T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") [T440p] Erfahrungen

manuelschneid3r

New member
Themenstarter
Registriert
13 Nov. 2013
Beiträge
2
Dieser Thread soll potentielle Käufer informieren. Tests gibts es ja noch keine deutschen.

Also ich habe das Modell 20AWS02A00. Es kostet für Studenten 1368€. Mit der Option SSD 256GB 1518€. Ich studiere Informatik und habe lange auf diesen Leckerbissen gewartet bzw. gearbeitet. Nicht zuletzt Lenovos Lieferschwierigkeiten haben den Tag X um ca 4 Wochen verzögert.

Nach einer gefühlten Ewigkeit voller Vorfreude stellt sich Ernüchterung ein. Ich habe das Modell erhalten und um es einfach zu sagen, ich bin enttäuscht. Die Designänderungen lassen nicht mehr viel von IBMs subjektiven unkaputtbar-Eindruck übrig.

Konkret bedeutet das, dass das Touchpad unterste Schublade ist. Das, und nur das, ist schon ein Grund warum ich es zurückschicken werde. Das Touchpad ist wie bekannt ein mechanischer Kopf. Durch die Touchfläche werden Rechts-, Links-, Mittelklick unterschieden. Der typische IBM Knubbel ist ohne mechanische Knöpfe nichts mehr wert. Das Touchpad reagiert unzuverlässig, damit meine ich, dass zwischen den Bedienmodi nicht richtig unterschieden wird. Mit dem Daumen auf dem Linksklickbereich und dem Zeigefinger den Mauszeiger führend, wird mal wie erwartet reagiert, mal Pinch-to-Zoom registriert. Zu alldem kommt ein nicht vorhandener Druckpunkt und ein Klappern das an Eierschalen erinnert. Ok, ... ich übertreibe aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Die Tastatur hat das gewohnt preisgekrönte Layout. Allerdings ist das Bett lose. Frisch ausgepackt klingt auch dieses nach Eierschalen. Im rechten Bereich ganz extrem und die Tasten können, im unteren Bereich betätigt, eingerastet bleiben. Auch hier muss ich sagen, das ist in diesem Preisbereich tabu und wieder ein Grund für sich dass das Notebook zurück geht.

Ein weiterer Grund, der auch alleine ein Grund ist vom Fernabsatzgesetz Gebrauch zu machen, ist der Lüfter. Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich es als negativ einstufen soll. Der Lüfter ist unglaublich laut, die Steuerung bescheiden, unter Linux besser als in Windows. In Linux wird konstant auf lowlevel gefahren, in Windows ist komplett Ruhe, bis der Lüfter auf Halbgas wieder auf Untergrenze kühlt. Das nervt, dennn schon langsam laufend ist der Lüfter deutlich hörbar. Wie erwähnt kann man das nicht bemängeln, denn der Lüfter tut was er kann um 47W wegzublasen und das macht er gut, denn ich konnte kein Throttling feststellen.

Wer Lenovo kennt weiß bestimmt bescheid, dass der 9 Zellen Akku ein optisches "Extension-Pack" ist. Aber das stört nicht mehr, meine Entscheidung ist gefallen.

Ende mit dem Contra. Die Pro Seite werde ich kurz fassen, denn ich denke jeder, der das Geld in die Hand nimmt, weiss auch warum er das tut. Der i7-4800QM und die Samsung Evo verleihen dem Nutzer das Gefühl der Rechner könnte hellsehen. Auf Klicks gehorcht der T440p innerhalb nicht wahrnembarer Mikrosekunden. 100Wh lassen im Traybereich 12h Akkulaufzeit aufblitzen(idle). Zum Grafiktest bin ich nicht gekommen. Ram reicht je nach Arbeitsfeld aus. Das Display ist oberklasse. Die Lichthöfe verschwinden bei mir nicht, wie von anderen berichtet, nach dem Boot. Wieso auch. Aber sie sind kaum bemerkbar. Lediglich gegen Torsion und Biegen ist das Display empfindlich und man erkennt sofort Wollkenbildung. Aber das gestochen scharfe Display, mit satten Farben und kaum Blickwinkelabhängigkeit, lässt alle unrelevanten Mankos sofort in Vergessenheit geraten.

Was haltet ihr von euren T440ps?
 
@Lingo,
nimm bitte mal die Serienummer raus, die sollte keiner wissen außer dir selbst.
 
könnt Ihr auch die Modellnummer, die Typenummer und das Produktionsdatum angeben? Sind das Optimusmaschinen? Das Produktionsdatum sollte auf dem Kartion stehen.

Beispiel:

Type: 20AN-0079GE S/N: xx-xxxxxx 13/10

Welche Rattern, welche nicht?

Starkes Rattern vorhanden:

Type: 20AN-006VGE 36/50
Manufactured: 2013-12-10
 
10 Dezember hergestellt? Also manchmal weiß man echt nicht welches Format die benutzen, sollten sich mal auf eines einigen, aber ich komme da auch immer durcheinander (denke mal es war der 12 Oktober)
 
Kein Rattern, alles ganz normal:

Modell: 20AW-S02A00

Datum: 2013-11-14
 
notebookcheck.com schrieb:
[h=3]Geräuschemissionen[/h]Das ThinkPad T440p hat alle Voraussetzungen um ein sehr leises Notebook sein zu können. Selbst die konventionelle Festplatte fällt mit einem Schalldruckpegel von 28,2 dB(A) kaum auf. Bei wenig Last bleibt der Lüfter lange aus und sorgt so für ein leises Betriebsgeräusch. Mit einem Solid State Drive würde der Rechner wahrscheinlich lautlos agieren. Sobald der Lüfter einsetzt, wird man beim Testmodell jedoch mit einem ungewöhnlich rauen Geräusch, das fast schon einem Rattern gleicht, belästigt. Dieses ist über alle Drehzahlbereiche hinweg vorhanden. Hierbei könnte es sich um einen unrund laufenden oder defekten Lüfter des Testmodells handeln.
(Orange Hervorhebung von mir.)

Ich fürchte das war kein defekter Lüfter, sondern ein "works as designed" Lüfter. :(
Meiner rattert auch unerträglich, wie viele (vlt. die meisten) andere hier ...
Auch ich würde gerne wissen, ob man da etwas machen kann, außer das Notebook wieder verkaufen?

Type: 20AW-S02800
Date: 2013-11-05
(i5 mit Nvidia)

Lüfter geplagte Grüße,
sonny
 
Es von Lenovo reparieren lassen (d.h Lüfteraustausch), und wenn es nach 3-maliger Reperatur immer noch nicht beseitigt ist, ein Ersatzgerät anfordern.
 
Hallo sonny,

reklamieren, die sollen reparieren.
Spätere Folgeschäden Nutzer sind nicht auszuschließen.

Greift hier die Herstellerprodukthaftung?

http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftung

Die Produkthaftung bezeichnet die Haftung auf Schadensersatz gegen den Hersteller für Schäden, die beim Endabnehmer infolge eines fehlerhaften Produkts entstanden sind. Sie ist in den §§ 1 bis 19 des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) geregelt und von der verschuldensabhängigen „Produzentenhaftung“ nach § 823 BGB zu unterscheiden.

Die Produkthaftung setzt weder einen Vertrag zwischen dem Hersteller und dem Endverbraucher voraus, noch ist ein Verschulden für die Haftung des Herstellers erforderlich. Vielmehr soll der Endabnehmer vor bestimmten von einem fehlerhaften Produkt ausgehenden Gefahren, unabhängig von einem Verschulden des Herstellers geschützt werden, auch wenn sich diese erst nach Inverkehrbringen des Produkts gezeigt haben. Es handelt sich also um eine reine Gefährdungshaftung. Mangels Vertrags oder Kontakt zwischen Hersteller und Endabnehmer, der das Produkt in der Regel bei einem Zwischenhändler erworben hat, scheiden Ansprüche aus Gewährleistung, Positiver Vertragsverletzung (pVV) und der culpa in contrahendo („cic“, Verschulden vor Vertragsabschluss) aus.

Wie sieht es aus mit dem Arbeitsschutz, wenn der Arbeitnehmer Schäden vom ständigen Rattern trägt?

Oh, hier steht etwas dazu:

Arbeitsstättenverordnung im Anhang Nr. 3.7

Allgemein gilt entsprechend der Arbeitsstättenverordnung im Anhang Nr. 3.7:

In Arbeitsstätten ist der Schalldruckpegel so niedrig zu halten, wie es nach der Art des Betriebes möglich ist.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mich nur mal kurz zu Wort melden. Habe ebenso ein 20AWS02A00 seit 4-5 Tagen in Betrieb. Ich höre den Lüfter ab und an, aber für mich ist das jetzt kein Rattern, sondern im normalen Bereich. Es ist ganz angenehm, den Lüfter ab und an auch nicht zu hören, dies war bei meinem Dell Latitude nie der Fall (E6400). Dieser hat manchmal angefangen den CPU zu throtteln und ohne eine bestimmte Griffkombination (welche wohl für Techniker gedacht war) konnte man das Throtteln nicht wieder zurücksetzen. Insgesamt war dieser mit 14 Zoll fast exakt genausogroß wie der T440P litt aber serienmäßig an massiver Überhitzung.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem 20AWS02A00. Am meisten Spaß macht mir das Display und die Tastatur!
War schon fast ein wenig verunsichert wegen den häufigen Beschwerden. Meines Erachtens ist das T440P jeden Cent wert!
Dass mit dem Rattern stell ich gar nicht in Frage, trotzdem sollte man insgesamt auch nicht überkritisch sein und sich einfach an dem tollen Gerät erfreuen.
Man wird immer etwas finden, was einen stört, wenn man will.
Gerade wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet ist die 20AWS02A00 Konfiguration mE ungeschlagen.

Achso, Produktionsdatum ist soweit ich das in Erinnerung habe Anfang Dezember.
 
Zuletzt bearbeitet:
notebookcheck.com schrieb:
Fazit

[...]
Eher als Eigenart des Testmodells ordnen wir die unangenehme Lüftercharakteristik ein. Hierbei wird es sich wahrscheinlich um einen Defekt handeln, der bei der sonstigen Serie nicht auftritt.

Also, wenn eine Testseite, kein echtes Fazit für die Geräuschentwicklung eines Notebooks herausgibt, in der Annahme der Lüfter sei defekt, finde ich nicht, dass es sich im normalen Bereich befindet. Schließlich reden wir hier auch nicht von einem Consumer-Produkt, sondern von einem Premium-Gerät. Dieses Lüfterverhalten ist für das Gerät dieser Preisklasse ein absolutes No-Go und das sehen offensichtlich auch unabhängige professionelle Tester so.

Dass Lenovo das auch anders kann bzw. konnte sehe ich immer wieder an meinem T400. Da höre ich den Lüfter auch, aber er ist ruhig und angenehm, am T440p ist er tatsächlich lauter, sehr rauh und insgesamt einfach nur lästig, was sich negativ auf die Arbeit auswirkt. Das T400 und das T440p haben übrigend exakt das selbe TDP (Thermal Design Power) von 37 W. Ich kann nicht einsehen, warum Lenovo hier ein dermaßen lästigen Lüfter verbauen musste, es ginge bestimmt auch anders.

Wobei ich hier auch nicht einen Serien-Fehler ausschließen möchte. Es ist tatsächlich möglich, dass einige Glückliche hier unser Klagen nicht nachvollziehen können, weil sie schlicht und einfach einen sauber funktionierenden Lüfter bekommen haben, während viele User - von denen ich wohl einer bin - einen fehlerhaften Lüfter erwischt haben. Schließlich sind das ja auch eher die ersten Geräte, die über die Ladentheke gehen und einige davon wurden sogar erste diesen Monat produziert.

Wahrscheinlich werde ich wirklich den Lüfter reklamieren müssen (wenn nicht sogar das ganze Gerät).
Abgesehen vom Lüfter, gefällt mir das Notebook wirklich gut, was die Sache für mich noch trauriger macht ... :(

Beste Grüße,
sonny
 
Hat einer der Lüfter geplagten inzwischen den Defekt behoben bekommen? Wie kam es dazu?
 
Hilft es wirklich nur das ganze Notebook auszutauschen, nicht nur den Lüfter???
Ich bin leider wegen sehr viel Arbeit noch nicht dazu gekommen, den Lüfter zu beanstanden.
Widerruf ist natürlich schon lange vorbei ... :(

Hat denn bei keinem ein Lüftertausch geholfen (meine letzte Hoffnung)?

Beste Grüße,
sonny
 
Es ist wirklich der Lüfter.
Er läuft nicht rund, wie bei Notebookcheck.com bereits richtig vermutet wurde, und dadurch entsteht dieses sehr unangenehm rauhe Geräusch (ähnlich wie bei einer Turbine).
Dann mache ich sobald wie möglich einen Service-Fall auf.
Gibt es evtl. eine FRU, von dem man genau weiß, dass der Lüfter leise ist oder sind die alle gleich und es gibt nur ein paar Ausreißer?

Vielen Dank, das macht Hoffnung! :thumbup:

Beste Grüße,
sonny
 
Versuch macht klug und führt zu Erfahrung.

Hallo, erkläre doch mal genau was Du versucht hast.
Kann es evtl. beim Austausch auch am unterschiedlichen Einbau liegen?
Hierbei denke ich an eine Schwingungsübertragung durch anliegenden Lüfter am Gehäuse.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben