Strompreiserhöhung..mit was betreibt ihr eure Thinkpads in Zukunft ?

vbfd

Member
Themenstarter
Registriert
4 Okt. 2006
Beiträge
554
Wie schon heftigst diskutiert, droht uns eine saftige Strompreiserhöhung. Der Ausstieg vom Atomstrom wird halt nicht so einfach.
Frage an die Forumsmitglieder:

Wie wird in Zukunft der Akku eures Thinkpads kostengünstig geladen (nicht mit Strom von Mutti .... ) oder wie läuft mein Thinkpad am stromgünstigsten..... ?????
 
Ebenfalls interessant zu wissen wäre, wieso regenerative Energien teurer sind als Atomstrom. Nun, um die Frage gleich zu beantworten... bspw. die Herstellung von Solarzellen ist teuer, nicht mehr in dem Ausmass wie vor 10 Jahren, aber dennoch. Ebenfalls ist der Wirkungsgrad relativ niedrig. Dies führt als Konsequenz dazu, dass sich der Strompreis erhöht. Dies gilt auch für anderweitige, regenerative Energiequellen, wie z.B. Windkraft.
 
Also ich werde auf Radionuklidbatterien umsteigen. Einmal laden und locker 30 Jahre Sorgenfrei am Thinkpad sitzen :) jetzt brauche ich nur noch jemanden der mir etwas Caesium oder Strontium liefert...
 
Ebenfalls interessant zu wissen wäre, wieso regenerative Energien teurer sind als Atomstrom.
Die wahre Antwort: Weil Deutschland seinen Strom ins Ausland verkaufen muss (möchte?), weil die Industrie teilweise kostenlos mit Strom versorgt wird bzw. deren Kosten auf den Normalverbraucher umgelegt werden und weil Energiekonzerne weder für die Entsorgung, noch für Havarien oder den Transport / Polizeieinsätze aufkommen müssen, wie es in jeder anderen Branche der Fall ist. :p
 
Ebenfalls interessant zu wissen wäre, wieso regenerative Energien teurer sind als Atomstrom. Nun, um die Frage gleich zu beantworten... bspw. die Herstellung von Solarzellen ist teuer, nicht mehr in dem Ausmass wie vor 10 Jahren, aber dennoch. Ebenfalls ist der Wirkungsgrad relativ niedrig. Dies führt als Konsequenz dazu, dass sich der Strompreis erhöht. Dies gilt auch für anderweitige, regenerative Energiequellen, wie z.B. Windkraft.

Hier bleibt die Frage, wie teuer ist Atomstrom wirklich? Versicherungskosten, Entwicklungskosten, welche zum Großteil vom Staat subventioniert wurden, Entsorgungskosten, die der Staat zum Großteil übernimmt (Stichwort Endlagerung). Ich glaube nicht, dass dies alles bei den Angaben der Kraftwerksbetreiber mit eingerechnet wurde, will jetzt hier aber keine Diskussion antreten. Bei der Solarenergie, darf man natürlich nicht nur die Solarzellen einbeziehen, was man nicht vergessen sollte, sind vor allem die Wechselrichter um aus dem Gleichstrom auch Wechselstrom zu generieren. Gerade diese haben bei weitem nicht die Lebensdauer der Solarzellen selbst. So kenne ich wirklich viele, bei denen die Wechselrichter 6-12 Monate nach Garantieende einfach defekt waren.

Verwenden werde ich für meinen Thinkpad in Zukunft Ökostrom (hauptsächlich aus Wasserkraft).
(Ist hier in München minimal günstiger als der konventionelle Strom)
 
Ebenfalls interessant zu wissen wäre, wieso regenerative Energien teurer sind als Atomstrom. Nun, um die Frage gleich zu beantworten...

Nun, ich will jetzt keine Grundatzdiskussion auslösen ( ;) ), aber:
Insgesamt ist es wohl so, dass die Atomkraft deutlich teurer ist als jede einzelne Energieform aus regenerativen Quellen. Der Unterschied: Kosten für Solar- und Windkraftanlagen (Aufbau, Abbau etc.) werden direkt oder indirekt auf den Strompreis umgelegt - die externen Kosten für Atomkraft bezahlt in vielen Fällen der Staat - d.h. wir müssen trotzdem dafür blechen, merken es aber nicht am Strompreis. Kleines Beispiel ist die Asse2 - ein Milliardengrab.

Fakt ist, dass jeder von uns bis an sein Lebensende für Atomkraft zahlen muss, auch wenn schon lange kein Strom mehr damit produziert wird.

Um auf die Frage zurückzukommen:
Ich glaube für so ein Thinkpad lohnt sich der Aufwand nicht, über Alternativlösungen nachzudenken :)
 
Naja, die Herstellungskosten stellen nur einen Teil dar. Dazu gesellen sich Subventionierung von AS und der (schleppende) Ausbau der Netze. Viele Teile ergeben den Kuchen. Auf der anderen Seite: Deprimierend, wenn heimische Hersteller schließen müssen weil beinahe komplette Anlagen aus China gekauft werden.
 
bin für ökostrom... .oO( ob man an dem alten holzheizkessel ne dampfturbine betreiben kann? )
 
Damit die eigentliche Frage mal beantwortet wird: Bei einem Verbrauch von durchschnittlich etwa 10W sehe ich keinen Grund irgendwas zu machen. Im Vergleich zu den 1000W Desktop Monstern meiner Freunde stehe ich eigentlich ganz gut da finde ich.
 
mein X61T braucht zum Glück nicht so viel... aber zum Thema Erneuerbare... wieviele Milliarden hat Atom und Kohle noch gleich bekommen? Also...
 
... WAAAAS, der Strom wird wieder teurer, muss mal an meinem Hometrainer ne Ladedymo für mein Thinky einbauen.
 
Das Problem sind ja nicht nur die neuen Anlagen sondern auch die Netze die man dafür erst "umbauen" muss - es werden ja nun auch in Gegenden regenerative Energiegewinnungssystem aufgestellt wo bisher kein Kraftwerk stand. Da heißt es dann wieder Leitungen etc. verlegen.

Aber die Abkehr von der Atomkraft ist schon ne gute Sache die uns aber nicht viel bringt - eingekesselt zwischen Fessenheim und Temelin.

@Tilly, das wärs ja auch - mitm Hometrainer Autobatterien speisen und den Strom dann irgendwie nutzen (irgendwie deshalb, weil ich keine Ahnung von Strom etc. habe).


Ich persönlich möchte sowieso weniger Zeit vorm Laptop verbringen von daher wäre jetzt ne gute Gelegenheit um anzufangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stompreis an der Börse sinkt ständig. Für uns Verbraucher erhöht er sich ständig - auch ohne erhöhte EEG. Wer da noch glaubt, die Preise hingen mit den Erneuerbaren zusammen, ist den Konzernen gut auf den Leim gegangen. Die PR-Abteilungen haben ganze Arbeit geleistet. Das eigentliche Problem ist ja wohl, daß 3 oder 4 Konzerne den Markt unter sich aufgeteilt haben. Die Industrie bekommt den Strom z.T. für 5-6 Cent. Offenbar fällt auch bei diesen Preisen noch Gewinn ab.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben