T420s - 1-2 Fragen hätte ich da noch

Das T420s und das W520 sind aber so ziemliche Gegensätze was Portabilität und Gewicht angeht, wenn das für dich ein Faktor ist.
 
Und jetzt bin ich noch mehr verwirrt...

W520 oder T420s

Zum fast gleichen Preis zu haben mit fast gleicher Ausstattung, im W520 werkelt aber ein i7-2630QM Quadcore. Ist natürlich wieder die Frage - was machste damit, dass man nen Quadcore braucht. Das Notebook soll 4 Jahre halten, da wäre Quad mit sicherheit nicht verkehrt. Da der Aufpreis wirklich fast nichts ist (durch den Verkauf der SSD aus dem T420s gerechnet) überlege ich schon... 9 Zeller ist mit dabei beim W520... das mit dem FHD Display beim W520 hab ich mir wieder uasm Kopf geschlagen, der Preisunterschied is zu groß.

Ich bin sooo unschlüssig :(

Das W520 brauchst aber nicht ohne FHD kaufen... ^^also wenn Workstation, dann wirklich Workstation.
Und nicht nur der Preisunterschied ist groß! Alleine das Netzteil des W520 wiegt so viel wie das T420s! Vom Notebook reden wir da noch gar nicht. Wegen dem W520 habe ich meine Hand-trage-Notebooktasche gegen einen Roll-Trolli ausgetauscht ^^... ;)
 
Imp, angst, dass die tragelasche abreißt?

abe rim ernst, das w520 sehe ich auch nicht als konkurenz zum t420(s)
dann schon eher ein t420 normal oder t520
zumal es das t520 auch mit fhd gibt udn du nicht jeden nachteil vom w520 mitnimmst

ein quadcore gehört offensichtlich imme rnoch nicht in notebooks, sonst würde lenovo des schon amchen, aber ich glaub, de sist auch besser so
warum eigentlich dieser leistungs-wahn?
kauf dir lieber in 3 jahren was neues, als jetzt sinnfrei deutlich emrh geld auszugeben.
pcs udn notebooks kauft man, wenn man sie braucht, mit de rleistung die man braucht, niemals auf vorrat, das bringt nix, ist nru unnötig teue rund hat nen großen wertverfall.
ein billiges thinkpad der selben klasse wird in 3 jahren auch nicht mehr kosten als heute...
also lieber für ca. 1000€ n t420 jetzt udn in 3 jahren n neues, als jetzt n w520 udn dafür erst in 6 jahren was neues...
 
Ah ich muss schon sagen - der Quad i7 mit der Quadro 2000 macht mein schnellstes MacBook mal eben nass beim Zocken und Rechnen - und selbst ziemlich gute Spiele laufen auf dem W520 recht gut - selbst auf meinem 27er extern kann ich WoW mit 1920x1200 wie mit einem Desktop spielen. Ohne, dass das W520 wirklich warm wird dabei - während mein MBP nicht so schnell ist und nach 30min Hardcore Gamen schon an den 80 Grad kratzt...

Aber ist halt fast ein tragbarer Desktop. Das T520 ist da schon angenehmer - auch mit FHD. Allerdings so oder so - kein Vergleich zum T420s.

---
Tragelasche reißen? Ne das Alter :D
 
achso ;)

udn leistungstechnisch will ich dem w520 nix absprechen, nur find ich, das sidn desktop-steckenpferde, udn das w520 istr wirklich nur was für leute die das beruflich dringend brauchen... udn dann aber auch alle 2 jahre was neues, weils sonst nicht reicht ;)
 
Warum gibts denn eigentlich kein T520 mit USB3? Find ich doof...

Ich bin mir mit dem Display noch nicht ganz sicher, HD+ oder FHD... mal probieren einen Live-Blick zu werfen...
 
So, immer noch nicht schlauer (ausser, dass es kein FHD in der nähe gibt zum anschauen):

Das Gewicht und die größe spielen keine wirklich große Rolle da das TP recht stationär betrieben wird. Ich hab derzeit daher 3 Möglichkeiten:
- T420 Demopool - recht günstig mit i5 ohne USB3 und 1 Jahr Bring-In - allerdings aus USA
- T420s - i7 Dual und SSD mit USB3 und 3 Jahre vor Ort
- W520 - i7 Quad, Quadro 2000m, FHD Display und USB3 und 3 Jahre vor Ort

Das T420 wäre die günstige Option muss allerdings noch ein passendes Netzteil und Tastatur her was nochmal drauf kommt.
Das T420s wäre doppelt so teuer (SSD rausgerechnet) dafür etwas flotter unterwegs, USB3, Deutsch und mit 3J vor Ort
Das W520 ist dann nochmal 1,5x so teuer wie das T420s aber dafür auch FHD und sonst Leistung satt.

Das W520 hält auf jedenfall länger was die Leistungsansprüche angeht als das T420 aber P/L...

(Ich hoffe ich entscheide mich schneller für ein Notebook als für ein neues Auto... das geht jetzt schon ein Jahr :D)
 
Warum gibts denn eigentlich kein T520 mit USB3? Find ich doof...
Ich bin mir mit dem Display noch nicht ganz sicher, HD+ oder FHD... mal probieren einen Live-Blick zu werfen...

Wieso soll es das nicht geben?
Und wieso kaufst Dir kein T520 mit USB3 und mit FHD Auflösung und somit gutem Display?
Das T520 mit USB3 und dem sehr guten FHD Display kostet fast 500 Euro weniger als das W520....
 
Ich hab gerade zum ersten mal eins mit FHD und USB3 gefunden - ein einziges bei den Modellen die ich mir angeschaut hatte. Zumindest laut beschreibung bei Andy im Shop hat es USB 3.0 (NW93UGE) - bei den Datenblättern die ich sonst finde steht nix von USB 3...

Und der Preis für das T500 mit dem Quad liegt über dem was das W520 kosten würde - wenn man zu Demopool greift (beim T520 hab ich keins gesehen mit FHD im Demopool) dann ist der Unterschied knapp 350€...

Hättest du denn ein T520 Modell parat mit FHD und USB3?
 
Das T520 hat kein USB 3.0, in keinem Modell. Nur das W520.
 
Richtig, im ok2 shop stand mein ich auch eins drin (die Modellnummer die ich zitiert hatte) mit USB 3.0

Aber wenn ich in FHD investiere dann definitiv nicht ohne USB3. Bleibt also nur W520 mit FHD oder halt T420(s) - wenn ich das T420 tatsächlich für den guten Kurs als refurb bekommen sollte werd ich denk ich mal da zuschlagen und damit erstmal 1-2 Jahre überbrücken. Mal schaun was der Hardwaredealer am Montag sagt...

Ansonsten bleibt halt W oder T420s - mal schaun...
 
Jau ich hab bei mir die 160GB Intel 320 drin, die geht ohne Probleme. Du solltest vielleicht noch 4 M2 x 3mm Schrauben besorgen (1 - 2 € für 10 Stück bei ebay) oder vielleicht hast du noch von anderen Festplatten oder ähnlichem Zeug welche da.
Die brauchst du um den Deckel ohne Spacer zu befestigen. Also das ist kein Muss, sonst musst dus halt lose lassen oder mit Klebeband oder so festmachen, aber ich denke der Euro machts dann auch nicht mehr.

Hi, also verstehe ich das richtig, du hast dir eine Intel 320Series 160GB Platte gekauft und die passt komplett (also ohne den Deckel abzubauen=Garantieverlust) in das T420s? Die Intel 320Series haben meinen Infos zu Folge (Alternate) eine Einbauhöhe von 9.5mm. Wenn die komplett so reinpassen, dann verstehe ich nicht, warum Lenovo die 7mm hohen SSDs einbaut... Also klär mich auf. Denn ich würde gern das kleinste Basismodell mit der 320 HDD kaufen und diese dann gegen eine OCZ Vertex3 austauschen und die haben auch eine Einbauhöhe von 9.5mm mit Gehäuse. Wie meinst du das mit dem "Deckel ohne Spacer einbauen"? Will nur, dass nix klappert.

Dann noch eine andere Frage: gibt es zwischen den Versionen mit den CPUs i5-2520 - i5-2540 - i7-2620 und der Frage ob UMTS eingebaut oder nicht noch andere Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen außer den HDs? Ich hatte irgendwo noch was von anderen Antennen für UMTS/WLAN und unterschiedlichen gelesen. Was gibt's da noch?
Und hat jemand es geschafft, ein Bluray Laufwerk in das T420s einzubauen?

Besten Dank im Voraus für eure Antworten!

Comfreak
 
Die Intel 320 ist 7mm hoch, allerdings hat sie einen Spacer (Schwarzes Plastikteil), der die Höhe auf 9,5mm erhöht. Diesen kann man abschrauben und schon hat man eine 7mm SSD. Bei der 320 ist das ohne Garantieverlust der SSD möglich, bei anderen SSD´s kann man den Spacer soweit ich weiß auch abschrauben, aber dann verliert man die Garantie auf die SSD.
 
Also klär mich auf. Denn ich würde gern das kleinste Basismodell mit der 320 HDD kaufen und diese dann gegen eine OCZ Vertex3 austauschen und die haben auch eine Einbauhöhe von 9.5mm mit Gehäuse.
Wie ibmthink schon meinte, da gibts 'ne Plastikerhöhung die man abschrauben kann um das Teil auf 7mm zu bringen (aber so gut wie nur bei der Intel 320, die meisten anderen SSD sind wirklich 9,5mm dick) , nur sind die Schrauben dann ja zu groß um den Deckel zu befestigen, deswegen extra Schrauben kaufen.
Vertex3 im T420s? Selbst wenn das mechanisch ginge, willst du glaub ich nicht freiwillig 'ne SSD die im Idle das 10-fache der 320 verbraucht in 'nem Laptop der sowieso nicht gerade mit Akkulaufzeit glänzt.
 
Ok, danke für eure Antworten! Das mit dem Stromverbrauch ist ein guter Punkt. Dann werde ich mal versuchen die 320er für einen guten Preis zu bekommen. Gar nicht so leicht. 160GB sollten es schon sein. Oder gibt's noch andere Empfehlungen? 7mm ist ja etwas dünne gestreut...
Warum verbaut eigentlich Lenovo noch die alten Postville SSDs? Sicher bekommen sie die Dinger billiger, aber bei Businessgeräten sollte ja die Hardwareverschlüsselung der 320series ein gutes Argument sein...?

Dann fällt mir noch was ein:
1. Ich finde irgendwie nicht zuverlässig heraus, welcher Akku in den UltrabaySlot passt. Brauche so viel Akkulaufzeit wir möglich. Welcher ist's?
2. Bei einigen Geräten steht drin, sie hätten eSATA, bei manchen nicht. Und mal hat ein Modell bei einem Händler eSATA, bei manchen wieder nicht. Wird da tatsächlich je nach Modell unterschieden oder pflegen die Händler nur die Datensätze nicht ordentlich? Haben alle Geräte eSATA oder nicht?
3. Interessiert mich noch UMTS. Das Lenovo Modul (Gobi 2000) ist ja leider nicht das schnellste. Ich würde gern eine Alternative einbauen, Dell z.B. oder was ganz anderes. Daher die Frage: Geht das überhaupt wg. der SimCard-Slot-Kompatibilität oder man hier das Lenovo Modell nehmen oder garkeins. Stick ist viel billier, aber mich nervt er weil er raussteht, will ich daher vermeiden...

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten!
 
Welche Platte braucht mehr Strom?

Fast gleich:
Postville Active: 0,15 W, Idle: 0,075 W
320series Active: 0,15 W, Idle 0,1 W
Als 320er braucht minimal 0,025W mehr. Aber das ist sicherlich zu vernachlässigen. Sollte also kaum ein Argument sein. Mehr der Preis, wobei auch der kaum Unterschiede macht...
Ne Idee zu den anderen Fragen?
 
Dann fällt mir noch was ein:
1. Ich finde irgendwie nicht zuverlässig heraus, welcher Akku in den UltrabaySlot passt. Brauche so viel Akkulaufzeit wir möglich. Welcher ist's?
ThinkPad Battery 42 (3-cell, bay) 57Y4536

2. Bei einigen Geräten steht drin, sie hätten eSATA, bei manchen nicht. Und mal hat ein Modell bei einem Händler eSATA, bei manchen wieder nicht. Wird da tatsächlich je nach Modell unterschieden oder pflegen die Händler nur die Datensätze nicht ordentlich? Haben alle Geräte eSATA oder nicht?
T420s haben im Gegensatz zu den T420 kein esata port. Allerdings wird über den Docking-Port einer rausgeführt. Um den zu nutzen bräuchtest du aber die MiniDock 3 Plus. Ansonsten wären Alternativen entsprechend esata-ExpressCard oder USB3 esata adapter.

3. Interessiert mich noch UMTS. Das Lenovo Modul (Gobi 2000) ist ja leider nicht das schnellste. Ich würde gern eine Alternative einbauen, Dell z.B. oder was ganz anderes. Daher die Frage: Geht das überhaupt wg. der SimCard-Slot-Kompatibilität oder man hier das Lenovo Modell nehmen oder garkeins. Stick ist viel billier, aber mich nervt er weil er raussteht, will ich daher vermeiden...
Mit großer Wahrscheinlichkeit geht nur die Gobi. Mit anderen Karten (sogar aus älteren Thinkpads) verweigert das BIOS sonst den Start.
 
In den hierzulande ausgelieferten T/W/X*20er Modellen ist keine Gobi 2000 verbaut, sondern eine Ericsson F5521gw.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben