T60 Geräusche, Fiepen. Piepsen zum x-ten mal

felix büttner

New member
Themenstarter
Registriert
4 Jan. 2007
Beiträge
2
Hallo Leute!

bin total neu hier, hoffe ich ignorier nicht irgendwelche forums-traditionen. hab noch nie in so ein ding reingeschrieben...

problem: mein 2 monate altes T60 gibt im batteriebetrieb gern geräusche von sich, die bei mir auf alles andere als gegenliebe stoßen. nicht schießen -habe mir schon so etliche diskussion dazu durchgelesen und mir das notebook hardware control 2.0 raufgehauen. konnte durch diverse einstellungen nix dran ändern.

der schreckliche ton kommt -meiner meinnug nach- aus der ecke wo die linke hand draufliegt, kann aber gern auch an anderer stelle erzeugt werden. er ist relativ hochfrequent. weil sich der ton so doof beschreiben läßt versuch ich mal zu erklären WANN er auftritt:
- nur im batteriebetrieb
- auch dann nicht immer (dachte ne weile er fängt bei nem best. akkustand an, aber das war wohl käse)
- sobald die kiste irgendwie beschäftigt ist, verschindet der ton kurzfristig (weniger als eine sekunde - legt aber auch genauso schnell wieder los)
- wenn ich mit der rechten maustaste auf einen ordner klicke und dieses feld angezeigt wird ist der ton dauerhaft verschwunden. bis ich dieses feld wieder schließe. wer-weiß-warum, aber auch das ist nur meistens und nicht immer der fall.

bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nix mit dem lüfter zu tun haben kann. denn wenn der ton nicht rumheult habe ich den eindruck, ein gesundes t60 vor mir zu haben, was sehr erträgliche lüftergeräusche abgibt. und dazu kommt dieses eigenwillige an- und aus des tons.

wäre über jeden rat froh und geb gern genauere auskünfte...danke!
 
Original von Phil42
C4 ist ein erweiterter Schlafmodus der CPU. Genau weiß ich nicht, was das macht, habe hier im Forum aber gelesen, dass C4 bedeutet, dass sich beide Kerne gleichzeitig schlafen legen und der Cache dadurch deaktiviert werden kann.

Es wird gegenüber den anderen Sleepstates nochmals mehr Strom gespart.
Also nru im Standbyemodus und nicht im Betrieb??

Wie viel macht das denn aus??
 
Das hängt vom Betriebssystem, den laufenden Programmen usw ab...

Ich habe leider kein tieferes Wissen über die Stromsparmechanismen von CPU's. Aber wenn wer pdfs oder so darüber hat...her damit :D
 
Hab ein hochfrequentes surrent bei meine x60t. Hab's gerade auf der Arbeit bemerkt und das ding ist erst eine Woche alt... :evil:

Es erinnert mich ein wenig an das Surren bei mainboards mit intergrierter Soundkarte. Es scheint auch vom Lautsprecher zu kommen, hört sich zwar wie eine Spule an, kann es aber nicht sein da diese nur unter Wechselstrom (und hohen Leistungen) solche Geräusche machen können und ich habs gerade im Akkubetrieb laufen.

Deshalb habe ich die Soundkarte lautlos gestellt -> Surren noch da.
Sound abspielen oder last erzeugen -> Surren nicht vorhanden.
Bootvorgang -> Surren nicht vorhanden.

Kann es sein das dieses Geräusch von dem Lautsprecher bzw. Soundkarte kommt? Ist jemand dieser Spur nachgegangen?

Anscheinend kann man die Soundkarte im Bios nicht deaktivieren. Das wär aber hilfreich...
 
Gleichmäßiges Surren klingt nach Soundkarte. Eventuell hat Windows damit ein Problem? Treiber mal aktualisieren usw.
 
Eigentlich sind die neusten Treiber von der Lenovo Seite installiert. Hab übrigens Windows Vista...

...und Tatsache, wenn das Netzteil angeschlossen ist, dann ist der PC absolut leise. Wahrscheinlich hab ich's deshalb vorher nicht bemerkt.
 
probier mal den C4 Mode in deinem notebook abzustellen. das kannst du mit dem tool RMClock machen.

welches modell hast du genau und mit welchem produktionsdatum?
 
Hy,

das Produktionsdatum ist 12/07.

Kann mir mal einer bitte erklären, was der C4-Mode mit den Geräuschen am Lautsprecher zu tun hat? Damit wird doch nur unterdrückt, das der Prozessor in den Standby-Mode geht.

Jetzt gerade läuft das Notebook superleise.
 
C4 hat nichts mim Lautsprecher zu tun. Beim C4-Mode müssen Spannungswandler ne andere Arbeit leisten, wodurch sie anfangen Töne von sich zu geben. Dummerweise ist dies ein Intel-Fehler.

C4-states zu deaktivieren hilft aber auch NUR wenn das Geräusch sich anhört, als wäre da nen kleiner Vogel drin. Surrt etwas anderes, hilft es nicht!

Im Hardware-Manager haste das Ding schonmal versucht zu deaktivieren? Denke mal es liegt dann an der Hardware, dass dort irgendwo was nit ganz korrekt gelötet ist oder so ähnlich.

Ich habe aber so die Befürchtung, dass es nicht von der Garantie abgedeckt wird.
 
Nee, ein zirpen ist es auf keinen Fall, eher ein nicht lokalisierbares Surren bis brummen. Aber wie gesagt, jetzt Funkts gut. Sobald es wieder auftaucht probier ich RMClock aus.

:rolleyes:
 
wie gesagt: unter last ist es auch weg, nur wenn die cpu nichts zu tun hat fängt es an!
 
Bei mir war es der "CPU-Modus -Deeper Sleep-" den ich im Energiemanager deaktivieren musste.

Gruß
NavMan
 
Mich würde mal interessieren, inwiefern sich das Deaktivieren auf die Akkulaufzeit auswirkt.

Hat da jemand mal ein paar Messungen gemacht?
 
Ups, ich sehe eben erst, dass es um ein T60 geht. Ich habe ein T61. Kann sein, dass der Energiemanager nicht identisch ist.

Ich finde die Option wenn ich den Manager öffne und auf "Bearbeiten" gehe unter "Maximale CPU Geschwindigkeit".

Gruß
NavMan
 
Wenn es euch so schlimm nervt, dann solltet ihr es in Erwägung ziehen RMClock bei euch laufen zu lassen.
Damit lassen sich u.a. alle Sleep-Modi individuell aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei mir funktioniert es einwandfrei.

Es gibt auch die Möglichket selbst bei einem T60 den C4 für die TV Profile zu deaktivieren.
Dafür müsste man den entsprechenden Eintrag in der Registry finden.
Bei Interesse, werde ich mal gelegentlich danach schauen.

EDIT: Hab' die Einträge gefunden, aber noch keinen Weg diese zu ändern.
Hier gehts zum Thread *klick*.

Gruß, sonny
 
auf keinen fall. ich kaufe mir nicht ein notebook neuster technologie damit es auch noch komische geräusche macht. wenn ich den C4 mode deaktivieren bringt mir diese teujer bezahlte stromspartechnologie auch nichts. für mich ist das ein garantiegrund bzw ich hab meins innerhalb der zwei wochen zurückgeschickt.

habe gelesen, dass es an dem produktionsdatum liegen soll, denn nicht alle neuen T61er fiepen.
 
Mein T60p fiept seit gestern auch!
Ist fast 2 Jahre lang gut gegangen, aber jetzt dieses nervige Fiepen im Idle Bertieb.
Wenn jemand die Kiste auf Garantie repariert bekommen hat nur wegen dem Fiepen, bitte hier posten.
Ich habe das TP seltenst im Akkubetrieb laufen, aber wenn, dann unter leisester Umgebung.

Danke und Gruss
 
Hallo kroegi,

Tut mir leid, aber da kann man (auch Lenovo) nichts machen!
Im Akku-Betrieb schickt der Chipsatz den Prozessor wenn dieser "idelt" in den Deeper Sleep (C4).
Dieser Modus beginnt bei dem 945er Chipsatz (in deinem T60p verbaut) zu fiepen, sobald Anwendungen laufen, die in sehr kurzen Abständen den Prozessor aufwecken und dann wieder in Ruhe lassen.
Im reienn Idle-Betrieb sollte eigentlich beim 945er Chipsatz nichts fiepen o. nur immens minnimal (nur mit Ohr auf der Tastatur ganz leicht zu hören).
Bei dem 965er ist es anscheinend noch etwas schlimmer...

Deshlab mein Tipp an Dich:
Finde heraus, welche Anwendungen bei Dir für die kurzen WakeUps verantwortlich sind und meide diese im Akku-Betrieb!

Damit mein Firefox Browser auf animierten seiten keine WakeUps verursacht nutze ich z.B. das "NoSkript" AddOn.

Gruß, sonny
 
Hallo Ihr armen Gefiepten !

mein PC hat das früher auch gemacht. Bei dem Asus Board lag es an einer Spannungswandlerspule, die unter bestimmten Belastungssituationen in Resonanz ging. Das hört sich hier ganz genauso an.
Man kann mechanisch mit Isolierlack oder hitzefestem Kleber versuchen, die betroffenen Wicklungen der Spule zu fixieren. Natürlich nur, wenn keine Garantie mehr drauf ist !
Der in meinem Asus Board verbaute AMD Athlon 3400+ Prozessor hat ein Powermanagement ("Cool and Quiet"), das die Prozessor - Taktfrequenz der Belastung anpasst, ähnlich wie bei den Thinkpads. War das an, kam es zu der Piepserei an einer Spannungswandlerspule.
Ich wollte das Powermanagement jedoch nicht ausschalten, da der Rechner als Server im Dauerbetrieb ist und so unnötig viel Strom verbraucht würde.
So kam ich auf die Idee, die elektrische Belastungssituation der fiepsenden Spule generell zu verändern, um so den Resonanzbereich der Spule zu umgehen.
Ich baute also das DVD Laufwerk aus, das ich sowieso nicht benutzte, da auch noch ein DVD Brenner verbaut ist. Seitdem ist das Fiepsen weg, da das DVD Laufwerk spannungsmäßig an der fiepsenden Spule hing.
Ob der Ausbau des Laufwerks bei Euch hilft ? Kann natürlich auch sein, dass die betroffene Spule gerade nicht das Laufwerk versorgt.

Gruß
didi
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben