Server-Remotezugriff, wie realisieren?

iYassin

Well-known member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.196
Nachdem mein Server jetzt zuhause schon von allen Rechnern aus verfügbar ist, möchte ich auch von unterwegs die Möglichkeit haben, an meine Daten dranzukommen.

Folgendes habe ich:
- Server mit Windows XP Professional SP3
- DSL 3000 :D
- Netgear-Router DG834NBv2 mit eingerichteter Portweiterleitung
- DynDNS.org-Hostname

Dass das mit DSL 3000 nicht besonders schnell sein wird, ist mir klar ;) aber immerhin besser, als auf den Rechnern, die ich unterwegs abwechselnd dabeihabe (S10e und Macbook) die Dateien immer synchron und aktuell halten zu müssen.

Was ich jetzt eben möchte:
Von unterwegs auf den Server zugreifen können, Dateien anschauen und herunterladen können.
Besonders schön wäre natürlich, wenn ich den freigegebenen Ordner des Servers (C:\Data) als SMB-Freigabe im Finder unter OS X bzw. als Windows-Ordnerfreigabe im Windows-Explorer einbinden könnte. Es würde mir aber auch reichen, wenn ich das Laufwerk so wie in der "Index of ..."-Ansicht eines Webservers, wenn keine index.php/intex.html-Datei vorhanden ist, durchsuchen könnte.
Beides - also die Möglichkeit, das ganze im Dateimanager einbinden zu können, und dann auch noch nach Login im Browser von jedem beliebigen PC auf den Server zugreifen zu können, wäre natürlich am besten. :thumbup:
Das ganze am besten natürlich auch noch sicher, sodass man nicht einfach, wenn man meine DynDNS-URL kennt, einen Core i7 nehmen kann, den eine Minute lang rechnen/ausprobieren lassen muss, und dann Zugriff auf alle meine Daten hat. :D

Wie realisiere ich das denn am besten?
Die Methode Apache-Webserver und Daten in den htdocs-Ordner habe ich schon probiert - aber noch ein paar Fragen dazu:
- Ist das htaccess/htpasswd-Sicherheitssystem sicher?
- Gibt es da eine Möglichkeit, das im Dateimanager einzubinden?
Zu guter Letzt ist das ja aber wohl nicht gerade die "schönste" Möglichkeit. :D

Da ich von der ganzen Remotezugriff-Sache überhaupt keine Ahnung habe, stelle ich die Frage jetzt mal hier im Forum:

Wie realisiere ich oben genanntes am besten und am sichersten?

Vielen Dank schonmal :)

Viele Grüße,

iYassin
 
Hab ich versucht, klappt auch nicht, er nimmt trotzdem seine 169er...
IPv6 ist auf "Aus", bei IPv4 habe ich aber nur "Aus", "Manuell" und "PPP" zur Verfügung, "DHCP" fehlt komplett. Ist das normal?

EDIT: Beim T41 wird auch eine 169.254er-Adresse angezeigt - sowohl für die Server- als auch für die Clientadresse. Da kann ich aber ganz normal die 192.168.0.18 pingen...
 
vergib die ip manuell, dhcp ist afair nur bei 'richtigen' netzwerkverbindungen aktivierbar, aber wie gesagt: die osx-vm gammelt 350km von hier vor sich hin... :D
 
Die verwendet er aber nicht, er nutzt trotzdem immer die 169er-IP...
 
Dann kümmere ich da mal morgen noch drum.
Aber vielen Dank schonmal für deine Tipps!
 
[quote='iYassin',index.php?page=Thread&postID=809549#post809549]P.P.S: Hamachi habe ich mangels schönem Mac OS X-Client lieber gelassen.[/quote]
Es ist doch scheissegal, wie schön oder hässlich der Hamachi-Client ist.
Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.


Das Entscheidende ist, daß Hamachi dir mit wenigen Mausklicks eine gesicherte Verbindung aufbaut, über die du auch auf SMB-Freigaben zugreifen kannst.
Wenn du Hamachi einmal eingerichtet hast, wirst du den Client im Idealfall nie wieder sehen.
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809869#post809869]Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.
[/quote]
Warum benutzen sie wohl einen Mac und lassen sich die Defizite in Sachen Maintainance gefallen ?
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809869#post809869]Es ist doch scheissegal, wie schön oder hässlich der Hamachi-Client ist.
Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.[/quote]
Vielleicht hat er "schön" auch nicht auf das Erscheinungsbild sondern auf den Funktionsumfang oder die Installationsprozedur bezogen?

Wird das hier jetzt zum Mac-Bash-Thread? Genauso wie ich das dauernde Gebashe gegen Windows auf macuser bescheiden finde, geht mir hier das Mac-Gebashe auf den Senkel. Soll doch bitte jeder das OS einsetzen, das ihm am besten gefällt. Ist doch kein Kindergarten hier, oder?
 
[quote='vbtricks',index.php?page=Thread&postID=809883#post809883][quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809869#post809869]Es ist doch scheissegal, wie schön oder hässlich der Hamachi-Client ist.
Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.[/quote]
Vielleicht hat er "schön" auch nicht auf das Erscheinungsbild sondern auf den Funktionsumfang oder die Installationsprozedur bezogen?[/quote]
Hamachi liefert an Funktionen genau das, was er will, einschliesslich Zugriff auf den Server per SMB (was ich persönlich für funktional schlechter als FTP halte, aber sei's drum), es ist mit drei Mausklicks eingerichtet, belegt wenig Speicher, drängt sich nicht ständig in den Vordergrund... es fällt mir schwer zu glauben, daß einer der von dir genannten Punkte Grund für die Aussage war.
 
für das kostenlose "teamviewer" gibt es jetzt übrigens auch eine kostenlose iphone app, so kann man unterwegs mal schnell gucken was der server so treibt :)
 
So wie ich den Threadersteller verstehe will er Zugriff auf die Daten seiner Netzwerkfreigabe haben, nicht mit einem Viewer auf den Desktop seines Servers schauen.
 
[quote='fishmac',index.php?page=Thread&postID=809872#post809872][quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809869#post809869]Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.
[/quote]
Warum benutzen sie wohl einen Mac und lassen sich die Defizite in Sachen Maintainance gefallen ?[/quote]

Weil mir persönlich OS X mehr zusagt als Windows. Es gibt auch genug Sachen, die mich daran aufregen. Aber ich mag auch z.B. Final Cut lieber als Adobe Premiere.
Defizite in Sachen Maintainace sehe ich nicht. Eher finde ich die Wartung dank Konsole und Unix-Unterbau angenehmer als unter Windows.

[quote='vbtricks',index.php?page=Thread&postID=809883#post809883]Vielleicht hat er "schön" auch nicht auf das Erscheinungsbild sondern auf den Funktionsumfang oder die Installationsprozedur bezogen?

Wird das hier jetzt zum Mac-Bash-Thread? Genauso wie ich das dauernde Gebashe gegen Windows auf macuser bescheiden finde, geht mir hier das Mac-Gebashe auf den Senkel. Soll doch bitte jeder das OS einsetzen, das ihm am besten gefällt. Ist doch kein Kindergarten hier, oder?[/quote]

Danke :)

[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809888#post809888][quote='vbtricks',index.php?page=Thread&postID=809883#post809883][quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=809869#post809869]Es ist doch scheissegal, wie schön oder hässlich der Hamachi-Client ist.
Sorry, aber das ist genau das, was mich bei Mac-Usern potentiell ärgert: Aussehen ist vielen von ihnen wichtiger als Funktion.[/quote]
Vielleicht hat er "schön" auch nicht auf das Erscheinungsbild sondern auf den Funktionsumfang oder die Installationsprozedur bezogen?[/quote]
Hamachi liefert an Funktionen genau das, was er will, einschliesslich Zugriff auf den Server per SMB (was ich persönlich für funktional schlechter als FTP halte, aber sei's drum), es ist mit drei Mausklicks eingerichtet, belegt wenig Speicher, drängt sich nicht ständig in den Vordergrund... es fällt mir schwer zu glauben, daß einer der von dir genannten Punkte Grund für die Aussage war.[/quote]

vbtricks hat komplett Recht - das "schön" war darauf bezogen, dass das Ding keinerlei UI besitzt, sondern komplett auf Kommandozeilenbasis zu konfigurieren und zu verwenden ist. Wie eine UI aussieht, ist mir komplett egal, Hauptsache, die Software kann was, und besitzt etwas, was sich Bedienkonzept nennen kann. Aber UI (wie gesagt, egal, wie schlecht) ist mir eben doch immer lieber als Kommandozeile, wenn es auch anders (und dann sogar mit diversen Vorteilen) geht, daher habe ich die Mac OS X-interne Lösung gewählt.

Hamachi habe ich unter anderem sein lassen, weil (wenn auch nur bei der Aushandlung) ein Zwischenserver im Spiel ist, Dann bin ich mglw. auch mal auf das VPN angewiesen, wenn die Hamachi-Server überlastet sind, oder wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sind. Und dann läuft auch noch sowohl auf dem Server, als auch auf dem Client (was bei mir wohl meistens mein Macpad ist - auf dem Macbook wäre das wohl kein Problem) noch ein zusätzliches Programm.

Ich habe dann heute mal beim Apple-Servicepartner angerufen und mir bei der VPN-Einrichtung auf dem Hackintosh helfen lassen :D ;)
Leider wusste er auch nicht wirklich weiter.

Unter Windows sieht der Netzwerkstatus so aus, wenn die Verbindung hergestellt ist:
Anhang anzeigen 27026
Auf dem Mac dann so:
Anhang anzeigen 27027

Trotzdem bekomme ich am Mac nach wie vor zwar eine Verbindung, kann aber nichts im Netzwerk pingen, und auch nicht auf den Server zugreifen.
Unter Windows klappt alles ohne Probleme.

Muss ich vielleicht am Mac...
- in den WINS-Einstellungen eine Arbeitsgruppe angeben?
- einen DNS-Server angeben?
- eine manuelle IP vergeben? Die hat er aber beim letzten Mal nicht genommen... zumal steht unter Windows auch alles auf automatisch... was heißt eigentlich "PPP" bei den IP-Einstellungen (anstelle von DHCP oder so)?
oder am Windows XP-Server...
- irgendwas zur Mac-Kompatibilität konfigurieren?
 

Anhänge

  • DSC03275.JPG
    DSC03275.JPG
    129,5 KB · Aufrufe: 5
  • DSC03276.JPG
    DSC03276.JPG
    219,7 KB · Aufrufe: 5
mit hamachi würde es bereits seit tagen funktionieren 8) :D

und grade dass es konsolentools gibts is doch der vorteil vom unix unterbau von macos ...

vor allem gibts bei hamachi ja nix zu konfigurieren ... starten -> benutzen -> stoppen
 
Aber wie gesagt, dann bin ich von deren funktionierendem Login-Server anhängig, und habe noch einen Dienst auf dem Server laufen...

Andere Leute haben es doch mit Mac OS X auch schon hinbekommen, wahrscheinlich ist es ja nur ein kleiner Leichtsinnsfehler von mir ;)
 
damit ich nicht nur mecker

http://apfeltaste.net/hamachix/news.html ... da haste deine gui für hamachi & macos

edit: bisher is hamachi nie ausgefallen ... und dienst is übertrieben ... es läuft nen kleines tool ... nen lauschender vpn dienst für deinen anderen weg is das gleiche
 
So, es läuft! - mit der Mac OS X-internen Lösung :D

Vielen Dank an silberfieber - er hat mir das ganze jetzt per Teamviewer eingerichtet, und es läuft perfekt!

Soweit ich das richtig mitbekommen habe, war auf dem Server etwas falsch konfiguriert, weshalb die Rechner keine 192.168er-Adressen bekommen haben - und auf den Notebooks musste der gesamte Traffic über den Server laufen.
 
eigentlich muss nicht der ganze traffic über den server laufen, allerdings hab ich es mal sicherheitshalber so gelassen. lieber etwas langsamer, aber dafür lauffähig. theoretisch könntest es noch ausprobieren, wie es ohne die einstellung läuft...

details:
der server hat keine dhcp-requests relayed, weshalb ich die ip-vergabe für die vpn clients manuell auf nen bereich aus dem subnetz eingestellt habe, der normalerweise nie vom dhcp erreicht wird.
dann gabs noch nen manuellen eintrag für den dns server (router-ip) und die kiste lief... :D
 
IPsec VPN mit Linksys AG241 & Shrew VPN Client[/url]
Irgendwie hab ich die Vermutung, dass das Linksys Modem einfach schrott ist :-), ODER ich es einfach nicht bedienen kann :D.
Wobei ich beim schreiben jetzt mehr und mehr auf eine weitere evtl Fehlerquelle komme.
Und zwar ist das so, dass ich das Modem nutze um mich mit dem Internet zu verbinden. Dahinter ist dann ein D-Link 655 der dann Kabeltechnisch an die Pc/s angebunden ist bzw das W-Lan übernimmt. Dadurch muss ich bestimmt bei beiden erstmal die Ports freischalten etc oder? Wobei ich schon feststellen musste, dass der Linksys AG241 das "GRE" Protokoll nicht unterstützt.
Zum Ist-Zustand ist zu sagen, dass ich Testweise die Remotewartung von Router aktiviert hatte und da über UMTS zugreifen konnte. Somit liegt die Verbindung zum Router schon mal.
Danke schonmal
 
bei linksys nennt sich das feature 'vpn-passthrough' und sollte eigentlich bei jedem halbwegs aktuellen router irgendwo einstellbar sein...
 
[quote='silberfieber',index.php?page=Thread&postID=811564#post811564]bei linksys nennt sich das feature 'vpn-passthrough' und sollte eigentlich bei jedem halbwegs aktuellen router irgendwo einstellbar sein...[/quote]
danke für deine schnelle Antwort. Das ist aktiviert aber nicht direkt einstellbar.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben