T60 - Lüfter ständig an

joefab

New member
Themenstarter
Registriert
25 März 2006
Beiträge
24
Hallo,

seit heute habe ich ein T60 (2GHZ Centrino Duo, 14" SXGA+, 100GB HD, 1GB RAM). Hab es noch nicht wirklich eingehend getestet, mein erster Eindruck ist aber recht positiv, abgesehen von einer Tatsache, die den Eindruck etwas trübt: der Lüfter ist ständig an, und auch deutlich hörbar.
Ist das normal? Wie ist das bei den T4x Modellen mit nur einem Prozessorkern? Ich überlege nämlich schon, das Ding umzutauschen gegen ne Einkernvariante bzw. das HP NX8220...

Schade, wo es doch eigentlich ein echt nettes Gerät ist...

Gruß
Joe
 
lieber joefab !

Wenn Du mal im Hauptmenu nachschaust (unter Statistik), wirst Du sehen, dass zu keinem anderen Thema als dem Lüfterverhalten mehr Aufrufe (über 40.000) und ziemlich genau 600 Einträge gemacht wurden.

Erwartest Du allen Ernstes eine hoppla-hier-komm-ich-Antwort ?

Etwas ratlos...

Gruss
 
Original von joefab

Hallo,

seit heute habe ich ein T60 (2GHZ Centrino Duo, 14" SXGA+, 100GB HD, 1GB RAM). Hab es noch nicht wirklich eingehend getestet, mein erster Eindruck ist aber recht positiv, abgesehen von einer Tatsache, die den Eindruck etwas trübt: der Lüfter ist ständig an, und auch deutlich hörbar.
Ist das normal? Wie ist das bei den T4x Modellen mit nur einem Prozessorkern? Ich überlege nämlich schon, das Ding umzutauschen gegen ne Einkernvariante bzw. das HP NX8220...

Schade, wo es doch eigentlich ein echt nettes Gerät ist...

Gruß
Joe

Berichte doch mal genauer über das T60(nicht nur über den Lüfter).

Läuft der Lüfter auch wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde oder nur wenn es am Netzteil hängt?
 
Wer bei nem PC Leistung haben will muß auch Wärme und Lüfter in Kauf nehmen.

Soll die Verlustlesitung vielleicht einfach so verschwinden?
Schonmal geschaut was die Grafikkarte für Kühlkörper in nem normalen PC hat.
Bei einem TP wird das geammte System mit einem einzigen Lüfter gekühlt.
Wenn du im vergleich mal in nen PC schaust findest du da einen FAN auf der Graka, 1 auf der CPU und häufig noch einen auf der Southbridge.
Und daszu noch mindestens einen Systemkühler der die warme Luft aus dem Gehäuse zieht.

Ein TP ist ein Computer und kein Hexenwerk

gRU?

X30
 
Gehn wir noch einen Schritt weiter. Wenn das TP-Gehäuse immer niedriger wird (die Breite und Tiefe ist ja kaum verändert worden vom T2x bis zum T6x), die CPU und GPU-Leistungen aber überproportional zur Kühlergrösse zunehmen, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten:

Anderen Kühler (also Umbau des Chassis) oder runtertakten der Prozessorleistungen.

Dann kann man wirklich beim T2x bleiben und sich ne Affenmaschine als PC untern Tisch klemmen, um zu daddeln oder Premiumrechner-Referenzen zu haben.

Ein TP mit auch nur annähernd gleicher Premiumperformance von CPU und GPU eines Miditowers müsste in der Tat mit mehreren Lüfter ausgestattet sein, d.h. er hätte in etwa eine Dimension wie die alten G-Teile, diese Dinos.

Die waren dann aber auch leise. Die wogen aber auch um die 5kg.

Weissbrotesser dürfen nicht erwarten, dass sie zum Sumoringen geignet sind.

Gruss
 
Ihr seid aber ganz schön hart. Sicher ist klar das man die Performance und Leistungsaufnahme der Bauteile Kühlung erfordern, aber man wird ja wohl von einem 2000€ Gerät erwarten können, das der Lüfter nicht nervt.
Zumal in den anderen T60 Threads (wo offensichtlich bis jetzt nur Modelle ohne externen Grafikchip besprochen wurden) bis jetzt eigentlich nur positives zum Lüfter zu lesen war.
Zudem erinnere ich mich an ein Review ebendieses Modells mit X1400 GPU, bei dem auch gesagt wurde das Notebook sei extrem leise und der Lüfter laufe selten.
Wenn er hier also schreibt das das Ding ständig an ist, kann es durchaus sein, das da etwas nicht stimmt.

Ansonsten verweise ich natürlich auch auf die zig anderen Threads zum Thema. An der Problemlösungsstrategie hat sich nichts geändert - guck ob TPFanControl beim T60 funzt und benutz NHC oder RMClock um die CPU zu undervolten.
Komisch ist es allemal, er ist der Erste, der sich über den Lüfter beschwert AFAIK.
 
Hi

Wenn ich denke wie leise mein erster PC war, alles passiv gekühlt bis aufs Netzteil.
Abr ich möcht nen trotzdem nichtmehr zum Arbeiten haben ;-)

Also muß ich halt mit den Lüftergräuschen leben, Wasser usw ist mir zu aufwendig.

Wenn ichs leise haben will nehm ich mein Notebook ;-) das hat halt auch wenig genug Leistung um fast permanent Passiv gekühlt zu beliben, 1300cent mit Radeon 9000, das reicht locker zum arbeiten und ist leise, wer mehr Leistung zum Protzen braucht (weil ja häufig über laute rechner in der Bibliothek geklagt wird)* muß auch mit dem Lüfter leben.


Gruß

X30


*Ich glaub für alles was man in ner Bibliothek machen muß mit nem Rechner langt mein 1300er ;-) oder braucht ma ne Fire GL um im Netz zu surven oder ein PDF zu lesen?
 
Leute!

Die Rechner werden immer schneller. Das die auch mehr Abwärme produzieren sollte ja klar sein (auch wegen der schnelleren Grafikkarten).

Wie soll das dann noch gehen, dass da die Lüfter nicht laufen? Kauft Euch doch einfach ein 266MHz Notebook, die kann man noch passiv kühlen. :lol:

Oder wollt Ihr Notebooks kaufen, die doppelt so dick sind, wie aktuelle Thinkpads und dafür passiv gekühlt?!

Ich versteh es echt nicht mehr!!!

Wer absolute Stille braucht, kann auch mit einem Blatt Papier arbeiten!! Aber nicht rumdrehen oder den Bleistift spitzen, sonst wirds laut!!!
 
Original von Ponch



Berichte doch mal genauer über das T60(nicht nur über den Lüfter).

Läuft der Lüfter auch wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde oder nur wenn es am Netzteil hängt?

Mhhh, bei mir ist es irgendwie andersrum. Habe das Gerät am Stromnetz betrieben und mich schon gefreut dass der Lüfter endlich mal nicht zu laufen scheint. Nach dem Lesen deines Postings hab ich den Netzstecker gezogen und nun läuft der Lüfter, und sogar fast auf höchster Stufe. Sobald ich den Stecker wieder reinstecke geht der Lüfter aus. Ich habe das Energieschema "Thinkpad-Standardeinstellungen" gewählt.

Wenn ich ein eigenes Energieschema erstelle und für Akkubetrieb die gleichen Einstellungen wie für Netzbetrieb wähle geht auch beim Akkubetrieb der Lüfter aus. Komisch, ich hätte eigentlich gedacht dass der Energiemanager die Einstellungen im Akkubetrieb so ändert dass der Computer weniger Strom verbraucht und somit weniger Wärme abgeführt werden muss, der Lüfter also häufiger aus sein sollte.

Ist aber auf jedenfall beruhigend zu hören dass der Lüfter doch nicht immer zu laufen scheint.

Wenn ich mir die TPFancontrol-Werte anschaue scheint auch nicht die CPU das Wärmeproblem zu sein, sondern eher die Grafikkarte und der Akku:

CPU 39°C (0x78)
APS 32°C (0x79)
PCM 30°C (0x7a)
GPU 67°C (0x7b)
BAT 50°C (0x7c)
BAT 24°C (0x7e)
BUS 31°C (0xc0)
PCI 39°C (0xc1)
PWR 37°C (0xc2)

Gruß
Johannes
 
Original von joefab

Original von Ponch



Berichte doch mal genauer über das T60(nicht nur über den Lüfter).

Läuft der Lüfter auch wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde oder nur wenn es am Netzteil hängt?

Mhhh, bei mir ist es irgendwie andersrum. Habe das Gerät am Stromnetz betrieben und mich schon gefreut dass der Lüfter endlich mal nicht zu laufen scheint. Nach dem Lesen deines Postings hab ich den Netzstecker gezogen und nun läuft der Lüfter, und sogar fast auf höchster Stufe. Sobald ich den Stecker wieder reinstecke geht der Lüfter aus. Ich habe das Energieschema "Thinkpad-Standardeinstellungen" gewählt.

Wenn ich ein eigenes Energieschema erstelle und für Akkubetrieb die gleichen Einstellungen wie für Netzbetrieb wähle geht auch beim Akkubetrieb der Lüfter aus. Komisch, ich hätte eigentlich gedacht dass der Energiemanager die Einstellungen im Akkubetrieb so ändert dass der Computer weniger Strom verbraucht und somit weniger Wärme abgeführt werden muss, der Lüfter also häufiger aus sein sollte.

Ist aber auf jedenfall beruhigend zu hören dass der Lüfter doch nicht immer zu laufen scheint.

Wenn ich mir die TPFancontrol-Werte anschaue scheint auch nicht die CPU das Wärmeproblem zu sein, sondern eher die Grafikkarte und der Akku:

CPU 39°C (0x78)
APS 32°C (0x79)
PCM 30°C (0x7a)
GPU 67°C (0x7b)
BAT 50°C (0x7c)
BAT 24°C (0x7e)
BUS 31°C (0xc0)
PCI 39°C (0xc1)
PWR 37°C (0xc2)

Gruß
Johannes

Ich habe gehört das bei den meisten(allen?) der Lüfter beim Netzbetrieb ständig läuft. Sobald man aber das Gerät vom Netz trennt soll auch der Lüfter nicht mehr so oft zu laufen.
Schon seltsam das es bei dir genau andersherum zu sein scheint.
Die Grafikkarte scheint schon sehr warm zu sein. Läuft denn das Powermanagement der Karte?
 
dann beginnt die lüfterproblematik bei T6x wieder von neu, mich würde der kühler interessieren, könnte jemand sein nacktes lappi zeigen?
 
Bin auch etwas erstaunt, da in der Tat bisher alle hier Berichtenden vorgetragen haben, der Lüfter sei leise bzw. ganz aus im Akkubetrieb. Bei meinem Kurztest im Laden (Netzbetrieb, volle Leistung im E-Manager, Fakultätsberechnung im Taschenrechner) war der Lüfter selbst beim Ohrauflegen kaum zu hören. War das Gerät mit X1300.

Ist es denkbar, das von der Radeon X1300 zur X1400 solch ein Unterschied besteht, d.h. höhere Temperaturen verursacht werden??? Kann mir das kaum vorstellen.

Ansonsten: meiner Erfahrung nach ist im E-Mangaer die Standard-Einstellung nicht zu gebrauchen. Sie ließ bei meinem Z60t die Lüftung oft minutenlang Luafen, obwohl es keine Aktivität mehr gab. Bei derselben Aktion mit eingenen Einstellungen, aber denselben Leistungswerten, ging das Gebläse nach ner Minute oso aus.

emzett
 
@ joefab: welche Anwendungen laufen denn, wenn Du an der GPU 67°C abgreifst?

Es sollten mal alle hier vertretenen T60´er ihre Temps. messen. Dann könnten wir besser diskutieren und müssten nicht mit den Mutmaßungen anfangen...
 
Hallo joefab!

Ich habe mit dem gleichen T60 (2GHz, ATI x1400) das gleiche Problem: Der Lüfter ist im Akkubetrieb viel mehr an als im Netzbetrieb. Ist ziemlich nervig - ich hoffe mal, dass Lenovo da bald einen Fix dafür liefert. Ist echt schade, dieser Ärger mit dem Lüfter. Ich habe meinen T60 vorgestern bekommen und bin mit allem hochzufrieden, nur das Lüftergeräusch nervt.

Übrigens: Vom nx8220 kann ich Dir nur abraten - den hatte ich und habe ihn am nächsten Tag zurückgeschickt - da war der Lüfter noch deutlich lauter als beim T60.

mh
 
Original von mh

Hallo joefab!

Ich habe mit dem gleichen T60 (2GHz, ATI x1400) das gleiche Problem: Der Lüfter ist im Akkubetrieb viel mehr an als im Netzbetrieb. Ist ziemlich nervig - ich hoffe mal, dass Lenovo da bald einen Fix dafür liefert. Ist echt schade, dieser Ärger mit dem Lüfter. Ich habe meinen T60 vorgestern bekommen und bin mit allem hochzufrieden, nur das Lüftergeräusch nervt.

Übrigens: Vom nx8220 kann ich Dir nur abraten - den hatte ich und habe ihn am nächsten Tag zurückgeschickt - da war der Lüfter noch deutlich lauter als beim T60.

mh

Seltsam. Bisher habe ich öfters gelesen das der Lüfter bei Netzbetrieb ständig läuft(wenn auch leise). Bei Akkubetrieb dann soll er meistens nicht zu hören sein.
Kann aber sein das dies alles US Reviews waren(das weiß ich nicht mehr so genau). Allerdings sollte es da ja eigentlich keine Unterschiede geben.

Welche Temperaturen zeigt denn dein T60?
 
Original von emzett

@ joefab: welche Anwendungen laufen denn, wenn Du an der GPU 67°C abgreifst?

Es sollten mal alle hier vertretenen T60´er ihre Temps. messen. Dann könnten wir besser diskutieren und müssten nicht mit den Mutmaßungen anfangen...

dann will ich nicht die temps der v5200 sehen ;(
 
Ich begreife das nicht:

Original von mh


Ich habe mit dem gleichen T60 (2GHz, ATI x1400) das gleiche Problem: Der Lüfter ist im Akkubetrieb viel mehr an als im Netzbetrieb. Ist ziemlich nervig - ich hoffe mal, dass Lenovo da bald einen Fix dafür liefert. Ist echt schade, dieser Ärger mit dem Lüfter. Ich habe meinen T60 vorgestern bekommen und bin mit allem hochzufrieden, nur das Lüftergeräusch nervt.
mh

Selbst die Leuts, die hier den T60-Lüfter erwähnt haben, meinten, er sei, auch wenn er läuft, noch gut erträglich.
Sind es am Schluss doch nur wieder Unterschiede im subjektiven Empfinden???

@tüte: Ich plädiere für eine standardisierte Temperaturerhebung bei allen T60-Besitzern! :)

emzett
 
Original von emzett

Ich begreife das nicht:

Original von mh


Ich habe mit dem gleichen T60 (2GHz, ATI x1400) das gleiche Problem: Der Lüfter ist im Akkubetrieb viel mehr an als im Netzbetrieb. Ist ziemlich nervig - ich hoffe mal, dass Lenovo da bald einen Fix dafür liefert. Ist echt schade, dieser Ärger mit dem Lüfter. Ich habe meinen T60 vorgestern bekommen und bin mit allem hochzufrieden, nur das Lüftergeräusch nervt.
mh

Selbst die Leuts, die hier den T60-Lüfter erwähnt haben, meinten, er sei, auch wenn er läuft, noch gut erträglich.
Sind es am Schluss doch nur wieder Unterschiede im subjektiven Empfinden???

@tüte: Ich plädiere für eine standardisierte Temperaturerhebung bei allen T60-Besitzern! :)

emzett

In 1-2 Tagen werde ich ebenfalls mein T60 bekommen und dann auch berichten können. Ich bin eigentlich schon recht pingelig was Lüftergeräsuche betrifft.
 
joefab, das was rauscht ist schon etwa der lüfter und nicht die hd???!!! (die hd ist unten rechts, der lüfter links obere hälfte.) :shock:

überraschend finde ich das nicht: ich kann mir weniger vorstelllen, dass der lüfter bei den anderen so ruhig ist, wie dargestellt. (aber ich habe noch nie ein t60 in natura gesehen, bzw. gehört.)
hat jemand ein t60 mit einem t43 im vergleich? das wäre eine gute referenz.
aber komisch ist schon, dass der lüfter im akkubetrieb läuft und sonst nicht...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben