T61 SATA II für SSD

Interessant, kann ich dann auch nicht nachvollziehen. Kannst du die Benches dann hier posten? Am besten mit dem AS SSD Benchmark benchen.

Greetz,

XStoneX
 
Hi XStoneX!

So sieht es jetzt bei mir aus. Vor dem Bios-Mod war das Seq-Schreiben bei ca. 110 MB/s. Ich habe heute das System sogar neuaufgesetzt, aber leider ohne Besserung. :(




Grüße

Alex
 
Sehr eigenartig. Wenn man sich einen Test deiner SSD ansieht - siehe hier - hinken die Schreibwerte durch die Bank.

Leider kann ich aber keine Fehlerquelle entdecken. Hintergrundanwendungen sind geschlossen, Virenguard deaktiviert? Keine CPU Auslastung vor dem Benchmark?

Damit TRIM unterstützt wird, würde ich aber empfehlen, den Microsoft Original-AHCI Treiber installiert zu lassen oder auf den Intel Rapid Technology Treiber upzudaten. Wenn alle Faktoren in Ordnung sind, habe ich auch keine Idee mehr, wo das Problem liegt. Am BIOS liegt es aber sicherlich nicht.

Greetz,

XStoneX
 
Eine CPU-Auslastung liegt nicht vor und auch nach dem Installieren des Intel Rapid Technology Treibers trat keine Besserung ein.

Ich habe mal ein Screenshot des Ressourcen-Monitors gemacht. M.E. wird zu sehr auf die Platte zugegriffen, aber ich kenne mich da leider nicht aus.




Ich wollte gestern das originale BIOS flashen, aber es ging nicht. Es wurde eine Meldung eingeblendet, dass das Einspielen des BIOS nicht notwendig sei, da bereits die aktuelle Version vorhanden ist. Kann man das irgendwie umgehen?

Edit: Ich habe hier noch den Atto-Benchmark. Der sieht m.E. ein wenig übertrieben aus. :D

 
Atto schreibt nur Nullen, d.h. der COntroller kann die Daten perfekt komprimieren.
AS SSD Bench schreibt Random Daten, daher die deutlich schwächeren Werte.

Die Zugriffszeiten könnten auch besser sein.
Stell mal dein Profil auf Performance und Benche nochmal.

zu viel Benchen lässt die Werte übrigens auch einbrechen. kann man bei den Sandforce manuell trimmen wie mit der Intel Toolbox?
 
Stell mal dein Profil auf Performance und Benche nochmal.

Wo kann ich das einstellen bzw. was meinst Du damit? :)


Ich verstehe nicht, warum die Schreibgeschwindigkeit sich nach dem BIOS-Flash verschlechtert hat. Das hat m.E. eindeutig damit zu tun.
Der Windows-Leistungsindex ist jedoch von 7,2 auf 7,7 hochgeklettert. Mir ist durchaus bewusst, dass dieser überaus kritisch gesehen wird. Aber eine Steigerung um 0,5 wäre bei einem Einbruch der Schreibgeschwindigkeit wohl nicht zu erwarten gewesen.

Ich habe in einem Forum von einem ähnlichen Problem gelesen, allerdings mit einer anderen SSD. Die User dort haben sich wohl darauf geeinigt, dass die Benchmarks falsch sein müssten. Wenn ich doch ein nicht gemoddetes BIOS einspielen könnte um es zu überprüfen... Daher nochmal meine Frage: kann man irgendwie umgehen, dass das originale BIOS sich trotz der aktuellen Version einspielen lässt?

Edit: Soeben nochmal "gebenched" und die Schreibgeschwindigkeit ist um ca. 16 MB/s gestiegen. Kann es vielleicht an einem fehlerhaften Treiber liegen?

 
Hi,

für mich sieht das ganz einfach nach dem normalen Einbruch der Sandforce SSDs beim sequentiellen Schreiben aus. Das passiert mit jeder Sandforce früher oder später und wird dann auch nicht schlimmer sondern bleibt auf dem Niveau. Wie man am ATTO Benchmark sieht ist ja alles im grünen Bereich. Das Verhalten wird auch in div. Tests erwähnt und in der Praxis wirst du davon sowieso nichts mitbekommen.
Wenn du sicher gehen willst, dass es wirklich daran liegt und nicht am Bios update, dann führe einfach einen Secure Erase durch und installiere Windows neu bzw. spiele ein Backup auf. Danach müsste das sequentielle Schreiben eine Zeit lang wieder höher sein. Meine Empfehlung wäre jedoch auf diese unnötige Schreibbelastung der SSD und weitere Benchmarks verzichten (jeder Benchmark schreibt mehrere GB auf deine Platte und lässt diese unnötig altern!) und dich an der hervorragenden Alltagsperformance deiner SSD erfreuen :)

Damit du heute Nacht gut schlafen kannst ;) hier ein Auszug aus einem entsprechenden Test, der auf das Einbrechen eingeht
Die anfänglich höhere sequentielle Schreibgeschwindigkeit muss als temporärer Bonus angesehen werden. Das Absinken auf das niedrigere Niveau wird nach unseren momentanen Kenntnissen immer auftreten, egal ob TRIM aktiv oder deaktiviert ist und unabhängig davon, welcher Treiber verwendet wird. Je nach Nutzung der SSD kann sich der Zeitpunkt des Absinkens aber sehr lange hinauszögern. Wenn das niedrigere Niveau erreicht ist, kann die Schreibleistung nur mit einem Secure Erase wiederhergestellt werden. Dieses Verhalten hängt wahrscheinlich mit der Kompression und Verschlüsselung der Daten sowie dem Fehlen eines externen Caches zusammen. Da die genaue Funktionsweise der DuraClass Technology unter NDA steht, können wir aktuell leider keine bessere oder detailliertere Erklärung bieten.

Quelle: http://www.computerbase.de/artikel/...aus-deutschland/4/#abschnitt_as_ssd_benchmark
Hier noch etwas ausführlicher http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2010/test-ocz-vertex-2/10/#abschnitt_sandforce_und_trim


Gruß,
Nico.
 
Hi Nico! :)

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Das klingt alles sehr plausibel und es wird dann wohl so sein. Ging ja ziemlich schnell bei mir. :(

Windows habe ich erst heute neu installiert, aber keinen Secure Erase durchgeführt. Falls ich irgendwann mal die Lust habe, das zu machen, soll ich dieses dieses Tool oder gibt es andere Tools, die empfehlenswert sind?


Grüße

Alex
 
alexandersp' schrieb:
soll ich dieses dieses Tool
Nein. Das bringt nichts. Du willst ein Programm, welches ein ata security erase anstößt. Dabei löscht die Platte selbst ihren Inhalt, nicht der Prozessor.

hdparm beispielsweise kann das.

Gruß
 
Für DOS nimmt man MHDD oder HDDErase, beides zu finden auf der UBCD ab Version 4.1.1 unter den Harddisk Tools.
 
Hätte mal ein paar allgemeine Fragen zum SATA II Mod-Bios:

Wie sieht es mit der Garantie aus wenn ich das Mod-Bios draufspiele, ist die futsch?

Kann ich, wenn ich das Mod-Bios draufhabe ein original Lenovo-Bios zurückspielen, falls ich einen Garantiefall habe und das Ding an den Service zurückgeht?

Viele Grüße
 
Und in der Regel werden auch die Lenovo Techniker den Unterschied zum Originalbios nicht bemerken... Da muss man schon recht tief in die Materie schauen, sprich SLIC 2.1 Fähigkeit und S-ATA II. Glaube nicht, dass dies ein Techniker überprüft, die gehen nach strikt einzuhaltenden Richtlinien bei Garantiereparaturen. Stutzig werden könnten die nur, wenn man andere WLAN oder UMTS Karten benutzt und das ThinkPad damit anstandslos bootet.
 
zeroC00L' schrieb:
Für DOS nimmt man MHDD oder HDDErase, beides zu finden auf der UBCD ab Version 4.1.1 unter den Harddisk Tools.

Die Thinkpads haben doch im Bios schon ein entsprechendes Feature integriert. Sobald eine SSD eingebaut wird müsste im Bios im Security Menü ein entsprechender Eintrag erscheinen unter welchem man einen Secure Erase auslösen kann.


Gruß,
Nico.
 
Kann ich, wenn ich das Mod-Bios draufhabe ein original Lenovo-Bios zurückspielen, falls ich einen Garantiefall habe und das Ding an den Service zurückgeht?


Bei mir hat das nicht geklappt. Ich wollte nach dem BIOS-Mod wieder das offizielle BIOS einspielen, aber es meldet, dass eine Aktualisierung nicht nötig sei und der Vorgang nicht fortgesetzt werde.
 
alexandersp' schrieb:
Kann ich, wenn ich das Mod-Bios draufhabe ein original Lenovo-Bios zurückspielen, falls ich einen Garantiefall habe und das Ding an den Service zurückgeht?


Bei mir hat das nicht geklappt. Ich wollte nach dem BIOS-Mod wieder das offizielle BIOS einspielen, aber es meldet, dass eine Aktualisierung nicht nötig sei und der Vorgang nicht fortgesetzt werde.
Mhh, das klingt ja doof. Kann das jemand bestätigen?
 
Bestätigt :D

Wenn Du die Moddingversion aufspielst und dann wieder auf die Lenovo Version willst, sagt das System es nicht nötig ist, da die Versionsnummer die gleiche ist. Ich denke hier wird nur die BIOS Version überprüft. Vielleicht hilft es, zuerst eine ältere BIOS Version aufzuspielen und dann erst auf die neueste Lenovo Version zu gehen.

Eine andere Frage. Ich bin jetzt soweit, daß ich das BIOS erfolgreich geflasht habe. Habe auch schon die ganzen Berichte von Middleton durchgelesen und mich auch sonst versucht zu informieren. Ich habe allerdings keine Ahnung was ich zusätzlich zu dem Biosupdate machen muss, um die volle Geschwindigkeit auszunutzen. Ich denke da steckt doch mehr dahinter, als einfach nur das zu BIOS flashen und die SSD einzubauen???
 
Ich träume aber besteht eine Chance, dass Lenovo sich erbarmt und ein BIOS-Update bringt?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben