Strompreiserhöhung..mit was betreibt ihr eure Thinkpads in Zukunft ?

vbfd

Member
Themenstarter
Registriert
4 Okt. 2006
Beiträge
554
Wie schon heftigst diskutiert, droht uns eine saftige Strompreiserhöhung. Der Ausstieg vom Atomstrom wird halt nicht so einfach.
Frage an die Forumsmitglieder:

Wie wird in Zukunft der Akku eures Thinkpads kostengünstig geladen (nicht mit Strom von Mutti .... ) oder wie läuft mein Thinkpad am stromgünstigsten..... ?????
 
Wie wäre es mit einem Gehäuse, in dem Solarzellen integriert sind? Oder eine Wasserkühlung die gleichzeitig Wasserkraft erzeugt? :facepalm:
 
Tja, aber als privater Nutzer/Bürger sind wir da ja schon seit längerem entmündigt worden.
Ich glaube nicht, dass die PR-Abteilungen eine gute Arbeit leisten, es wird einfach nur die Wahrheit wohl wissend totgelogen.
 
Müssen eigentlich Leute wie wir, die schon auf einen 100% Ökostrom-Anbietet umgestiegen sind, auch mehr bezahlen? :huh: Würde mich mal interessieren.
 
ich bekomme jede woche n Päkchen mit 10 Akkus aus China... die werden dort mit Kohlestrom aufgeladen... am Ende des Monats schicke ich dann die 40 geleerte Akkus nach China zurück...

... die hamm da Kohle ohne ende... :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Endgültig müssen natürlich schnell regelbare Krafwerke (GuD) verfügbar sein um die Windpausen auszugleichen.
Wind haben wir in D genug um daraus einen nennenswerten Anteil des Stromes zu erzeugen.
Wir sollten uns an eine "nötige Anzahl" von Windrädern gewöhnen.

Alles besser als Kohle- oder Kernenergie.

Bitte sagt nicht Atomstrom.
Bei nuklearen Prozessen kommt die Energie aus den Kernen der Atome.
Bei Verbrennungsvorgängen zur Stromerzeugung macht es mehr sinn von Atomstrom zu sprechen.

Kolja
 
@Lpz3sn: wären dir ein paar nette Kühltürme und Reaktorkuppeln lieber? ;)
 
die menge macht den unterschied...eine offshore windkraftanlage macht im günstigsten fall evtl 6MW, (120m, 60m blätter)... die letzte generation der AKW in deutschland hatten je >1300MW pro meiler, da kannst du dir mal ausrechnen wie viele man von den WEA da braucht... und die WEA an Land bringen noch lange nicht so viel... und beim thema fernwärme ist da auch nix zu holen.

und wenn man dann sieht, dass sich leute solarpanele aufs dach zimmern, die wegen der dachneigung den halben tag im schatten liegen nur um zuschüsse abzugreifen...

ich geh da voll mit, dass es an der zeit ist, eine neue generation von reaktoren zur energiegewinnung auf den weg zu bringen, deren risiko überschaubarer ist, aber diese "energiewende" wie sie jetzt hier zu lande abläuft, ist ja wohl ein schuss in ofen...
 
ich geh da voll mit, dass es an der zeit ist, eine neue generation von reaktoren zur energiegewinnung auf den weg zu bringen, deren risiko überschaubarer ist, aber diese "energiewende" wie sie jetzt hier zu lande abläuft, ist ja wohl ein schuss in ofen...

was bringt mir eine sicherere Generation von Reaktoren, wenn kein Mensch weiß, wohin mit dem ganzen Abfall?
Es wird immer davon gelabert, dass wir an unsere Kinder denken müssen, aber keiner will wahrhaben, dass niemand eine sichere Verwahrung für den ganzen radioaktiven Abfall hat...
 
Kein Problem, ich stelle den Managern der großen E-Kozerne gerne Schaufeln zur Verfügung. Auch beim Thema "überschaubares Risiko" muss ich immer Schmunzeln.
 
was bringt mir eine sicherere Generation von Reaktoren, wenn kein Mensch weiß, wohin mit dem ganzen Abfall?
Es wird immer davon gelabert, dass wir an unsere Kinder denken müssen, aber keiner will wahrhaben, dass niemand eine sichere Verwahrung für den ganzen radioaktiven Abfall hat...
und genau deshalb müssen wir raus aus Energieerzeigung mittels Kernspaltung - schon allein aus Respekt vor den tausenden Generationen nach uns die mit den Abfällen leben müssen. Und zum überschaubaren Risiko, in Tschernobyl und Fukushima war es auch "überschaubar", was dabei herausgekommen ist wissen wir.
 
die menge macht den unterschied...eine offshore windkraftanlage macht im günstigsten fall evtl 6MW, (120m, 60m blätter)... die letzte generation der AKW in deutschland hatten je >1300MW pro meiler, da kannst du dir mal ausrechnen wie viele man von den WEA da braucht... und die WEA an Land bringen noch lange nicht so viel... und beim thema fernwärme ist da auch nix zu holen.

Niemand sagt, dass damit alleine der Strom erzeugt werden soll. Aber das Risiko und die Kosten sind um ein Vielfaches kleiner. Es gibt wenig Müll - und selbst den kann man gut wiederverwerten und man kann relativ dezentral Strom erzeugen.
Wind, Sonne, Wasser, Gas und das in einem europäischen Verbund, da kann man aber einiges an AKWs abschalten.


ich geh da voll mit, dass es an der zeit ist, eine neue generation von reaktoren zur energiegewinnung auf den weg zu bringen, deren risiko überschaubarer ist, aber diese "energiewende" wie sie jetzt hier zu lande abläuft, ist ja wohl ein schuss in ofen...

Bisher waren alle Ideen für neue Reaktoren ein Schuss in den Ofen. Wenn ITER wirklich mal laufen sollte, dann schauen wir weiter. Bis dahin sollte man mal anfangen, die Kosten für die Atomenergie fair zu berechnen, dann ist die Energiewende plötzlich etwas, was Geld spart.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben