantie ersetzen lassen. Es interessiert mich nicht, daß man Thinkpads reparieren kann, das weiß ich selbst. Ich möchte ein Produkt, das von der Qualität her meinem uralten T30 entspricht und somit gar nicht erst der Reparatur bedarf.

@plgElwood: tut mir leid, ich habe nicht den geringsten Schimmer. Ehrlich gesagt verstehe ich Ihre Frage noch nicht einmal. Ich bin Benutzer und kein Techniker, aber vielleicht kann Ihnen ein anderes Forumsmitglied Ihre Frage beantworten ?

@supertux: Kein Meer. Aktuelle Luftfeuchtigkeit: 42%. Außerdem würden dann alle technischen Geräte (inklusive des T30) korrodieren, was nicht der Fall ist. Das mit der Stabilitiät des Gehäuses ist korrekt. Der Displayrahmen wurde durch den Bruch und die verkanteten Teile aufgebogen, ist jedoch nicht gebrochen. Das Scharnierkit kostet - wie bereits dargestellt - 60€ inkl. Versand zzgl. Arbeitszeit. Aber darum geht es gar nicht, sondern um das Prinzip, daß solch ein Metallteil schlicht nicht zu brechen hat. Daß Lenovo das Problem erkannt hat, wurde bereits dargestellt und daß die Nachfolgemodelle über bessere Scharniere verfügen ebenfalls.
 
Ich möchte ein Produkt, das von der Qualität her meinem uralten T30 entspricht
Da dürfte das hier schon öfter genannte T420 bzw. T520 am nähesten kommen denke ich!
Wenn neuer, dann evtl. ein T430 oder T530, diese sind aber natürlich aufgrund der Aktualität teurer ;)
Klinken- und Ethernetbuchsen sind Zulieferteile, da kannst du (egal welche Marke oder Serie) immer Glück oder Pech haben :(
Das von mir genannte L530 kommt(von der Anmutung her) nicht ganz an das T30 ran, ist dafür aber auch eine Ecke günstiger und von der reinen Stabilität her mit den Tx30 vergleichbar.

Ich bin allerdings auf das Unangenehmste verwundert, daß die erste Reaktion einiger Mitglieder hier ist, den Nutzer für die Fehler von Lenovo verantwortlich zu machen.
Ich denke, das liegt eher daran, dass hier viele durchaus positive Erfahrungen mit T61 Modellen gemacht haben, und daher von dieser Fehlerhäufung doch recht überrascht sind.
(und nein, ich habe nichts mit Lenovo zu tun, außer dass ich ein Thinkpad besitze und unter Anderem auch durch dieses Forum mittlerweile zugegebenermaßen ein bisschen zum Fan geworden bin :D)
Und da ich kein Thinkpad leiden oder gar verenden sehen will ein kleiner Hinweis auf den Chinamann: http://www.ebay.de/itm/Scharnier-Hinge-fuer-IBM-Lenovo-Thinkpad-T61-14-NEU-/300659021442
Okay, hab mich um 2€ verschätzt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link, hatte ich auch schon gesehen und auch schon die entsprechenden Rezensionen gelesen (auch auf ebay.com und Amazon.com). Und die sind grottenschlecht. Übelster China-Müll. Oft sind die Löcher falsch angeordnet und selbst wenn der Einbau möglich ist, "schlabbern die Scharniere wie Eselsschwänze" - wie sich ein Kunde ausgedrückt hat. Ich halte grundsätzlich nichts von China-Schrott, und so etwas kommt mir schon gar nicht in meinen Computer.

Vielen Dank für den Hinweis auf die L-Reihe. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mich weiter um die Modelle zu kümmern, aber ich sehe mir das alles noch systematisch und in Ruhe an. Das Aussehen eines Notebooks ist mir vollommen egal, ich will es nicht bestaunen, sondern es verwenden und mich darauf verlassen können. Ich lehne auch keine Neuerungen ab, solange sie Sinn machen. Die Tastatur zu verkrüppeln oder die Maustasten wegzurationalisieren (T440s) macht aber z.B. keinen Sinn und im Gegenteil nur das Leben des Benutzers schwerer. Ich bin da gestern auf einige negative Dinge aufmerksam gemacht worden, und habe selbst noch zusätzliche entdeckt (z.B. fehlender VGA-Anschluß, fehlendes Modem etc. bei einigen Geräten), so daß ich mich wirklich in die einzelnen Modellspezifikationen einlesen muß...
 
Du brauchst wirklich noch ein Modem in deinem Notebook? So etwas gibt es übrigens notfalls auch per USB, VGA kann auch über einen Display Port Adapter realisiert werden, besser wäre allerdings einen Digitalen Anschluss - also Displayport direkt, DVI oder HDMI zu verwenden.

Es ist nunmal mit etwas Umstand verbunden wenn man "veraltete" Technologien nutzen möchte.

Haben im übrigen nicht alle Thinkpads noch einen VGA Anschluss zewcks Beamer unterstützung?
 
Nein, das X1 Carbon und das T430u haben keines, alle anderen Thinkpads haben aber noch welche.
 
Ich halte grundsätzlich nichts von China-Schrott, und so etwas kommt mir schon gar nicht in meinen Computer.
Rate mal, wo Dein T61 her stammt... :D

Meine Erfahrung:
Von drei Ersatzscharnierlieferungen für T61 aus China war eine unbrauchbar und nach entsprechender Reklamation kam binnen einer Woche kostenloser Ersatz. Alle Scharniere funktionieren immer noch einwandfrei, wenn man vom üblichen "Spiel" absieht.

Ich frage mich, ob die "Anschuldiger" nicht zufällig Lenovo-Mitarbeiter oder -Verkäufer sind, die hier auf Biegen und Brechen dem Kunden die Schuld für übelste Fabrikationsfehler in die Schuhe schieben wollen, anstatt vor der eigenen Haustür zu kehren. Das Ausmaß dieser "Schuld liegt beim Benutzer" - Reaktionen ist ja geradezu pathologisch !
Die Erfahrung zeigt, dass oft Probleme vor der Tastatur entstehen. Gebrochene Scharniere bei T40 und späteren Modellen entstanden beispielsweise recht "gerne", wenn der Deckel beim Öffnen und Schließen an der rechten Ecke angepackt wurde, statt mittig. So entstanden Torsionskräfte, die die ohnehin recht "filigran" ausgefallenen Scharniere zusätzlich belasteten.
Wenn Du Dir das gebrochene Scharnier genauer ansiehst, wirst Du feststellen, dass es aus Spritzguss gefertigt ist. - Nicht gerade das robusteste Material, das bereits bei mittelschwerer Stoß- oder Schlagbelastung im "richtigen" Winkel ausgeführt, anbricht und Wochen oder Monate später den Geist aufgibt.

Ich möchte ein Produkt, das von der Qualität her meinem uralten T30 entspricht und somit gar nicht erst der Reparatur bedarf.
Dann musst Du Dich nach T30 umschauen. - Die Qualität ist leider nunmal schlechter geworden, obwohl das T30 auch alles Andere als perfekt ist (Flexing).
 
Fehlt nur noch das sich jemand "erbarmt" und dem TO ein Gerät überlässt. Dann hätte das ganze Gejammere seinen Zweck erfüllt. ( In Schnäbel die weit aufgerissen, wird am meisten reingeschmissen ) .
 
ich möchte noch was zum Thema Klinkenbuchsen anmerken: In der Praxis sind diese Klinkenbuchsen (gelinde gesagt) der letzte Mist. Die Kontakte korrodieren, wenn sie nicht genutzt werden, wenn man sie intensiv nutzt, brechen die Kunststoffhalterungen der Kontakte im inneren der Buchse ab (der Weichmacher "verduftet").

Und nicht zuletzt ist der Klinkenstecker an sich eine Fehlkonstruktion: zieht man den Stecker raus, wird zuerst die Masseverbindung getrennt und dann die Signalleitungen. Das Ergebnis kennt jeder, der schon mal eine eingeschaltete Endstufe daran angeschlossen hat: "RUMS"...

Am leichtesten kann man eine Klinkenbuchse zerstören/beschädigen, indem man mit einem eingesteckten Kopfhörer aufsteht...

Inwiefern korrodieren Klinkenbuchsen stärker als andere?

Das Gute an den Dingern ist doch, dass man den Stecker einfach nur mehrmals hin und her rotieren braucht ("Decathlon spielen") um den Kontakt zu säubern. Oder meint Ihr den Abschaltkontakt für interne Lautsprecher? Bei italienischen 1980er Musikkeyboards mit 6.3mm Klinke hatte ich schon oft stumme Lautsprecher weil der Abschaltkontakt der Kopfhörerbuchse oxidiert war. Den Kontakt muss man dann am offenen Gerät mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. reinigen.

Das einzige Problem bei Klinkenbuchsen ist AFAIK dass die Steckerform (wie lang ist der vordere Kontakt) nicht exakt genug spezifiziert ist, sodass manche Stecker beim zu weit reinschieben 1 Kanal abschalten. Aber Cinch war da noch fieser; manche Highend-Audiostecker sitzen nämlich so stramm, dass sie beim Rausziehen Billigbuchsen mit aus dem Gerät reißen.

War bei der LAN-Buchse der Kontakt wirklich abgebrochen oder nur krumm? Normal verbiegt sowas doch eher und lässt sich per Schraubendreher grade biegen. Ich hatte beim Hama SD-Kartenleser schon oft beim Rausziehen die internen Kontakte übel verbogen (Fehlkonstruktion?, SD-Karte zu dick???) und musste die per Schraubendreher richten. Danach lief der wieder. Hama ist übrigens nach meiner Erfahrung KEINE Qualitätsmarke sondern nur ein x-beliebiger (manchmal überteuerter) Importeur von Kaufhaus-Mittelmäßigkeiten (z.B. SCART-Kabel mit ständig abfallenden Blechhülsen). Die Qualität ihrer verschiedenen Produkte variiert stark. Auch falsch geformte Kabelstecker drücken manchmal Kontakte zuweit zusammen, sodass man sie wieder richten muss.

Falls das Scharnier aus Zinkspritzguss war, sind solche Tücken kein Wunder (SuchMa: "Zinkpest"). Je nach Luftfeuchte und zufällig im Metall vorhandenen Fremdstoffen kann Zink manchmal einfach so zerbröseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine gewisse Nekrophile Ader ist schon bei der Auswahl der Threads, in denen du postest, zu erkennen. Magst du die Toten nicht einfach mal in Frieden ruhen lassen?
 
In einem anderen Forum in dem ich mal angemeldet war wurden alle Threads geschlossen, die gelöst wurden. Sowas sollte man hier auch einführen, da Leichenschänder hier öfters unterwegs sind.
 
Sowas sollte man hier auch einführen
Lieber nicht, sonst wird das Forum überschwemmt mit Threads die nur querverlinken, weil kleine Zusatzfragen zu alten Lösungen auftreten ;)

Klinkenbuchsen haben einen großen Vorteil der gleichzeitig der größte Nachteil ist
- Schnelles verpolungssicheres Einstecken (wer öfters mit USB hantiert weiß was ich mit schnell meine ;) )
- Konstruktionsbedingter Kurzschluss bei jedem An-/Abstecken.

Korrision ist nicht schlimmer als bei allen anderen Buchsen (da sind höchstens Buchsen mit höherer Auflagefläche im Vorteil)
 
Man kann ja dann einfach fragen, ob man einen Thread für eine Zusatzlösung temporär wieder eröffnen kann. Sowas kommt ja nicht oft vor, wodurch es noch überschaubar wäre.
 
Ich mach hier mal zu, denn zum eigentlichen Thema kam jetzt nicht wirklich was erhellendes.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben