T23 oder t30

Original von Smudo
Moin Moin;

ich werd jetzt mal Partei ergreifen.

Jedesmal wieder T30 !

Ich bin hochzufrieden damit.
Und der angeblich so laute Lüfter stört wahrscheinlich nur, wenn man im
Bett surft und Angst hat, die bessere Hälfte könnte wach werden :D.
Ein sehr robustes und zuverlässiges Gerät.

Gruss
Thomas

Haha :)
Jetzt mal kein Witz, ich Surfe bzw. Arbeite mit meinem T30 im Bett während meine Frau daneben schläft und sie Wacht auch nicht auf :)
 
Hallo!

Als Besitzer von allen drei hier angesprochenen Geräten (T23, T30 und T40p) hier mal meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen:

Grundsätzlich können alle drei Geräte für dich in Frage kommen, da alle ihre speziellen Vor- und Nachteile haben. Wurde hier ja auch alles schon recht schön angesprochen.

Mit den T23ern machst du grundsätzlich schon mal nichts falsch. Sind wirklich gute, zuverlässige Arbeitsgeräte. Mein eigenes T23 ist mittlerweile an die 5 Jahre alt und hat mich eigentlich nie im Stich gelassen. Gut, bis auf einen defekten Prozessor den ich jetzt aber ausgetauscht habe - danke von ihr aus noch an knielhub. Die T23 machen einen robusten Eindruck (sind sie übrigens auch!), sind dennoch recht leicht und schlank und reichen für die meisten Standardanwendungen immer noch aus. Außerdem ist es extrem leise - sogar im Vergleich zum T40p. Nachteile sind das bekannte Staubkorndisplay (kleine dunkle Punkte im Display - ist aber nicht wirklich schlimm) und der mittlerweile recht hohe Preis bei einer Speicheraufrüstung. Für etwas anspruchsvollere Multimediaanwendungen wie z. B. Videorendering ist es allerdings nur noch bedingt geeignet - da ist der P3-M mittlerweile einfach zu langsam. Wenn das Gerät möglichst günstig sein soll, ist das T23 definitv die richtige Wahl. Über die Zufriedenheit kann man hier im Forum ja einiges nachlesen. Ein Gerät ohne nennenswerte Schwächen.

Das T30 ist in meinen Augen das hier zu unrecht geschmähte schwarze Schaf. Es ist sicherlich nicht das schönste TP, da es aufgrund des verbauten P4-M Prozessors relativ dick ist (sein muß). Was im übrigen nicht stimmt - entgegen der vielen Meinungen hier im Forum ist die Lautstärke. Es ist sicher etwas lauter als mein T40p, aber nen Schallschutz braucht es nicht. Auch die Wärmeentwicklung finde ich nicht so schlimm - und mein T30 hat nen 2.5GHz P4-M. Der Nachteil des T30 ist die im Vergleich zur Taktfrequenz des Prozessors bescheidene Rechenleistung. Ein T23 mit 1.13GHz ist bei Standardanwendungen nur 10% langsamer als ein T30 mit 1.6GHz. Die Vorteile sind das absolut helle und leuchtkräftige Display (kein Vergleich zum T23, selbst das T40p kommt da nicht mit) und die doch recht gute Rechenleistung beim Audio- und Videorendering. Diesbezüglich ist das T30 mit 2.5GHz knapp 40% schneller als mein T40p mit 1.6 GHz (werde hier wohl bald mal man einen Dothan bemühen müssen). Außerdem ist eine Speicheraufrüstung deutlich günstiger als beim T23. Die Grafikkarte ist übrigens auch deutlich leistungsstärker und kompatibler als die S3 Savage des T23. Wobei sie für die heutigen Spiele auch nicht mehr ausreichend ist. Als Desktop-Replacement ist das T30 auf alle Fälle empfehlenswert. Bis auf den Speicherbankfehler keine nennenswerten Schwächen und äußerst Robust.

Die T40(p)-Modelle sind von allen besprochenen Geräte natürlich die modernsten. Energiesparende PM-Prozessoren, superflaches Gehäuse und lange Akkulaufzeit zeichnen diese Geräte aus. Weiters verfügen die Geräte der T4x-Reihe über serienmäßigen USB 2.0-Support. Ist in der heutigen Zeit schon wichtig. Leistungsmäßig heben sich die PM-Prozessoren schon deutlich von ihren Vorgängern ab. Im großen und ganzen ist der mit nur 1.6GHz getaktete PM-Prozessor des T40 in etwa gleich schnell wie der 2.5GHz P4-M Prozessor aus meinem T30. Teilweise ist er sogar etwas schneller, die Ausnahme eben Video- und Audiorendering wo er deutlich hinter den P4-M zurückfällt. Genial auch die Wärmeentwicklung des PM - kein Vergleich zum P4-M. Nachteile des T40: Es soll recht anfällig gegenüber mechanischen Belastungen sein - hier liest man öfters von Mainboardschäden wenn man das geöffnete T40 mit einer Hand an der Handballenauflage hochhebt, ich vermeide das bei meinem T40p.

So, welches Gerät nun nehmen? Ist immer eine individuelle Frage. Aber nach alledem was du hier schreibst: Definitv das T30. Ein ideales Desktop-Replacement, absolut Robust, recht preiswertes Zubehör. Daß die Akkulaufzeit nicht so der Hit ist und das Gerät wärmer als das T23 bzw. das T40 wird dürfte dich nicht weiter stören. Das T30 ist übrigens unser Familienthinkpad. Steht auf dem Schreibtisch als Desktopersatz, ist am häufigsten im Einsatz und hat uns noch nie im Stich gelassen. Ein richtiges Arbeitstier halt. Das einzig wirklich große Manko ist der Speicherbankdefekt. Da sollen nicht wenige davon betroffen sein. Wenn die mal kaputt ist, ist bei 512MB Schluß. Teilweise geht es aber auch per BIOS-Update 1GB Module einzubauen. Ich habs nicht geschafft. Also nochmal ne Nacht drüber geschlafen und dann ein ordentliches T30 gekauft. Für deine Bedürfnisse optimal.

Liebe Grüße und eine glückliche Hand bei der Auswahl des richtigen Thinpads für dich,

Damion!
 
mensch damion!

das ist mal genau das was ich so als entscheidungshilfe brauchte!
Versteh ich das richtig, daß bei speicherbankdefekt halt nur 512MB eingebaut werden können?
Das heißt: Kein Totalausfall, sondern einfach keine Erweiterungsmöglichkeit?

Das würde so oder so völlig reichen mit den 512mb. Ich hab jetzt nicht mehr und würde auch in Zukunft nicht mehr brauchen.

Und ist das t23 einfach nur sehr schnell für seine Taktfrequenz oder das t30 eher langsam, auch im Vergleich zu anderen Laptops?

Hab auch mit Lapstore gesprochen (mit dem hinweis auf dieses Forum). Das hört sich auch recht zuverlässig an.

Also wenn das mit den Speicherbänken immer nur das Upgrade auf mehr als 512MB verhindert, dann scheint das t30 wirklich mein gerät zu sein!

Viele Grüße und vielen Dank für die ausführlichen und informativen Antworten!
 
Hallo dmi,

das ist kein Speicherbankdefekt sondern einfach nur ein anscheinend recht weit verbreiterter Wackelkontakt im T30.

Du kannst, sofern du diesen Wackler hast, einfach ein Stück Papier/Pappe zwischen Speicherbank und Abdeckung klemmen und schon funktioniert die zweite Speicherbank und du hast 1024 MB Ram.

Nicht falsch verstehen, die Bank ist nicht defekt !

Ich hatte zur Ansicht auch schon ein T23 und ich kann nicht so ganz nachvollziehen was vorhin von dem P4 M im T30 gesrochen wurde.
Er ist meines erachtens sehr fix unterwegs auch im Vergleich zu einem schnell T23, immerhin ists ein M und keine Desktop CPU.
Und die Wärmeentwicklung ist völlig ok beim T30.

Nimm das T30, du wirst zufrieden sein.
 
Photoshoppen???

Hoffentlich nur zum Freistellen von Bitmaps.
Für alle anderen Anwendungen mußt Du schon einen externen Monitor benutzen.

Grüße,
 
okay, dann bin ich wegen des Speicherdefektes schonmal beruhigt! Wenns wackelt, pappe drunterschieben, wenn pappe wegen hitzeentwicklung dann brennt, feuerlöscher dranhalten ;-)

wegen photoshoppen: Ich weiß, das wird ungemütlich mit 1024x768, aber das ist egal. wo ein wille, da ein weg, außerdem kenn ich die shortcuts, sodaß ich eigentlich nur noch die ebenen und die toolbox brauche.

Und was ist jetzt mit dem R40? hört sich ja auch ganz gut an..

vielleicht hätte da noch jemand eine klitzekleine Einordnung in die bisher besprochenen Thinkpads?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Das R40 14" ist genauso breit und tief wie das T30, 2mm höher und hat das gleiche Gewicht.

Er hat einen M705 Prozessor, der stromsparender als ein PIV-m ist, damit leiser und besser für Akkulaufzeiten.

Er wurde nach dem T30 gebaut und in GER fast nur als 15" vertrieben.

Er hat die gleichen "Innereien" wie ein vergleichbares T40, ist nur stabiler und etwas schwerer.

Erscheinungstermine siehe hier:

http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkPad_History

Gruss
 
So, abigeil ist nunmal zu flott für mich, also nochmal:

Die R Serie wurde bei der "30ger Generation" eingeführt als etwas kostengünstigere Alternative zu der T Serie und als Nachfolger für die A Serie, also auch als Desktopersatz konzipiert. Schon ne Ecke schwerer als die T Serie, größer und daher auch als 15" TFT zu haben.
"Offizielle Nachteile" sind unter andrem: Keine Dockingmöglichkeiten, kein Titan- Composite Verbundstoff am Gehäuse, höherer Stromverbrauch -> damit kürzere Akkulaufzeiten sowie zum Teil kein richtiger Hot Swap der Laufwerke. "E" Versionen haben z.B. kein Touchpad und integrierte Grafiklösungen ohne eigenen Speicher.
Vorteile scheint das ganze aber auch manchmal zu haben: Angeblich sollen die Displays spürbar heller sein. Da die Geräte größer sind, sind sie anscheinend auch stabiler als die T4X Reihe, und eben ein bisschen günstiger beim Preis.

Wenn ein R40 dann klar das mit 15" TFT, sonst hast du in meinen Augen gar keinen Vorteil, denn wenn du das T40 nur hinstellst wird es dir wohl kaum auf dem Tisch zerbrechen, so instabil sind die nun auch wieder nicht...
Ich denke einen anderen Vorteil hat das R40 dem T40 gegenüber nicht, und liegt preislich vergleichbar (das Gerät was abigeil verlinkt hat hat nur 14", 15" kosten 399 bei Lapstore), und dafür bekommt man deutlich mehr Mobilität die ich auch bei geringerer Nutzung jederzeit vorziehen würde.
Deine Entscheidung hängt jetzt zunächstmal von deinem Budget ab, klar ist die 40er Seie gereifter als die 30er, es kommt halt erstmal darauf an wieviel du bereit bist für mehr Leistung mehr auszugeben.


Naja hoffe damit auch etwas beigetragen zu haben, Gruß Fabian
 
Im Link kannst Du nachlesen, dass die R40 14"er nicht schwerer sind als die T30.
Und sie haben einen M705 Proz, der spürbar leiser und stromsparender ist als ein PIV-m.

Sie wurden fast ein Jahr später gebaut als die T30.

Die Unterschiede zw. T4x und R4x sind hier ca. 2k mal besprochen worden, allerdings meist ohne Berücksichtigung auf die TFT-Grösse.

Ein T4x und ein R4x 14" sind gleich breit und tief, das R ist ca. 4mm höher.
Der Titan verstärkte Deckel der T-Modelle ist eine Mogelpackung, sie biegen zwar nicht durch, sind aber bei Druck von hinten anfälliger als die robusten Plastickdeckel der R-Serie.

Sie sind leichter und von Haus aus mit drei Jahren Jahren ausgestattet.

Das bedeutet für ein R-Modell 200,- ? Aufpreis, um denselben Service zu erhalten.

Tastatur, Display, Scharniere sind gleich (auch heute noch, selbst ein R60e hat da dieselben Teile wie T60p), selbst die "Pinkelrinne" haben sie alle...

Ist aber stadtbekannt :P

Die Bezel sind allerdings besser bei den R's, weil dicker, und das empfinden viele ja als Manko, weil es mehr Gewicht bedeutet.

Ich habe immer gesagt, dass die R's 1.) nicht schlechter verarbeitet sind als die T's, noch, dass ausser der Deckelversteifung, die T's keinen Prod.vorteil darstellen.

Im Gegenteil. Sie sind wirklich fragiler, weil leichter.

Ist hier hundertfach nachzulesen.

Mein A20p zB. ist wirklich sehr viel stabiler als mein T42, das macht 300 g aus, das sind zwei Steaks :D

Gruss
 
Da hat er recht, der abigeil. Einigen wir uns darauf, T= Mobiler, R= Besserer Desktopersatz.
Ich würde aber sagen es geht jetzt erstmal darum das "dmi" schildert, was er letzen Endes ausgeben kann und möchte. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man nicht mehr viel nachrüsten muss, denn das komt teuer. Als erstes sollte man auf Graka und CPU achten, erstere ist gar nicht zu tauschen und CPU sehr teuer und etwas kompliziert. Außerdem sollte man sich überlegen, ob einem 512 MB genug sind. Bei Lapstore nehmen sie oft 2x 256 MB, und die müssen bei einer evtl. Aufrüstung beide rausfliegen und sind nichts mehr Wert, wenn also 1024 MB, dann gleich beim Kauf, man kann viel sparen. Selbiges gilt m.M. nach fü Laufwerke, die später mehr kosten. Worauf ich hinaus will ?
Kein gut ausgestattetes T30 mit einem schlecht ausgestatteten R40 vergleichen, wenn dann mit niveaumäßig gleicher Ausstattung.


Ich würde einfach mal hier im Forum nen Suche Thread machen, hab ich auch grad gemacht, kann ich nur empfehlen, du hast die Möglichkeit innerhalb von ein paar Tagen Geräte zu bekommen die im Laden viel mehr kosten und auch noch in einem besseren zustand sind. Da bekommst du viel mehr fürs Geld. Oft ist sogar noch Garantie drauf. Lass dir doch ersteinmal sowohl T30, T40, als auch R40 und vielleicht noch R5Xe anbieten, und dann schau einfach was so kommt, da hast du am Ende viel mehr von, garantiert. Letztendlich würde ich mich bei so einer Suche an dem orientieren was man am besten kriegen kann, weil die Differenzen zwischen letztgenannten Geräten begrenzt sind, bzw. bei dir nicht relevant.

So, jetzt nehm ich mich auch wieder zurück.

Gruß Fabian
 
Hallo!

Möchte hier zu so später Stunde auch noch was zum T30 loswerden.

Ich kann das Gerät nur empfehlen. Seit längerem bei mir im Einsatz, teilweise recht hart rangenommen und bis auf einen defekten Akku und einer Festplatte keine Probleme damit gehabt. Das mit der Festplatte war übrigens mein Eigenverschulden. Hab mich beim Aufstehen im Netzteil verfangen und dann ist das eingeschaltete Thinkpad vom Tisch auf den Boden geknallt. Fazit: T30 in Ordnung, Festplatte tot. Den Speicherbankdefekt kenne ich auch nur vom Hörensagen, muß aber wirklich ein häufiger auftretendes Problem sein. Sind einige im Forum hiervon betroffen. Grundsätzlich noch was zum maximalen Speicherausbau des T30. Auch das T30 läßt sich auf insgesamt maximal 2 GB ausbauen. Dazu braucht man nur das neue BIOS 2.10 und die entsprechenden 1GB-Module, ist keine große Sache. Bedeutet für dich, daß du im Falle eines Slotdefektes auf alle Fälle noch 1GB nutzen kannst.

Ich würde an deiner Stelle ein T30 gegenüber dem T23 oder T40 vorziehen. Die T30 sind kaum teurer als die T23 und leisten doch schon um einiges mehr. Die T40-Modelle halten wohl nicht mehr recht viel aus (im Vergleich zu den Vorgängern). Haben recht häufig Mainboarddefekte. Meiner Meinung nach weitaus schlimmer als ein defekter Speicherslot ;). Sind dafür aber auch dünner. Was die Nicht-T-Modelle angeht: Da kenne ich mich nicht so gut aus. Das überlasse ich den erfahreren Forenmitgliedern hier.

Noch eine gute Nacht,

Ralf
 
Jetzt wird nur noch spekuliert :rolleyes:

T30 haben Speicherbank-Probleme, T2x "Bezelschwächen" und die T4x Mobo-Prob's :D

Die neuen T60 haben noise problems, die T43(p) auch.

Definitiv kann kann man bei meinem "titanic verstärkten TFT" T42 15" mit leichtem Fingerdruck von hinten ein Verzerren der Darstellung erzielen, was beim A20p unmöglich ist.

Das R60e meiner Schwägerin kann man von hinten drücken, wie man will. das Display wird davon gar nicht berührt, weil der dicke Plastickrahmen das verhindert.

Ich hab das an anderer Stelle schon gesagt, es scheint mir eine Frage des Status zu sein, die T-Serie wird überschätzt, wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis zum Maßstab macht.

Wenn man sich mit der Grösse und dem Gewicht (ca. 700g mehr) eines R-Modells anfreunden kann, sind sie die kostengünstigeren Geräte (immer 200,- ? Garantieerweiterung auf drei Jahre vorausgesetzt) eine verdammt gute Wahl.

Ich persönlich würde mir für 649,- ? ein R60e bei notebooksbilliger.de genau anschauen :P

Und dann keine Angst vor den M4x-Proz, die sind nicht einen Deut lauter als die M705 (Celeron ohne Speedstep vs. Centrino)

So halten sich eben lange gehegte Vorurteile, die von vielen weiter gepostet werden, weil sie es "hier irgendwo" im Forum gelesen haben.

Gruss
 
Tutto kompletti für 400, besser noch 350 ?

T23 rulez

MfG tom_k
_____
T2/3/4
 
Also,...ich versuche mal eine Zusammenfassung:

T23: robust aber alt, einiegermaßen schnell aber Schlechte Grafikkarte, veraltete Technik aber billig.

T30: Stabil und ausgereift, RamBank-Problem betrifft nur den Erweiterungsslot, sonst robust, guter Bildschirm, Performance-mäßig und Grafik einigermaßen up-to-date, relativ billig aber akku läuft eher kurz.

T40: recht neue Technik, schnell aber nicht so robust, dazu teuer.

R40: Technik vom T40, allerdings unmerklich schwerer, anscheinend langsamere Prozesoren (siehe lapstore.de) aber sonst robust wie ein T30 (?), zudem läuft der akku länger, dazu, wie ich gerade sehe 32mb grafikspeciher statt 16mb und 2x 2.0 ports.


Meine Wahl ist demnach entweder t30 oder r40, das hängt jetzt von der Robustheit ab. Der Deckel wäre da weniger wichtig, als zb solche internen schwierigkeiten wie die RamBänke vom t30. Wenn das nur eine Bank betrifft und die andere in jedem Fall heil bleibt, dann macht das aber nichts.
Wie robust ist denn (abgesehen vom deckel) das r40 im vgl zum t30?

Preisvorstellung: all inclusive nicht mehr als 400? inkl Versand usw. beser 350?
 
Original von dmi

T40: recht neue Technik, schnell aber nicht so robust, dazu teuer.

R40: Technik vom T40, allerdings unmerklich schwerer, anscheinend langsamere Prozesoren (siehe lapstore.de) aber sonst robust wie ein T30 (?), zudem läuft der akku länger, dazu, wie ich gerade sehe 32mb grafikspeciher statt 16mb und 2x 2.0 ports.

das ist ja so nicht komplett richtig. das R40 ist nicht wirklich auf dem technischen Level des T40.

erst das R50 ist auf dem Level des T40 und T41.

vergleiche:
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:R40
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:R50
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:T40

Es ist ja auch bekannt, dass sich R50/R51 und die T4x Reihe zum Teil sogar die gleichen Mainboards teilen.

Das R40 ist technisch noch ne Stufe drunter. Wenn auch keine riesige Stufe. Das zeigt allein der Fakt, dass es das R40 auch noch mit P4-M gab. Einzig die Pentium-M Variante des R40 kommt in etwa einem T40 gleich, aber auch nicht komplett.

Ich denke der Vergleich R50 <-> T40 ist der bessere.
 
Hallo,

ich habe gerade ein R40 ( 2723-GG8 ) für meine Tochter gekauft. Das Gerät ist gestern angekommen und so robust wie ein Panzer. Dieses R40 hat schon den Pentium-M 1.3 GHz, also nicht mehr den P4. Im Moment sind XP Pro, Office 2003, die Thinkvantage-Geschichten und Antivir installiert. Das System läuft sehr zügig. Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden. Im Rechner ist eine nagelneue 40er/5400-Platte drin. Der Akku läuft noch mehr als 2:30h und die Tastatur klappert auch nicht. Außer einem kleinen Haar-Riss am Rand des Deckels keine sichtbaren Gebrauchsspuren. Bis jetzt günstig und gut. Leider gefällt meiner Tochter das Dsign nicht!


Gruß
Volker
 
konkret:

das sind die beiden Kandidaten, einen davon kauf ich gleich:
1.) R40
http://www.shiftycart.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/1277/kw/IBM_Thinkpad_R40_-_DVD-CDRW_-_Wireless
(Ich denke, das hat auch Volker seiner Tochter gekauft)

2.) T30
http://www.shiftycart.de/a.php/shop...nkpad_T30_-_Gebrauchtgeraet_-_DVD-CDRW_-_WIFI

Was mich wundert ist der massive Unterschied in der Taktfrequenz. Wenn mir das jemand kurz erläutern könnte!?

Priorität ist Performance über AkkuLaufzeit, Robustheit über Mobilität.
 
Original von dmi
konkret:

das sind die beiden Kandidaten, einen davon kauf ich gleich:
1.) R40
http://www.shiftycart.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/1277/kw/IBM_Thinkpad_R40_-_DVD-CDRW_-_Wireless
(Ich denke, das hat auch Volker seiner Tochter gekauft)

2.) T30
http://www.shiftycart.de/a.php/shop...nkpad_T30_-_Gebrauchtgeraet_-_DVD-CDRW_-_WIFI

Was mich wundert ist der massive Unterschied in der Taktfrequenz. Wenn mir das jemand kurz erläutern könnte!?

Priorität ist Performance über AkkuLaufzeit, Robustheit über Mobilität.

Das T30 hat "nur" nen Pentium4-M (Mobilvariante des Pentium 4). Das R40 hat schon nen Centrino (also den "richtigen" Pentium-M).

Die CPU im T30 wird wärmer als die im R40 und verbraucht mehr Strom. Abgesehen davon ist ein "echter" Pentium-M in der "pro-Mhz" Leistung deutlich besser als ein Pentium-4. In klaren Worten bedeutet dass, das ein Pentium-M mit 1,3 Ghz einen Pentium-4-M mit 1,8Ghz bei den allermeisten Anwendungen locker in die Tasche steckt. Die beiden CPU`s haben technisch fast nichts gemeinsam und sind intern komplett verschieden aufgebaut.
 
Zu den "Kaufrisiken":

T30: das genannte Speicherbankproblem

R40: etwaige "Kalte Lötstellen" am RJ45/Ethernet-Anschluß
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben