Stromsparen mit einem X31

kaenguru

New member
Themenstarter
Registriert
9 Dez. 2007
Beiträge
34
Hallo zusammen :-)

Ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines X31 auf dem ich Gentoo installiert habe. Im Moment bin ich dabei auf dem X31 die Stromsparfunktionen auszureitzen.

Ich habe mir dazu Powertop installiert und damit schon einiges gefunden, was mir allerdings nicht gelingt ist, dass X31 in den "C3-Modus" zu schalten, bzw. es dazu zu bewegen das es im "C3-Modus" läuft.

Kann mir jemand weiterhelfen, ich finde im Internet und auch hier leider nichts was mich weiterbringt, bzw. was auch hilft.

Als Kernel habe ich im Moment einen 2.6.24-rc5-mm1am laufen, aber auch mit anderen Kernen z.b. dem Vanilla oder dem gentoo eigenen ist das Problem das selbe.

Währe wirklich toll wenn mir jemand weiterhlefen könnte, wenn er/sie dazu noch infos braucht einfach fragen bitte.

Vielen dank im voraus
kaenguru
 
Hallo pibach,

das mit dem USB entladen ist ja ne ganz nette Idee, leider ist meine Maus allerdings eine USB-Maus.

Das mit dem neueren Kernel klingt gut ggf. ist es ja im 2.6.24 dann drin.

Was ich mir doch denken könnte das es ggf. daran liegt das die Maus 1.1 spricht und das X31 2.0.

Ich werd das mal austesten und euch auf dem laufenden halten.

Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

mfg
kaenguru
 
Hallo Zusammen,

so wie versprochen ein Update zu dem USB Problem.

Ich habe nun folgendes versucht:

1. einen USB-DVD-Brenner anzustecken

Dies erzeugt keinen Wechsel vom C3 in den C2 Modus

2. eine USB-Festplatte anstecken

Dies erzeugt keinen Wechsel vom C3 in den C2 Modus

Nun Frage ich mich noch immer warum nur und ausschließlich USB-Mäuse dieses komische Verhalten des Wechsels von C3 auf C2 verursachen.

Irgendwer dazu irgend was zu bemerken?

mfg
kaenguru
 
Das wurde ja im Prinzip schon erklärt. Aber nochmal:
- USB 1.0/1.1: es wird ständig nach neuen Geräten gepollt. Deine Maus ist ein USB 1.0/1.1 Gerät.
- USB 2.0: es wird nicht ständig nach neuen Geräten gepollt. Deine ext. Festplatte und dein ext. Brenner sind USB 2.0 Geräte.

--> Man kann Folgern, dass deine USB 1.0/1.1 Geräte die CPU aus C3 rausholen werden und deine USB 2.0 Geräte eben nicht :-)

Hoffe das hat geholfen.

Munter. Grimsrud

Edit: der einzige Weg, dein Thinkpad in C3 zu belassen ist also, das entsprechende Modul, welches dir erlaubt USB 1.0/1.1 Geräte zu betreiben zu entfernen:
USB 1.0/1.1 = UHCI
USB 2.0 = EHCI
--> ein
Code:
sudo rmmod uhci
sollte deine Probleme lösen... zumindest zum Testen, da das entfernen dieses Moduls nicht permanent ist, sondern nur bis zum nächsten Reboot hält. Permanent würde man das vermutlich in irgendeiner .conf blacklisten. Allerdings würde ich einfach folgendes machen:
Modul entfernen und dann mal schauen, wie sehr sich das auf deine Akku-Laufzeit auswirkt und dann überlegen, ob das soviel ausmacht, dass es sich lohnt, keine USB 1.0/1.1 Geräte mehr betreiben zu können. Wie gesagt: man kann das Modul ja auch temporär entfernen und bei Bedarf wieder laden. Nur wird dann halt in der Zeit, in der du das Modul entfernt hast kein USB 1.0 Gerät funktionieren... sprich auch deine Maus nicht.
 
Hallo grimsrud,

also müsste mein Problem mit einer USB 2.0 Maus gelöst sein?

mfg
kaenguru
 
Ich werde später mal noch meine Kernelconfig posten,
allerdings habe ich verbrauchsmäßig überhaupt keinen Unterschied zwischen geladenen und entfernen USB-Modulen (angeblich sollen die ja schon ohne angesteckte Geräte viel ziehen).
Bin jetzt auch bei meinem alten Kernel 2.6.22 geblieben,
weil alle Versuche mit Nachfolgern, .23 und .24, sowohl von kernel.org als auch aus den Debianquellen, letztendlich in einem höheren Verbrauch endeten (die Atheros-Karte verhinderte bei allen anderen, dass die CPU hauptsächlich C3 nutzt, mit meinem .22 tut sie das aber seltsamerweise). Das macht dann 8-9W idle ohne WLAN und mit maximaler Helligkeit und aktivertem WLAN 11-12W. Zufriedenstellend.
 
@kaenguru:

Nein, das hat mit USB1/2 direkt nichts zu tun. Die Antwort von grimsrud ist dahingehend etwas irreführend. Vielmehr geht es um die verwendeten Übertragungsmodi. USB hat ein Modus namens "Interrupt-Transfer". Bei diesem wird das angeschlossene Gerät (deine Maus) gefragt, in welchen Abständen der PC die Maus nach neuen Daten fragen soll. Das muss recht oft geschehen, da deine Maus sonst ruckeln würden (passiert im ms-Bereich).

Wenn grimsrud sagt das das auf USB1-Geräte zutrifft hat er damit recht, da die meisten Mäuse USB1-Geräte sind. Speichermedien sind heute ja meistens USB2-Geräte, diese nutzen aber meistens einen anderen Übertragungsmodus.

Es kommt also erstmal auf den Gerätetyp an, nicht so sehr auf die USB-Version. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob USB2.0 noch andere (möglicherweise effizientere) Übertragungsmodi enthält.
Gruss,
Sebastian
 
komplett entladen von USB bringt bei mir runde 2 Watt (x61t), auch wenn gar nichts angeschlossen ist. Liegt wohl daran, dass der Chipsatz nicht per default auto-suspended wird. Das kann man aber in den Bootoptionen enablen. Mit USB-Maus ist es aber vrstl. vorbei mit richtig niedrigen Verbrauchswerten...
 
Original von sylence
Bin jetzt auch bei meinem alten Kernel 2.6.22 geblieben,
weil alle Versuche mit Nachfolgern, .23 und .24, sowohl von kernel.org als auch aus den Debianquellen, letztendlich in einem höheren Verbrauch endeten (die Atheros-Karte verhinderte bei allen anderen, dass die CPU hauptsächlich C3 nutzt, mit meinem .22 tut sie das aber seltsamerweise). Das macht dann 8-9W idle ohne WLAN und mit maximaler Helligkeit und aktivertem WLAN 11-12W. Zufriedenstellend.

also ich vermute das liegt daran, dass ab .23 die neueren iwl Treiber im Kernel integriert sind. Da musst du noch die Firmaware zur Karte instrallieren (ist beim alten ipw treiber wohl inclusive). Dann wird es wohl auch mit der Atheros klappen. Meine 3965agb läuft jedenfalls gut und erzeugt im idle kaum Interrupts. Ansonsten geht der .24 Kernel soweit ich sehe etwas schneller in C3 (also praktisch keine C2 mehr). Und schaltet wohl auch eher in höhere P-states, was lt. Intel besser sein soll als runtertakten. Bringt zusammen nach meinen Messungen etwa 1 Watt.
 
Hallo apocalypseDude,

danke für die Deteils, das hatte ich wirklich falsch verstanden.

Nun stellt sich mir nur eine Frage, wieso kann ich die selbe Maus an einem anderem Laptop ohne das oben beschriebenen Problem betreiben. (gleicher Kernel)

Kann es sein das der USB-Port des X31 irgendwie "anders" ist?

mfg
kaenguru
 
@kaenguru: das kann, wie gesagt, am USB auto-suspend liegen. Bei Ubuntu ist das Default aus, wegen Kompatibilitätsproblemen mit manchen Geräten, bei anderen Distibutionnen z.T. default an.
 
Hallo pibach,

leider nein, das hat nichts mit dem USB auto-suspend zu tun.

Ich habe das gerade getestet und festgestellt das ohne USB auto-suspend sogar noch 1 Watt mehr verbraucht wird. An dem C2/C3 Problem ändert es leider nichts.

mfg
kaenguru
 
?
Also mit auto-suspend sollte der Chipsatz schlafen gehen, wenn keine Interrupts kommen, also nichts angesteckt ist (oder nur intelligente USB 2.0 Geräte). Ansonsten zieht das Strom.

Wenn die Maus Interrupts schickt, dann nutz auch auto-suspend nichts.

Um das Problem einzukreisen kannst du ja mal die PowerTOP Ausgaben posten, beides am besten mit idle Desktop und Maus mit/ohne Bewegung.

Mit Mausbetrieb hat man nun mal auch viele Interrups und entsprechend Stromverbrauch. Würde mir da auch einen "Stromsparbetrieb" wünschen, da z.B. alle 50ms ja reichen könnte. Sowas gibt es m.W. aber nicht.
 
Hallo pibach,

hier bitte die beiden Ausgaben.

Ohne Maus:

Cn Verweildauer P-States (Frequenzen)
C0 (Prozessor läuft) ( 6,0%) 1200 MHz 0,0%
C1 0,0ms ( 0,0%) 1000 MHz 0,0%
C2 3,5ms ( 5,3%) 800 MHz 0,0%
C3 24,9ms (88,7%) 600 MHz 100,0%


Aufwachen pro Sekunde : 50,8 Intervall: 15,0s
Stromverbrauch (nach ACPI): 8,5W (4,2 Std.)

Häufigste Ursachen für das Aufwachen:
29,5% ( 10,5) <interrupt> : uhci_hcd:usb4, ohci1394, ipw2200
19,6% ( 7,0) X : do_setitimer (it_real_fn)
7,9% ( 2,8) multiload-apple : schedule_timeout (process_timeout)
6,9% ( 2,5) gnome-netstatus : schedule_timeout (process_timeout)
4,1% ( 1,5) wpa_supplicant : schedule_timeout (process_timeout)
3,7% ( 1,3) <interrupt> : PS/2 keyboard/mouse/touchpad
3,7% ( 1,3) gnome-terminal : schedule_timeout (process_timeout)
2,8% ( 1,0) battstat-applet : schedule_timeout (process_timeout)
2,8% ( 1,0) gnome-panel : schedule_timeout (process_timeout)
2,8% ( 1,0) cpufreq-applet : schedule_timeout (process_timeout)
2,6% ( 0,9) xscreensaver : schedule_timeout (process_timeout)
1,3% ( 0,5) <interrupt> : acpi, ehci_hcd:usb1, uhci_hcd:usb2, yenta
1,3% ( 0,5) <kernel core> : ipw_rx (delayed_work_timer_fn)
1,3% ( 0,5) <kernel core> : queue_delayed_work_on (delayed_work_timer_fn)
1,3% ( 0,5) wpa_cli : schedule_timeout (process_timeout)
1,3% ( 0,5) events/0 : ipw_gather_stats (delayed_work_timer_fn)
1,1% ( 0,4) gnome-settings- : schedule_timeout (process_timeout)
0,9% ( 0,3) <kernel core> : neigh_table_init_no_netlink (neigh_periodic_timer)
0,9% ( 0,3) <kernel module> : <f18df1e7> (irlmp_discovery_timer_expired)
0,7% ( 0,3) nautilus : schedule_timeout (process_timeout)
0,7% ( 0,3) gnome-session : schedule_timeout (process_timeout)
0,6% ( 0,2) mapping-daemon : schedule_timeout (process_timeout)
0,6% ( 0,2) init : schedule_timeout (process_timeout)
0,4% ( 0,1) ssh-agent : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) gconfd-2 : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) X : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) metacity : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) kacpid : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) <kernel core> : page_writeback_init (wb_timer_fn)

mit Maus:

PowerTOP version 1.9 (C) 2007 Intel Corporation

Cn Verweildauer P-States (Frequenzen)
C0 (Prozessor läuft) ( 2,0%) 1200 MHz 0,0%
C1 0,0ms ( 0,0%) 1000 MHz 0,0%
C2 20,9ms (98,0%) 800 MHz 0,0%
C3 0,0ms ( 0,0%) 600 MHz 100,0%


Aufwachen pro Sekunde : 46,9 Intervall: 15,0s
Stromverbrauch (nach ACPI): 10,5W (3,3 Std.) (Langzeit: 10,5W, 3,3 Std.)

Häufigste Ursachen für das Aufwachen:
28,1% ( 10,5) <interrupt> : uhci_hcd:usb4, ohci1394, ipw2200
11,6% ( 4,3) X : do_setitimer (it_real_fn)
10,8% ( 4,0) <kernel core> : usb_hcd_poll_rh_status (rh_timer_func)
7,7% ( 2,9) multiload-apple : schedule_timeout (process_timeout)
7,2% ( 2,7) gnome-netstatus : schedule_timeout (process_timeout)
5,6% ( 2,1) gnome-terminal : schedule_timeout (process_timeout)
3,9% ( 1,5) wpa_supplicant : schedule_timeout (process_timeout)
3,0% ( 1,1) <interrupt> : ide0
2,7% ( 1,0) gnome-panel : schedule_timeout (process_timeout)
2,7% ( 1,0) cpufreq-applet : schedule_timeout (process_timeout)
2,7% ( 1,0) battstat-applet : schedule_timeout (process_timeout)
1,8% ( 0,7) xscreensaver : schedule_timeout (process_timeout)
1,4% ( 0,5) <kernel core> : ipw_rx (delayed_work_timer_fn)
1,4% ( 0,5) firefox-bin : futex_wait (hrtimer_wakeup)
1,3% ( 0,5) <kernel core> : queue_delayed_work_on (delayed_work_timer_fn)
1,3% ( 0,5) wpa_cli : schedule_timeout (process_timeout)
1,3% ( 0,5) events/0 : ipw_gather_stats (delayed_work_timer_fn)
1,1% ( 0,4) <kernel core> : neigh_table_init_no_netlink (neigh_periodic_timer)
0,9% ( 0,3) <kernel module> : <f18df1e7> (irlmp_discovery_timer_expired)
0,9% ( 0,3) gnome-settings- : schedule_timeout (process_timeout)
0,7% ( 0,3) nautilus : schedule_timeout (process_timeout)
0,5% ( 0,2) init : schedule_timeout (process_timeout)
0,5% ( 0,2) mapping-daemon : schedule_timeout (process_timeout)
0,4% ( 0,1) ssh-agent : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) <kernel core> : end_that_request_last (laptop_timer_fn)
0,2% ( 0,1) syslog-ng : schedule_timeout (process_timeout)
0,2% ( 0,1) <kernel core> : page_writeback_init (wb_timer_fn)

Wie man sieht wechselt der X31 in den C2 Modus wenn die Maus angesteckt wird.

mfg
kaenguru
 
Du hast das auto-suspend problem.
Selbts ohne Maus kriegst Du USB Interrupts. Denke, wenn Du den Kernel mit auto-suspend option bootest ist das weg. Kann aber sein, dass das erst ab .23 Kernel geht. Entlade doch mal zum testen die USB module, wie bereits empfohlen.

Mit Maus keine C3 mehr sieht aber nach Bug aus, wodurch das hervorgerufen ist weiß ich aber leider auch nicht, muss man jetzt suchen.
Die C2 states sollten eigentlich gar nicht erreicht werden, am effizientesten ist lt. Intel ein Pendeln zwischen C0 bei vollem Takt und C3. Ein idle dektop sollte auf >95% C3 gehen. Da liegt also noch ca 1 Watt Potenzial drin. Mit Mausbewegung liegst Du bei vielleicht 90% C3, zumindest ist das so bei meinem 2.6.24 Kernel,
 
Hallo pibach,

welches auto-suspend Problem soll ich haben? ?(

Autosuspend im Kernel ist an,ohne bekomme ich wenn Powertop läuft die Meldung das ich es einschalten soll und dann ca 1 Watt sparen kann.

Das C2/C3-Problem ist egal ob mit oder ohne auto-suspend immer vorhanden.

Habe gerade mal von Kernel.org den 2.6.23 gezogen und den patch auf den 2.6.24 auf diesen Kern laufen lassen. Damit habe ich genau das selbe Problem, ergo würde ich sagen es liegt nicht an den Gentoo-Quellen.

Wenn jemand hier eine X31 am laufen hat währe ich dankbar für die .config des Kernel, dann könnte ich das auch mal austesten ob es ggf. an meiner .config liegt?

mfg
kaenguru
 
Original von kaenguru
welches auto-suspend Problem soll ich haben?
Das es, wie du ja siehst, nicht klappt ;-)
Ich vermute, dass das ein Bug im Linux Kernel ist. Glaube da gibt es Patch. Modul entladen beseitigt die Interrupts natürlich trotzdem.
 
Hallo Pibach,

hm das klingt logisch, ich finde auch einiges im Inet dazu.

Werde ich wohl warten müssen was sich ergibt und wie das gelöst wird.

mfg
kaenguru
 
Hallo Zusammen,

ich hab gerade mal versucht das Probelm mit dem hier bereits erwähnten Ubuntu 2.6.24 Kern zu beheben.
Ich habe mir dazu den Source-Code von einer Ubuntu Seite gezogen, das .deb entpackt und mein .config file reinkopiert und den Kern gebaut.

Der Kern läst sich einwandfrei bauen, allerdings habe ich damit genau das selbe Problem. ;(

mfg
kaenguru
 
Denke Du brauchst zusätzliche die richtigen Patches dazu und die richtigen Boot optionen.
Aber ich hab das auch noch nicht gemacht, stattdessen einfach USB entladen, tuts für mich, da ich sowieso den Trackpoint besser als ne Maus finde.
 
hallo pibach,

also in den Ubuntu kern sind laut Ubuntu seite alle Patches drin. In einem der vorhergehenden Postings hatte einer geschrieben das es mit dem aktuellen Ubuntu kernel gehen sollte.

Von welchen richtigen Boot optionen, sprichst du bitte?. ?(

mfg
kaenguru
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben