Suche aktuelles Business-Notebook (Thinkpad / HP?)

Für ein T540p müsste ich mit einer für mich interessanten Konfiguration ähnlich viel Geld ausgeben. Das wiegt dann aber auch gleich einiges mehr .... :-/
Für die Lenovo Geräte spricht - für mich - auch der Trackpoint.
Der Trackpoint ist tatsächlich ein Argument. Der HP hat ja einen, jedoch ohne mittlere Maustaste (scrollen):facepalm:
Allerdings kenne ich die neuen Tasten bei den Thinkpads auch noch nicht aus erster Hand, wird viel negatives dazu geschrieben.

Ich tendiere jetzt tatsächlich in Richtung T540p: Es hat alles, was man sich in einem Notebook nur wünschen kann und ist dabei noch zu einem sensationellen Preis zu haben (F&L 1300€ für die Topkonfiguration ist wirklich unglaublich). Mit so einem Teil brauche ich mir dann auch keine Gedanken mehr machen über einen Desktop zuhause.
Das Gewicht muss ich dann wohl in Kauf nehmen... Und nicht zuletzt auch noch ein fettes Netzteil schleppen.

edit: das T440p ist natürlich auch interessant, aber es würde mir schwerfallen auf das 3k Display zu verzichten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trackpoint ist tatsächlich ein Argument. Der HP hat ja einen, jedoch ohne mittlere Maustatste (scrollen):facepalm:

Das habe ich auch gemerkt, als ich mein EliteBook zum ersten Mal nutzen wollte. Allerdings kann man die rechte Taste umkonfigurieren. Ich meine, das war bei den Synaptics-Einstellungen in der Systemsteuerung.
Da ich die rechte Taste ohnehin kaum brauche, macht es mir wenig aus etwas weiter zu greifen und die vom Touchpad zu benutzen.
 
Der Trackpoint ist tatsächlich ein Argument. Der HP hat ja einen, jedoch ohne mittlere Maustaste (scrollen):facepalm:
Allerdings kenne ich die neuen Tasten bei den Thinkpads auch noch nicht aus erster Hand, wird viel negatives dazu geschrieben.

Ich tendiere jetzt tatsächlich in Richtung T540p: Es hat alles, was man sich in einem Notebook nur wünschen kann und ist dabei noch zu einem sensationellen Preis zu haben (F&L 1300€ für die Topkonfiguration ist wirklich unglaublich). Mit so einem Teil brauche ich mir dann auch keine Gedanken mehr machen über einen Desktop zuhause.
Das Gewicht muss ich dann wohl in Kauf nehmen... Und nicht zuletzt auch noch ein fettes Netzteil schleppen.

edit: das T440p ist natürlich auch interessant, aber es würde mir schwerfallen auf das 3k Display zu verzichten ;)

Also ich würde das HP Elitebook nicht so schnell aus dem Rennen schicken. Die bisherige Elitebookqualität war schon klasse. Wenn sie bei HP nicht alles verworfen haben (das Design ist schon gewaltig anders), dann sollte dies ein sehr das 850 G1 ein sehr brauchbares Gerät sein. Klar, wenn dein Schwerpunkt auf der Auflösung liegt, kannst du das Ganze schnell stecken ...
 
Die bisherige Elitebookqualität war schon klasse.
Sehe ich genauso. Nur, die Workstation EliteBooks sind auch substantiell schwerer als vergleichbare ThinkPads (z.T. über 3kg).
Das 850 G1 finde ich immer noch sehr interessant, und FHD ist ja auch ausreichend. Aber wenn ich dann für mehr Geld einfach massiv weniger Leisung habe (850 G1 vs. T540p) fällt die Entscheidung nicht leicht.
Die Idee eines relativ leichten aber performanten 15-Zöllers, neben dem MBPr 15 gibt es auch dieses Samsung (hat natürlich wieder andere Nachteile), finde ich nach wie vor verlockend.
 
Die Idee eines relativ leichten aber performanten 15-Zöllers, neben dem MBPr 15 gibt es auch dieses Samsung (hat natürlich wieder andere Nachteile), finde ich nach wie vor verlockend.
Ist sie auch. Prinzipiell hat Lenovo sogar auch etwas in der Richtung im Portfolio (in Form des S540), aber eben leider nicht in der T-Serie bisher, ein T540(s) gibt es leider nicht, nur die p-Variante. :( (vielleicht aber in Zunkunft, laut Roadmap könnte das was mit Broadwell kommen...aber das ist eben noch Zukunftsmusik)

Aber wenn ich dann für mehr Geld einfach massiv weniger Leisung habe (850 G1 vs. T540p) fällt die Entscheidung nicht leicht.
Das ist richtig, und daran würde ich es festmachen. Quad-Core vs. ULV Dual-Core ist eben immer noch ein massiver Unterschied, der sich auch definitv bemerkbar machen wird. Gerade wenn du "ein Gerät für alles" haben möchtest.

Die bisherige Elitebookqualität war schon klasse.
Die "ThinkPad-Qualität" auch. :p
 
Das ist richtig, und daran würde ich es festmachen. Quad-Core vs. ULV Dual-Core ist eben immer noch ein massiver Unterschied, der sich auch definitv bemerkbar machen wird. Gerade wenn du "ein Gerät für alles" haben möchtest.
Das ist entscheidend, ja. Ich suche kein Zweitnotebook sondern eine Arbeitsmaschine. Wäre halt schön gewesen, wenns das in 2kg verpackt gäbe..
Das T540p ist schon ein ziemlicher Klotz, aber für die Leistung, insbesondere im Vergleich mit anderen Workstations, sind die Dimensionen wohl OK.
Immerhin kann ich jetzt sagen, ich hätte mal über den Tellerrand geschaut, doch das ThinkPad ist letztlich das beste Gesamtpaket :eek:
Nur würde ich ein T540p gerne mal in den Händen halten, und auch das Display begutachten, bevor ich bestelle.
 
Was ist daran bitte so toll? IGZO ermöglich eben eine hohe Pixeldichte, aber der Farbraum soll nicht so gut sein wie bei IPS - gleiches gilt für die Blickwinkel. Wenn einem die höhere Auflösung egal ist sollte IPS besser sein. Ich sehe keinen großen Vorteile bei IGZO was die Bildqualität angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll, ein Werbespot. :facepalm: Kann aber nicht mal sRGB abdecken: http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Precision-M4800-Notebook.104196.0.html Was bei normalen Displays möglich ist. Auch die Blickwinkel sehen schlechter aus als bei vergleicbaren IPS Displays.

Vergleich IGZO vs. AHVA:
AHVA (entspricht dem T440s Display): http://www.notebookcheck.com/fileadmin/Notebooks/Dell/Latitude_E7440/Dell_E7440_FHD_SSD_101.jpg
IGZO: http://www.notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/csm_Blickwinkel_eeafdacda2.jpg

Und das FHD++ im T540p ist sicherlich nochmal ein ganzes Stück besser als das IPS im T440s.
 

Ich sehe da keinen Unterschied. Beim AHVA wird das Bild bei Kontrastverlust (typisch für IPS aus hohen seitlichen Winkeln) eben Magenta und beim IGZO eben gelb.:confused:

Beim IGZO geht es vor allem darum dass das Display z.B. im ausgeschalteten Zustand noch ein Bild anzeigen kann.
 
Ich sehe da keinen Unterschied.
Du siehst da wirklich keinen Unterschied? :confused:
IGZo vs. IPS.jpg
Beim IGZO Display links verlieren die Farben ganz eindeutig an Kontrast und sehen ausgewaschen aus, beim IPS/AHVA Display nicht. Sieht man eigentlich ziemlich klar.

Beim IGZO geht es vor allem darum dass das Display z.B. im ausgeschalteten Zustand noch ein Bild anzeigen kann.
Was ist damit gemeint? Dass das Display wenn das Gerät aus ist noch was anzeigt? Wofür bei einem Notebook? Was bringt das für Vorteile?

Als größter Vorteil von IGOZ wird vor allem die höhere Pixeldichte gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus im Sinne von keinem aktiven Panel Refresh... spart halt Bissel Strom :)
 
Ist die Frage wie viel, ein Laufzeitwunder wird das von mir verlinkte getestete M4800 damit auch nicht, da ironischerweise wegen des Displays die integrierte HD 4600 nicht genutzt werden kann :p
 
Was ist damit gemeint? Dass das Display wenn das Gerät aus ist noch was anzeigt? Wofür bei einem Notebook? Was bringt das für Vorteile?

Wenn man z.B. einen Text liest dann schaltet sich das Display aus. Da man oefters (vor allem in Foren) ein still stehendes Bild hat, selbst wenn es nur fuer wenige Sekunden ist, kann man wie Bemy sagt insgesamt etwas Strom sparen.

Ist die Frage wie viel, ein Laufzeitwunder wird das von mir verlinkte getestete M4800 damit auch nicht, da ironischerweise wegen des Displays die integrierte HD 4600 nicht genutzt werden kann :p


Wenn die 9h mit aktiver GPU sind dann ist das doch ein sehr guter Wert.
 
Die Frage ist halt, ob das Strom sparen durch das Panel selbst ggü. dem Stromverbrauch des Backlights überhaupt auffällt... sogar bei normalen IPS oder TN Displays macht doch das Backlight sicherlich 95+% des Verbrauchs aus, oder nicht?
 
Wenn die 9h mit aktiver GPU sind dann ist das doch ein sehr guter Wert.
9h? Das M4800 mit QHD IGZO Display ohne Optimus erreicht laut Notebookcheck gerade mal 5h, im Idle! :eek:

Die Frage ist halt, ob das Strom sparen durch das Panel selbst ggü. dem Stromverbrauch des Backlights überhaupt auffällt... sogar bei normalen IPS oder TN Displays macht doch das Backlight sicherlich 95+% des Verbrauchs aus, oder nicht?
Das denke ich mir auch, Backlight ist sowieso der größte Posten.
 
Nein, es ging um das M4800, da es auch das war auf das sich der Post #35 bezog, den du zitiert hast und dann dazu geschrieben hast "schafft 9 h". Da hast du wohl etwas missverstanden. Das XPS 15 hat ja integriertes Optimus, aber ich hatte mich auf das M4800 mit IGZO Screen bezogen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben