T60 Geräusche, Fiepen. Piepsen zum x-ten mal

felix büttner

New member
Themenstarter
Registriert
4 Jan. 2007
Beiträge
2
Hallo Leute!

bin total neu hier, hoffe ich ignorier nicht irgendwelche forums-traditionen. hab noch nie in so ein ding reingeschrieben...

problem: mein 2 monate altes T60 gibt im batteriebetrieb gern geräusche von sich, die bei mir auf alles andere als gegenliebe stoßen. nicht schießen -habe mir schon so etliche diskussion dazu durchgelesen und mir das notebook hardware control 2.0 raufgehauen. konnte durch diverse einstellungen nix dran ändern.

der schreckliche ton kommt -meiner meinnug nach- aus der ecke wo die linke hand draufliegt, kann aber gern auch an anderer stelle erzeugt werden. er ist relativ hochfrequent. weil sich der ton so doof beschreiben läßt versuch ich mal zu erklären WANN er auftritt:
- nur im batteriebetrieb
- auch dann nicht immer (dachte ne weile er fängt bei nem best. akkustand an, aber das war wohl käse)
- sobald die kiste irgendwie beschäftigt ist, verschindet der ton kurzfristig (weniger als eine sekunde - legt aber auch genauso schnell wieder los)
- wenn ich mit der rechten maustaste auf einen ordner klicke und dieses feld angezeigt wird ist der ton dauerhaft verschwunden. bis ich dieses feld wieder schließe. wer-weiß-warum, aber auch das ist nur meistens und nicht immer der fall.

bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nix mit dem lüfter zu tun haben kann. denn wenn der ton nicht rumheult habe ich den eindruck, ein gesundes t60 vor mir zu haben, was sehr erträgliche lüftergeräusche abgibt. und dazu kommt dieses eigenwillige an- und aus des tons.

wäre über jeden rat froh und geb gern genauere auskünfte...danke!
 
LOL

vielleicht schraub ich wegen nem Piepen an meinem ThinkPad rum.
Also mir ist zumindest gerade aufgefallen, dass das Piepen verschwindet, wenn ich den Receiver meiner USB Maus angesteckt habe. Also biete ich euch dies als Tipp an. Klar hat mich das auch gestört und ich habe im BIOS das CPU Management deaktiviert. Aber ich meine, dass dadurch die Akkulaufzeit drastisch sink. Und ich glaube das sind nicht gerade wenige Minuten. Aber durch die Maus sinkt die Akkulaufzeit sicherlich genauso stark.

Und nochmal an alle, die hier einfach nur ihren senf dazu geben wollen. Wenn man hier was reinschreibt, dass sollte man vielleicht auch mal alle bisherigen Antworten durchlesen. Denn manche Beisträge hab ich hier mehrmals gelesen in leicht abgewandelter Form :)
 
Das mit der USB-Maus funktioniert in der Tat. Ist aber nicht ganz ohne Folgen...
Denn bei eingesteckter USB-Maus / Tastatur benutzt der Chipsatz weder den C3- noch den C4-Mode (Fiep-Mode) mehr :(

Nur C1 / C2 nutzen ist aber besser als ganz ohne Power-Management.
Ich rate also auch davon ab, diesen abzuschalten.
Die Variante mit RMClock sollte aber mitlerweile auch bekannt sein.

Gruß, sonny
 
Original von TomW
hi,

das sollte nicht mehr sein wenn du ins Bios gehst und dort das CPU Powermanagement auf disabled stellst.

grüsse
Tom

Was wird dadurch verändert bzw. wie wirkt sich das auf System aus?
 
Diese Option deaktiviert sämtliche Sleep-States (C1-C4/C6)! 8o
Der Prozessor verbraucht dadurch immer rel. viel Energie; auf jeden Fall mehr als wenn er beim Nicht-Tun sich einwenig schlafen legt ;) .

Gruß, sonny
 
Also ist es nicht zum Vorteil es zu deaktivieren, schade. Das Fiepen ist schon nervig.
 
Mit RMClock lässt sich NUR der fiepende C4-Mode deaktivieren und wenn gewünscht auch nur bei Bedarf.
RMClock muss ansonsten nicht ständig laufen.

Gruß, sonny
 
Hat eigentlich mal jemand bei Lenovo angerufen und gefragt, warum es diese Geräusch gibt, wenn das Notebook nicht am Strom ist und keine USB Slot verwendet wird?
 
[quote='Couli',index.php?page=Thread&postID=418731#post418731]Hat eigentlich mal jemand bei Lenovo angerufen und gefragt, warum es diese Geräusch gibt, wenn das Notebook nicht am Strom ist und keine USB Slot verwendet wird?[/quote]Dafür musst du nicht bei Lenovo anrufen ;)
  1. Wenn das Gerät am Strom ist, geht die CPU nur bis in den C3 - im Akku-Betrieb auch in den C4
  2. Wenn du ein USB-Gerät anschließt, werden sowohl C3 als auch C4 nicht mehr verwendet, weil die CPU für die Steuerung des USB-Ports verwendet wird
C4 + WakeUps = Fiepen das ist bekannt. Netzstrom oder USB-Geräte verhindern den C4.

Gruß, sonny
 
Und das soll die Lösung sein? ;)

Ich find wenn ich etwas kaufe, was nicht gerade billig war, dann sollte das Gerät doch bitte auch einwandfrei sein.

Denn bei mir ist es schon der Fall das ich das Notebook für unterwegs brauche und da kann ich es nun nicht immer an den Strom anschließen und einen USB Stick hab ich nicht immer dabei.

Von daher finde ich schon, dass man da mal anrufen könnte und fragen wie sowas sein kann und ob es da nicht eine Lösung für gibt.
 
Beim R6x gab es übriegens ein Biosupdate, das jene Fiepen behoben haben soll. Beim T6x scheint Lenovo das Problem zu ignorieren.
 
Dein Gerät funktioniert auch einwandfrei!
DAS ist nun mal der aktuelle Stand der Technik. Diese aggressiven Strom-Spar-Modi erzeugen nun mal ein hochfrequentes fiepen.
Du kannst es (C4) aber auch abschalten, wie schon x-mal beschrieben. Hast du ein T61 solltest du das auch im TV-Energiemanager tun können.

Und auch zum x-ten Mal: Dieses Phänomen betrifft alle Chips von Intel, also nicht nur Lenovo-Produkte.
Wem also ein AMD im Notebook lieber sein sollte, kann sich ja bei Acer umsehen :rolleyes:

Gruß, sonny
 
Ok alles klar danke dir für die Info, kenn mich da nicht so gut aus wie du, deshalb wußte ich auch nicht, dass dies alle Intel betrifft, wobei es ja wohl für die R Serie einen Update geben soll.

Ich hab da jetzt auf jeden Fall mal angerufen und mir wurde gesagt ich müsste den CPU Power Manager (oder Management) deaktivieren , aber es soll wohl auch bald ein Update geben.



Kannst du mir denn vielleicht auch sagen warum, mein Notebook auf einmal die ganze Zeit ein Geräusch von sich gibt (Lüfter), ich war doch so stolz, dass es am Anfang so leise war und man sogut wie gar nichts gehört hat ;(
 
Ich habe ein T60 und wollte nun mittels RMClock den C4 State deaktivieren. Dieses Feld ist bei mir aber ausgegraut , d.h. ich kann das Häkchen nicht setzen. Liegt das am T60 und fehlender Santa Rosa Plattform?

BTW habe Vista.

Greetz
 
Ja was soll ich dazu schon wieder sagen... schön das es so eine Service Nummer von Lenovo gibt ;)
Dann werd ich später wenn ich zu Hause bin mal gucken, ob ich das mit deiner Methode in den Griff kriegt. Danke auf jeden Fall.

Ja was soll ich dir zu dem Lüfter sagen, also wie gesagt am Anfang war das Notebook echt super leise und auf einmal hört man permanent ein Geräusch, was mich tierisch nervt. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass das der Lüfter ist.
Achso, auf der rechten Seite Höhe vom Fingerprint ist es auch immer etwas wärmer, wobei ich nicht weiß, ob das nicht schon immer so gewesen ist.

Ach noch was ;) du scheinst dich ja ganz gut auszukennen, wie stehst du denn zu dem Thema, ob man die Thinkpads mit der ganzen Lenovo Software installieren sollte oder ohne. Wenn mit Software gibt es ne Software, die du deinstallieren würdest?
 
Was ist das denn für ein Geräusch :?:
Rauscht es, pfeift es, klackert es...

Es kann sein, dass dein Lüfter wegen wärmeren Temperaturen auf höherer Stufe dreht.
Der Lüfter kennt drei dafon :whistling:
TPFanControl kann da helfen - lässt sich auch nur bei Bedarf einschalten ...

Unten rechts befindet sich deine Festplatte, diese kann unter Umständen recht warm werden :huh:

Bezüglich der TV Software (wie eigentlich zu jeder Software!) kann ich nur raten, das zu installieren was du wirklich nutzen möchtest, bzw. dir wirklich eine Hilfe werden kannn.
Eine gute Erklärung findest du hier: [T6*] Thinkpad T61 - soll ich das "Thinkvantage Productivity Center" installieren?

Gruß, sonny
 
Ja das ist so ein rauschen.
Ich denke das kann gut mit den Temperaturen zusammenhängen. Nervt aber trotzdem;)

Ich dank dir auf jeden Fall für die Hilfe und Ratschläge. Und wegen der Festplatte brauch ich mir keine Sorgen machen oder muss ich das im Auge behalten und was tun, wenn dies immer der Fall sein sollte?
 
Hallo Couli,

Du kannst die Temp der Festplatte ganz einfach mit dem Tool HDTune auslesen.
Alles unter 45° ist noch OK. Meine wird nach einiger Zeit auch so um die 40°C warm...

Gruß, sonny
 
Hm ich glaub ich versuchs hier nochmal, der Thread scheint aktueller zu sein als der Sticky...

Hab gestern mein T61p vom Zoll geholt. Daheim eingeschaltet und erstmal direkt das Kotzen gekriegt, es pfeift :(

Was mich vom Gros der Fiep-Leider unterscheidet ist, dass das Piepsen nach Deaktivieren von C4-Zuständen mit rmclock nicht verschwindet. Es tritt hauptsächlich beim Zocken/CADen auf, aber auch wenn ich zB die CPU mit Orthos auf Stabilität teste. Dann aber nur bei den Tests, bei dem die FFT nicht in den Cache passen und somit Betrieb auf dem Chipsatz herrscht.

Deshalb öffnete ich das TP heute kurzerhand, um die Quelle zu finden. Das angehängte Bild zeigt den Blick auf das Denkbrett, ungefähr im Bereich des Trackpoints. Die potentiellen Krachmacher habe ich mal markiert, das markierte Bauteil ganz rechts wird durch ein Stück des Rahmens verdeckt.
Hat sich jmd mal die Mühe gemacht und einzelne Spulen mit Lack aufgefüllt (evtl Freundin oder Frau bestohlen :))?
Das Bauteil unterhalb der CMOS-Batterie, ist das der Chipsatz? Ich kanns mir kaum vorstellen, dass das Pfeifen direkt von ihm kommen soll...

Was für Tipps hättet ihr noch übrig?

Gruß Phreak
 

Anhänge

  • IMAG0200.jpg
    IMAG0200.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 40
Heut gings mir wieder aufn Nerv, das Pfeifen. Ich bin sehr geräuschempfindlich...

Also frisch ans Werk und das Notebook zerlegt. Entschuldigt die nicht vorhandene Qualität, is nur Handycam.

IMAG0203.jpg


Die rot markierten Spulen habe ich mit Sekundenkleber aufgefüllt, bis es unten wieder ganz leicht rauskam. Dann antrocknen lassen und wieder zusammen gebaut (millionen Schrauben unterschiedlicher Länge :fire:).

Und tatsächlich, das Pfeifen unter Last ist verschwunden. Alle C-Modi funktionieren, und ich bin glücklich :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben