@lyvi: Waren die Zahlen ernst gemeint? Je nachdem, welchen Algorithmus man benutzt, variiert das sicher. Aber es handelt sich in keinem Fall um Sekunden.
Ich habe auf meinem T23 loop-aes und merke absolut keinen Unterschied, auch wenn ich keine Anwendungen benutze, die sehr viel abspeichern. Wenn man unentwegt 10GB-Dateien hin und her schiebt, merkt man sicher einen Unterschied, sonst nicht.
@dennycrane: Die Bestrebungen sind die, Kriminalität einzudämmen, das stimmt schon.
Problem dabei ist: Du weißt nie, wer dahinter steckt. Es ist ein riesiger Apparat, egal, wie streng die Zugriffe gehalten werden. Diese zu bekämpfende "Mafia" oder die "terroristische Organisation" kann da genauso gut mit drinstecken.
Außerdem sind viele der Dinge, die ablaufen, absolut nutzlos. Wenn die E-Mail-Adressen überwacht werden, besorgt man sich halt einen anonymen Anbieter. Wenn Verbindungen gespeichert werden, benutzt man einen Proxy. Wenn ich von einer Kamera überwacht werde, klebe ich mir einen Bart auf oder trage einen Hut.
Es bringt alles nichts, da es wirklich nur die "unbedarften" trifft. Jeder angehende Terrorist weiß sich mit einfachsten Mitteln gegen das alles zu schützen.
@ThinkFred: Also was ich gehört habe, wird dieser "Bundestrojaner" keine allgemeingültige Anwendung sein sondern für jeden Fall speziell entwickelt (mit enormen Kosten...). Auf der Seite der Verfolger sitzen eben auch Spezialisten und nicht die beschließenden Politiker, die "auch schon mal im Internet waren". Dagegen wird der Schutz schon erheblich schwerer werden...
Das Problem an transparenter Datenverschlüsselung ist doch, dass sie im Kontext des Bundestrojaners nichts bringt. Bzw. gegen den schützt sie nicht...