Also die Tastenkappen sind bei den ThinkPads so weit ich weiß immer noch leicht konkav, so dass sie sich gut ertasten lassen (Hatte kein L-/T14 G3 oder G4 vor mir), sie sind also nicht so flach und quadratisch wie bei den meisten anderen Herstellern.
Aber der Tastenhub ist einfach deutlich flacher, das heißt die Tasten lassen sich nicht so "tief drücken" und damit leidet meiner Meinung nach die Haptik enorm. Aber das ist einfach bauartbedingt, da die Geräte ja immer flacher werden...
Wenn mein T460 jetzt sterben würde oder ich ansonsten gezwungen wäre ein aktuelles Gerät zu wählen, würde ich wohl ein L oder T der aktuellen AMD-Generation nehmen, das ist für mich noch das geringste Übel und wahrscheinlich würde ich mich nach ein paar Monaten oder einem Jahr auch an die Tastatur gewöhnen.
Worauf ich an deiner Stelle achten würde, dass du einen Ryzen der 6000er-Serie oder der 7x40er-Serie nimmst, denn aus irgendeinem Grund sind die G4-Modelle bei Lenovo mit Ryzen 7x30er CPU sogar ein Downgrade zur 6000er-Serie, da sie noch auf die alte Vega-Grafik setzen statt auf die deutlich modernere RDNA2 (Radeon 660M/680M) oder RDNA3 (Radeon 760M/780M).
Ich bin aber grundsätzlich eher jemand, der bei Laptops und PCs 1-2 Modellvarianten älter kauft, denn da sind die Treiber meist deutlich ausgereifter und falls es bei den Modellen Hardwareschwächen gab, sind die wahrscheinlich schon bekannt. Da spricht ein Leidgeprüfter, bin bei ThinkPads mit der T4x-Generation eingestiegen, also mit dem bekannten "flexing", hatte auch ein T61 mit nVidia-Grafik auf der Arbeit und auch im Desktop-Bereich hab ich einige Hardwaremängel mitgemacht, die mir gezeigt haben, wenn ich nicht auf bestimmte Funktionen angewiesen bin, brauche ich nicht mehr die neueste Generation.