Sind wir zu anspruchsvoll ?

S

saschaandres

Guest
oder gibt es heute einfach keine guten Produkte mehr?

Egal, was man kauft, überall findet man einen Haken. Früher wurde mal "made in Germany" so gut wie möglich produziert, um die Käufer von der Qualität der Produkte zu überzeugen und sie zu begeistern. Das war einmal.

Heute wird alles nur noch so gut wie eben nötig, aber möglichst billig produziert. Die Suche nach einem wirklich guten Etwas gerät mittlerweile wirklich zu der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Viele neue Autos haben keine Federung mehr, die ihrem Namen gerecht wird. Und mit welchem Handy kann man noch gut telefonieren? Früher hatte man stundenlag jeder Nuance in der Stimme der entfernt wohnenden Freundin gelauscht, heute gehen solche angenehmen Nebentöne in einem furchtbar klingendem Geplärre unter. Mittlerweile ist man froh, wenn man sich überhaupt noch versteht, aber von Wohlklang kann da nicht mehr die Rede sein.

Was wird denn heute noch "für die Ewigkeit" hergestellt? Ein Golf 2 ist nicht totzukriegen, jedes moderne Auto fängt spätestens nach fünf, sechs Jahren schon das schwächeln an.

Von Flachbildschirm-TVs brauchen wir erst garnicht reden, die fangen jetzt erst langsam an, gute Bilder zu bringen, aber immer noch ab 3000 Euro aufwärts. Selbstverständlichkeiten wie gutes Bild oder Ton sind heute Mangelware, gut verarbeitete Laptops ebenso. Auf ein modernes "T23" warte ich schon seit Jahren.

Ist man so versnobt oder sind die Produkte auf dem Markt durch die maßlose Profitgier der Unternehmen einfach immer nur noch schlechter geworden?
 
Wir sind einfach zu geizig. Man bekommt das was man bezahlt. Gute TVs (sei es nun Loewe, Metz oder Technisat) waren schon damals verdammt teuer. Wenn ich nun natürlich 300 Euro für einen LCD-TV mit 42" ausgebe, dann darf ich kein perfektes Gerät erwarten. Gebe ich hingegen 4500 Euro für einen Loewe oder Technisat (46 Zoll) aus, dann darf ich wohl auch heute noch gute Qualität sowie einfach Bedienung erwarten.

Da aber Geiz geil ist, wir alles wollen, aber nichts dafür bezahlen, wird die Qualität eben daran angepasst was wir bereit sind zu zahlen.

Internet-Zugang => Jeder will 32, 50 oder 100 Mbit, aber nur 30 Euro im Monat bezahlen, also werden die Leitungen massiv überbucht und am Support sowie der Entstörung gespart. Hotlines werden kostenpflichtig usw.... Will ich nun garantierte 100 Mbit mit garantierter Ausfallzeit und garantiertem Support, dann zahle ich mindestens 4-stellig.

Und nun wird auf die Provider geschimpft... mit dem man schon SO VIELE Probleme hatte, aber letztendlich wird der DSL-Zugang doch lieber wieder bei 1und1 bestellt weil er dort 5 Euro günstiger ist als bei der Telekom....

MfG Hanussen
 
Jeder will alles für Geiz ist geil. Diese Mentalität des deutschen Verbrauchers schlägt logischerweise auf die Produktqualität um.
 
[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790] Ein Golf 2 ist nicht totzukriegen, jedes moderne Auto fängt spätestens nach fünf, sechs Jahren schon das schwächeln an.[/quote]Mein Peugeot 106 Baujahr 1995 läuft auch noch ohne nennenswerte Probleme (Batterie und Anlasser waren jeweils nach 13 Jahren defekt), im Gegensatz dazu haben einige mit ihren "neuen" Autos extreme Probleme, es wird wohl auch an der höheren Dichte an Technik liegen. Was heute alles an Bordcomputern verbaut ist :D

Ein aktuelles T30 oder ähnlich wäre auch toll ;) (Bis auf die Hitzeentwicklung der P4M). Wieder mit 4:3 Display und nich flexenden Tastaturen. Aber ich glaub schon nichtmehr dran.
 
[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790]

Ist man so versnobt oder sind die Produkte auf dem Markt durch die maßlose Profitgier der Unternehmen einfach immer nur noch schlechter geworden?[/quote]

Nein, aber durch die „Geiz ist geil Mentalität der Käufer“
 
RE: RE: Sind wir zu anspruchsvoll ?

[quote='qerni',index.php?page=Thread&postID=708808#post708808][quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790]

Ist man so versnobt oder sind die Produkte auf dem Markt durch die maßlose Profitgier der Unternehmen einfach immer nur noch schlechter geworden?[/quote]

Nein, aber durch die „Geiz ist geil Mentalität der Käufer“[/quote]


Das stimmt zu 100%
 
Wenn Du bereit wärest den damaligen T23-Preis heute auszugeben, dann bekommst Du auch etwas gescheites.
IT-Kram war noch nie so billig wie heute (Preis/Leistung)....- wir sind im Paradies!

Also nicht schimpfen, sondern freuen... - Das Preis/Arbeitszeit Verhältnis zum heutigen Zeitpunkt sagt schon alles...

Hab damals für mein erstes VHS-Sony (Beta-Max) DM2000.- bezahlt... - hier in UK kannst Du auf Märkten 2 Marken VHS (gebraucht mit Original Fernbedienung) für £7,50 kaufen...

Neue DVD Player mit Garantie £12.-

was möchtest Du denn?.... eine Woche arbeiten um Dir Qualität zu kaufen....

Ist eine 160GB Notebook HDD /3Jahre Garantie =£30 scheiße ?

War eine 20GB Festplatte für DM800 /1jahr Garantie Qualität?

Also lass den Blödsinn...- heute ist besser als früher!
 
Habe schon seit Jahren eine kleine, aber feine Anlage mit Rotel, B+W etc. und höre mit Genuß gute, wohlklingende Musik. :thumbup:

Fernseh gucken ist Domäne meiner Frau, aber dann auf einer schönen Metz-Röhre, welche ihrerzeit über 2000 DM kostete.

Mein T23 war ebenfalls eine Sache für sich, das 600X erst recht. Versuche sowas mal heute zu finden, egal bei welchem Hersteller.

Ich bin nicht blind und nicht taub und den Genüssen des Lebens gerne aufgeschlossen, aber was es in den letzten Jahren für einen normalverdienenden Menschen zu kaufen gibt, da bekommt man das Grausen...
 
noch vor 2 Jahren war ein T23 für 200€ fast umsonst jetzt kriegt man fast schon ein T43 für den Preis...
Mein bekannter hat vor 2 Jahren ein T23 bei ebay für 200€ ersteigert, weil da 2 Tasten gefehlt haben und er nannte es Schnäppchen, was damals gestimmt hat...
 
Heutzutage sind die Fertigungskosten erheblich geringer als früher, selbst in D arbeitet mittlerweile einer soviel wie früher drei gearbeitet haben.

Es kann doch nicht sooo schwer sein, ein Produkt zu verbessern und nicht lediglich den Status quo zu halten oder gar noch zu unterschreiten. Das ist das, was frustet.

Es kann doch nicht so schwer sein, ein Telefon zu bauen, mit dem man telefonieren kann wie vor 10-15 Jahren. Gleiches gilt für viele andere Produkte.

Ein gutes Fernsehbild scheint keinen TV-Produzenten zu interessieren. Natürliche Hautfarben, gutes Bild? Verlangt einer sowas? 8|
 
[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708819#post708819]
Es kann doch nicht so schwer sein, ein Telefon zu bauen, mit dem man telefonieren kann wie vor 10-15 Jahren. Gleiches gilt für viele andere Produkte.

Ein gutes Fernsehbild scheint keinen TV-Produzenten zu interessieren. Natürliche Hautfarben, gutes Bild? Verlangt einer sowas? 8|[/quote]

nur möchte niemand ein Handy wie vor 15Jahren...- Versuch doch mal ein Handy das 5 Jahre alt ist zu verkaufen...

es wird immer erfolgreich verkauft, was der Markt verlangt!...
 
...nur das das alte Handy das neue noch lange überleben wird, weil es nicht kaputt geht (Nokia 6310i, 3310 etc.).

Wo ist da der Fortschritt?

Das alles schneller und schneller für Geld und nochmals Geld ersetzt werden muß? Da kaufe ich lieber Qualität, aber die gibt es leider nicht mehr. Genau das ist ja das Problem.

Früher konnte man gute Sachen kaufen, heute findet man einfach keine mehr.
 
Also, ich antworte jetzt mal auf Deine Frage: Ja, du bist zu anspruchsvoll! Hab nen T400, das Teil ist der Hammer, Fahre nen Golf 4, da drinn kann ich mich bei 190 bequem unterhalten, mein Handy wiegt 90g, ist aber schlauer als ich, der Ofen hat ne Pizza Auftaustufe und und und. Wie sagt Hagen Rether so schön. "Wir sind so hohl wie wir voll sind. " Meiner Meinung nach gehts uns (mich eingeschlossen) einfach zu gut ;-)
 
Anspruchsvoll

Die Industrien ändern sich halt. Es geht weg von der Manufaktur hin zu Massenprodukten, von der Identifikation mit dem hergestellten Produkt hin zum anonymen Outsourcing an Drittländer. Und die Erwartungshaltung der Kunden geht weg von Exklusiven Produkten hin zum Schnäppchen.

Ist das schlecht? Nein, wenn man genau weiss was man da kauft.
Ich halte mich immer an 2 allgemeingültigen Weisheiten:
1.) There is no free lunch!
2.) You get what you pay for!

Uns geht es doch heute bestens, oder? Billigste Notebooks mit Mega-Features und tollen Preisen. Nach 6 Monaten gibt es schon das Nachfolgemodell mit noch besseren Vorteilen. Will ich wirklich noch EUR 3000,- für einen LCD ausgeben, weil er von Loewe ist? Nein, denn nach 12 Monaten ist das Modell technisch total veraltet und es gibt wesentlich besseres zum kleineren Preis. Man schaue sich nur die Bildqualität an.
Thinkpads hatten früher DM 12.000 (T23) gekostet und heute gibt es sie neu ab EUR 750,- (T400). Und sie sind nahezu genauso gut verarbeitet. Wo ist das Problem?
 
Fahre auch einen Golf 4, weil der mir viel lieber ist als der 5er. Den haben wir nach zwei Jahren wieder abgegeben, weil die Kinder Rückenschmerzen von der Hoppelei bekamen...

@Dilbert:

ein guter Fernseher soll schlicht ein gutes Bild bringen, was soll da veralten? Selbst analoges SAT-TV bringt immer noch gutes Bild, gutes Equipment vorausgesetzt...

Viele Geräte haben Featuritis bis zum geht-nicht-mehr, aber das wesentlich ist abhanden gekommen. Und die Features sind oft nur halbherzig umgesetzt.

Eine Digicam im Handy? Gerne. Aber nicht in so lausiger Qualität, selbst bei 500 Euro-Boliden... den Leuten wird das Geld aus der Tasche gezogen, ohne einen entsprechenden Gegenwert zu bieten.
 
[quote='Hanussen',index.php?page=Thread&postID=708797#post708797]Da aber Geiz geil ist, wir alles wollen, aber nichts dafür bezahlen, wird die Qualität eben daran angepasst was wir bereit sind zu zahlen.[/quote]

moin,

sorry, aber das stimmt so nicht ganz :)

als erstes wird heutzutage der erzielbare preis festgelegt bzw. ausgeforscht und der bedarf mittels werbung geweckt.

erst dann wird geschaut, wie man das zu vermarktende gerät möglichst billig herstellen kann. der herstellungspreis hat mit dem verkaufspreis nicht mehr viel zu tun.
denn der verkaufspreis richtet sich ALLEIN nach dem erzielbaren preis, und nicht nach den herstellungskosten oder dem tatsächlichen gegenwert.



das kann ich natürlich belegen.
nehmt sogenannte marken-lebensmittel, die identisch vom selben hersteller bei aldi zum halben preis verkauft werden
oder nehmt pkw (bmw, vag, DB), die hier in D teilweise das doppelte kosten, wie im ausland, 10000 bis 30000 euro preisunterschied sind die regel, nicht die ausnahme.
selbst das hundefutter kauf ich in dänemark. mit 25% mehrwertsteuer, statt hier 7% ermäßigter satz, und trotzdem kostet das zeug dort etwa 20% weniger als hier, und das , obwohl die dort wesentlich höhere durchschnittseinkommen haben als wir hier.


das qualitätsproblem zeigt sich aber besonders bei pkw, hier hatten die hersteller in ihrem übereifer in den späten 80ziger jahren bis bitte der 90ziger den fatalen fehler begangen, die autos zu haltbar zu bauen.
hatten vor her gebaute autos nur eine lebensdauer von 10 jahren, hielten die autos plötzlich 20 jahre....einige konnte man mithilfe seiner helfershelfer im bundestag durch verdoppelung der steuer ins ausland entsorgen (die vernichtung des wertes bzw. des volkseigentums wurde gern in kauf genommen )

dieser haltbarkeitsfehler wurde von der automobilindustrie erkannt und behoben, autos haben jetzt diverse "sollbruchstellen " eingebaut, sodaß man sie kaum länger als 10 jahre wirtschaftlich sinnvoll nutzen kann.

und seid euch sicher, wenn ab morgen der mercedes zum halben preis komplett in china gebaut würde (teiweise wird eer das ja bereits jetzt) , würde er ab morgen nicht billiger, sondern teurer, mit der begründung, dass der transport hierher so viel kostet.

also nix mit : qualität hat ihren preis....

richtig wäre eher : es wird alles so billig wie möglich und so haltbar wie nötig hergestellt, und so teuer wie möglich verkauft, vollkommen losgelöst vom herstellungspreis.


gruß
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=708832#post708832]der herstellungspreis hat mit dem verkaufspreis nicht mehr viel zu tun.[/quote]Ein Zusammenhang existiert: Verkaufspreis > Herstellungspreis
 
Bei den Autos stellt sich ja meist nachher raus, welche Bauteile zu billig produziert wurden, da gibt es dann wieder Rückrufe.

Meine Frau sagt auch gerade zu mir, dass der Schirm unserer Tochter heute kaputt gegangen ist. Ich weiß nicht, der wievielte Schirm das schon ist. Unser großer Schirm (von Daks) hingegen hält seit gut 18 Jahren...

Bei den Thinkpads bin ich genauso verzweifelt. Das letzte wirklich annehmbare war das T60 Flexview, danach hört es dann auf.

Man verbringt mittlerweile unheimlich viel Zeit mit Recherchen im Internet, um die Gurkenprodukte auszusortieren und das kleinste Übel herauszufiltern.

Ein gutes Produkt zu finden, ist fast schon Glückssache... oder man ist zu anspruchsvoll. Aber warum sollte man seine Ansprüche runterschrauben, welche man schon seit Jahren hat? Gute CD´s höre ich auch heute noch mit geschlossenen Augen, genauso freue ich mich über ein hervorragendes Fernsehbild.

Wer kam dann eigentlich auf die törichte Idee mit DVB-T? Das technisch Machbare eines gerade noch erträglichen Bildes ausloten?
 
Es wird produziert was der Kunde verlangt. Der Kunde verlangt Funktionen und geringen Preis. Würde das Unternehmen genau das produzieren, was es im Stand wäre zu leisten, dann wäre das Produkt heute schlicht nicht mehr rentabel. Produktzyklen sind eben heute bei 2-3 Jahren angekommen, spätestens dann muss eine Revolution her. Die Entwicklung eines Produktes, egal ob Fernseher oder Heckenschere geht nunmal eben nicht innerhalb von wenigen Monaten, jedenfalls in den allerwenigsten Fällen. Erlebe das gerade selber als Praktikant im Produktmanagement. Man glaubt gar nicht, was da alles hinter den Fasaden läuft. Allgemein gesehen werden Produkte heute einfach nur auf den Markt geschmissen, um in diesem Segment vertreten zu sein und einem Konkurenzkampf entgegen zu treten. Es ist nichtmal beabsichtigt Gewinn zu machen mit solchen Produkten. Wie heißt es so schön: Mit 20% der Produkte macht man 80% des Umsatzes. Alles andere hat man, damit es da ist.
 
[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790]Früher wurde mal "made in Germany" so gut wie möglich produziert, um die Käufer von der Qualität der Produkte zu überzeugen und sie zu begeistern. Das war einmal.[/quote]
Man wollte früher aber auch gar nicht über den Tellerrand schauen. Die Japaner mit den Toyotas haben doch den deutschen Autobauern das fürchten gelernt. Zuverlässige Autos mit 3 Jahren Hersteller-Garantie. 1992 als ich meinen ersten gebrauchten Toyota (mit Hersteller-Rest-Garanite von 9 Monaten) erworben habe gab es auf die deutschen Autos wie Ford, Opel und VW gerade mal 6 Monate Garantie. "made in Germany" BMW brauche ich gar nicht zu erwähnen, soviel ich weiß (Hatte noch keinen.) geben die gar keine Garantie.

[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790]
Viele neue Autos haben keine Federung mehr,[/quote]
Nicht vergessen, die Straßen werden aber auch immer schlechter.

[quote='saschaandres',index.php?page=Thread&postID=708790#post708790]Von Flachbildschirm-TVs brauchen wir erst garnicht reden, die fangen jetzt erst langsam an, gute Bilder zu bringen, aber immer noch ab 3000 Euro aufwärts.[/quote]
Genau! - Für 3.000 EURO oder 5.000 EURO hat man kein besseres Bild als von einem Röhren-TV. Deshalb habe ich vor 3 Jahren auch noch auf die Röhre gesetzt und bereue es bis heute nicht. Für die Reparatur (sollte es mal soweit sein) würde ich heute auch mehr als früher bezahlen damit er noch ein wenig länger hält. Aber OK, nach 9-12 Jahren ist die Röhre eh verbraucht. Dann werde ich was Modernes kaufen müssen.

Gruß Flexibel
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben